Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Der 17. Lehrsatz. 120. Der Schaft der Säulen sol kei- Beweiß. Die Säule/ als eine Stütze (§. 72)/ sol Das Schaft-Gesimse kan keine Ausla- Der 18. Lehrsatz. 121. Kein Glied eines Haupt-Thei- Beweiß. Der Ablauf verbindet zwey Glieder als den.
der Bau-Kunſt. Der 17. Lehrſatz. 120. Der Schaft der Saͤulen ſol kei- Beweiß. Die Saͤule/ als eine Stuͤtze (§. 72)/ ſol Das Schaft-Geſimſe kan keine Ausla- Der 18. Lehrſatz. 121. Kein Glied eines Haupt-Thei- Beweiß. Der Ablauf verbindet zwey Glieder als den.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0447" n="315"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 17. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>120. <hi rendition="#fr">Der Schaft der Saͤulen ſol kei-<lb/> nen Bauch haben und aus den Flaͤchen<lb/> der Wuͤrfel ſollen keine Tafeln ausge-<lb/> nommen werden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Die Saͤule/ als eine Stuͤtze (§. 72)/ ſol<lb/> gantz auf einem feſten Grunde ruhen (§. 77).<lb/> Weñ ſie aber einen Bauch hat/ ſo iſt ſie nicht<lb/> gantz gegruͤndet. Derowegen kan man den-<lb/> ſelben nicht billigen: welches das erſte<lb/> war.</p><lb/> <p>Das Schaft-Geſimſe kan keine Ausla-<lb/> dung uͤber den Wuͤrfel haben (§. 98). Wenn<lb/> aber aus der Flaͤche des Wuͤrfels Tafeln<lb/> ausgenommen werden/ fo bekommt es an die-<lb/> ſen Orten eine Ausladung uͤber den Wuͤrfel.<lb/> Derowegen doͤrfen ſie nicht ausgenommeu<lb/> werden: welches das andere war.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 18. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>121. <hi rendition="#fr">Kein Glied eines Haupt-Thei-<lb/> les darf an ein Glied eines andern ab-<lb/> laufen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Der Ablauf verbindet zwey Glieder als<lb/> wenn ſie eines waͤren. Derowegen wenn<lb/> man ein Glied eines Haupt-Theiles an ein<lb/> anderes ablaufen laͤſt/ ſo ſiehet es aus/ als<lb/> wenn es zu einem frembden Theile gehoͤrete:<lb/> welche Verwirrung nicht kan geduldet wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0447]
der Bau-Kunſt.
Der 17. Lehrſatz.
120. Der Schaft der Saͤulen ſol kei-
nen Bauch haben und aus den Flaͤchen
der Wuͤrfel ſollen keine Tafeln ausge-
nommen werden.
Beweiß.
Die Saͤule/ als eine Stuͤtze (§. 72)/ ſol
gantz auf einem feſten Grunde ruhen (§. 77).
Weñ ſie aber einen Bauch hat/ ſo iſt ſie nicht
gantz gegruͤndet. Derowegen kan man den-
ſelben nicht billigen: welches das erſte
war.
Das Schaft-Geſimſe kan keine Ausla-
dung uͤber den Wuͤrfel haben (§. 98). Wenn
aber aus der Flaͤche des Wuͤrfels Tafeln
ausgenommen werden/ fo bekommt es an die-
ſen Orten eine Ausladung uͤber den Wuͤrfel.
Derowegen doͤrfen ſie nicht ausgenommeu
werden: welches das andere war.
Der 18. Lehrſatz.
121. Kein Glied eines Haupt-Thei-
les darf an ein Glied eines andern ab-
laufen.
Beweiß.
Der Ablauf verbindet zwey Glieder als
wenn ſie eines waͤren. Derowegen wenn
man ein Glied eines Haupt-Theiles an ein
anderes ablaufen laͤſt/ ſo ſiehet es aus/ als
wenn es zu einem frembden Theile gehoͤrete:
welche Verwirrung nicht kan geduldet wer-
den.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/447 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/447>, abgerufen am 22.02.2025. |