Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe den. Derowegen sol kein Glied etc. W.Z. E. Zusatz. 122. Daher tadelt Perrault (in seinem Die 21. Erklährung. 123. Durch die wesentliche Glieder Der 19. Lehrsatz. 124. Alle Glieder/ die etwas vorstel- Beweiß. Bey den Ordnungen muß man die nöthi- Der 1. Zusatz. 125. Demnach muß in dem Fuß-Ge- simse
Anfangs-Gruͤnde den. Derowegen ſol kein Glied ꝛc. W.Z. E. Zuſatz. 122. Daher tadelt Perrault (in ſeinem Die 21. Erklaͤhrung. 123. Durch die weſentliche Glieder Der 19. Lehrſatz. 124. Alle Glieder/ die etwas vorſtel- Beweiß. Bey den Ordnungen muß man die noͤthi- Der 1. Zuſatz. 125. Demnach muß in dem Fuß-Ge- ſimſe
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0448" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> den. Derowegen ſol kein Glied ꝛc. W.<lb/> Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>122. Daher tadelt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perrault</hi></hi> (in ſeinem<lb/> Wercke von den Saͤulen <hi rendition="#aq">part. 2. c. 8. f.</hi><lb/> 120) mit Recht/ wenn man die groſſe Plat-<lb/> te des Schaft-Geſimſes an das Poſtement-<lb/> Geſimſe anlaufen laͤſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 21. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>123. <hi rendition="#fr">Durch die weſentliche Glieder<lb/> verſtehe ich diejenigen/ welche in ei-<lb/> nem Theile der Ordnung nothwendig<lb/> ſeyn muͤſſen.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 19. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>124. <hi rendition="#fr">Alle Glieder/ die etwas vorſtel-<lb/> len/ ſo in der ſchlechten Bau-Art hoͤchſt<lb/> noͤthig war/ ſind weſentliche Glie-<lb/> der.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Bey den Ordnungen muß man die noͤthi-<lb/> gen Abſichten in der ſchlechten Bau-Art/ dar-<lb/> aus ſie entſtanden (§. 84)/ ſtets vor Augen<lb/> haben (§. 86). Derowegen koͤnnen die je-<lb/> nigen Glieder/ welche etwas vorſtellen/ ſo<lb/> in der ſchlechten Bau-Art ſchlechter Dinges<lb/> nothwendig war/ nicht weggelaſſen werden.<lb/> Und allſo ſind es weſentliche Glieder (§. 123).<lb/> W Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>125. Demnach muß in dem Fuß-Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſimſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0448]
Anfangs-Gruͤnde
den. Derowegen ſol kein Glied ꝛc. W.
Z. E.
Zuſatz.
122. Daher tadelt Perrault (in ſeinem
Wercke von den Saͤulen part. 2. c. 8. f.
120) mit Recht/ wenn man die groſſe Plat-
te des Schaft-Geſimſes an das Poſtement-
Geſimſe anlaufen laͤſt.
Die 21. Erklaͤhrung.
123. Durch die weſentliche Glieder
verſtehe ich diejenigen/ welche in ei-
nem Theile der Ordnung nothwendig
ſeyn muͤſſen.
Der 19. Lehrſatz.
124. Alle Glieder/ die etwas vorſtel-
len/ ſo in der ſchlechten Bau-Art hoͤchſt
noͤthig war/ ſind weſentliche Glie-
der.
Beweiß.
Bey den Ordnungen muß man die noͤthi-
gen Abſichten in der ſchlechten Bau-Art/ dar-
aus ſie entſtanden (§. 84)/ ſtets vor Augen
haben (§. 86). Derowegen koͤnnen die je-
nigen Glieder/ welche etwas vorſtellen/ ſo
in der ſchlechten Bau-Art ſchlechter Dinges
nothwendig war/ nicht weggelaſſen werden.
Und allſo ſind es weſentliche Glieder (§. 123).
W Z. E.
Der 1. Zuſatz.
125. Demnach muß in dem Fuß-Ge-
ſimſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/448 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/448>, abgerufen am 22.02.2025. |