Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 2. Theilet die Linie BC in zwey gleiche Thei- le in D. 3. Macht aus C und D den Durchschnitt F/ und aus D und B den andern G. 4. Endlich beschreibet aus F mit FC den Bo- gen DC und aus G mit GD den Bogen DB. Anmerckung. 111. Weil es sich nicht schieckt/ daß die Ausladungen Der 14. Lehrsatz. 112. Einerley Glieder stehen in einem Beweiß. Der Baumeister sol alles in seinen Wer- Der 1. Zusatz. 113. Daher pflegt man auch die grossen Der
Anfangs-Gruͤnde 2. Theilet die Linie BC in zwey gleiche Thei- le in D. 3. Macht aus C und D den Durchſchnitt F/ und aus D und B den andern G. 4. Endlich beſchreibet aus F mit FC den Bo- gen DC und aus G mit GD den Bogen DB. Anmerckung. 111. Weil es ſich nicht ſchieckt/ daß die Ausladungen Der 14. Lehrſatz. 112. Einerley Glieder ſtehen in einem Beweiß. Der Baumeiſter ſol alles in ſeinen Wer- Der 1. Zuſatz. 113. Daher pflegt man auch die groſſen Der
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0444" n="312"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Theilet die Linie <hi rendition="#aq">BC</hi> in zwey gleiche Thei-<lb/> le in <hi rendition="#aq">D.</hi></item><lb/> <item>3. Macht aus <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> den Durchſchnitt <hi rendition="#aq">F/</hi><lb/> und aus <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> den andern <hi rendition="#aq">G.</hi></item><lb/> <item>4. Endlich beſchreibet aus <hi rendition="#aq">F</hi> mit <hi rendition="#aq">FC</hi> den Bo-<lb/> gen <hi rendition="#aq">DC</hi> und aus <hi rendition="#aq">G</hi> mit <hi rendition="#aq">GD</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">DB.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>111. Weil es ſich nicht ſchieckt/ daß die Ausladungen<lb/> groͤſſer als die Hoͤhen werden/ indem die Sachen/ ſo<lb/> all zu ſtarcke Ausladungen haben/ das Anſehen gewin-<lb/> nen/ als wenn ſie herunter fallen wollten; ſo wird man<lb/><hi rendition="#fr">aus dem 22 und</hi> 25. §. gar leicht urtheilen/ daß<lb/> die Verhaͤltniſſe der Ausladungen zu den Hoͤhen der<lb/> Glied er wohl erwehlet worden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 14. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>112. <hi rendition="#fr">Einerley Glieder ſtehen in einem<lb/> Geſimſe nicht wohl unmittelbahr uͤber-<lb/> einander.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Der Baumeiſter ſol alles in ſeinen Wer-<lb/> cken ſchoͤn machen (§. 16). Und alſo muß es<lb/> ein Gefallen in uns erwecken/ wenn wir es<lb/> anſchauen (§. 9). Nun lehret die Erfahrung/<lb/> daß ſich das Auge an einerley bald ſatt ſiehet.<lb/> Derowegen koͤnnen wir uͤber einem Geſimſe<lb/> kein Gefallen haben/ da uns einerley Glieder<lb/> unmittelbahr uͤbereinander in die Augen fallẽ/<lb/> folgends ſtehen ſie nicht wohl in einem Geſim-<lb/> ſe unmittelbahr uͤbereinander. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>113. Daher pflegt man auch die groſſen<lb/> Glieder durch kleine und beſonders die rund-<lb/> ten durch Plaͤttlein/ die Platten durch Staͤb-<lb/> lein zu unterſcheiden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0444]
Anfangs-Gruͤnde
2. Theilet die Linie BC in zwey gleiche Thei-
le in D.
3. Macht aus C und D den Durchſchnitt F/
und aus D und B den andern G.
4. Endlich beſchreibet aus F mit FC den Bo-
gen DC und aus G mit GD den Bogen DB.
Anmerckung.
111. Weil es ſich nicht ſchieckt/ daß die Ausladungen
groͤſſer als die Hoͤhen werden/ indem die Sachen/ ſo
all zu ſtarcke Ausladungen haben/ das Anſehen gewin-
nen/ als wenn ſie herunter fallen wollten; ſo wird man
aus dem 22 und 25. §. gar leicht urtheilen/ daß
die Verhaͤltniſſe der Ausladungen zu den Hoͤhen der
Glied er wohl erwehlet worden.
Der 14. Lehrſatz.
112. Einerley Glieder ſtehen in einem
Geſimſe nicht wohl unmittelbahr uͤber-
einander.
Beweiß.
Der Baumeiſter ſol alles in ſeinen Wer-
cken ſchoͤn machen (§. 16). Und alſo muß es
ein Gefallen in uns erwecken/ wenn wir es
anſchauen (§. 9). Nun lehret die Erfahrung/
daß ſich das Auge an einerley bald ſatt ſiehet.
Derowegen koͤnnen wir uͤber einem Geſimſe
kein Gefallen haben/ da uns einerley Glieder
unmittelbahr uͤbereinander in die Augen fallẽ/
folgends ſtehen ſie nicht wohl in einem Geſim-
ſe unmittelbahr uͤbereinander. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
113. Daher pflegt man auch die groſſen
Glieder durch kleine und beſonders die rund-
ten durch Plaͤttlein/ die Platten durch Staͤb-
lein zu unterſcheiden.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |