Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. 3. Beschreibet aus D mit dem Radio DB den Bogen CB. Anders. 1. Suchet die Ausladung AC wie vorhin. Fig. 7. 2. Macht mit BC aus B und C einen Durch- schnitt in D. 3. Beschreibet aus D mit DB den Bogen BC. Die 23. Aufgabe. 109. Einen grossen Karnieß zu zeichnen. Auflösung. 1. Macht die Ausladung AC=AB (§. 21). Fig. 8. 2. Nichtet aus der mitten der Höhe AB ein Perpendicul DE=AC auf (§. 90. Geom). 3. Beschreibet aus D mit dem Radio DC den Qvadranten CF und aus E mit dem Ra- dio ED den Qvadranten BF. Die 24. Aufgabe.Tab. II. Fig. 9. 100. Einen kleinen verkehrten Kar- Auflösung. 1. Theilet die Höhe AB in 2 gleiche Theile in E und macht die Ausladung AC=AE (§. 21). 2. Ziehet eine blinde Linie BC. 3. Theilet ferner AE in 4 gleiche Theile/ und macht AF=AH=1/4 AE. 4. Beschreibet aus F mit FC den Bogen DC 5. Macht BG = FC und 6. Beschreibet damit aus G den Bogen DB. Anders.Tab. II. Fig. 10. 1. Macht abermahls die Ausladung AC = 1/2 AB. 2. Thei- U 4
der Bau-Kunſt. 3. Beſchreibet aus D mit dem Radio DB den Bogen CB. Anders. 1. Suchet die Ausladung AC wie vorhin. Fig. 7. 2. Macht mit BC aus B und C einen Durch- ſchnitt in D. 3. Beſchreibet aus D mit DB den Bogen BC. Die 23. Aufgabe. 109. Einen groſſen Karnieß zu zeichnen. Aufloͤſung. 1. Macht die Ausladung AC=AB (§. 21). Fig. 8. 2. Nichtet aus der mitten der Hoͤhe AB ein Perpendicul DE=AC auf (§. 90. Geom). 3. Beſchreibet aus D mit dem Radio DC den Qvadranten CF und aus E mit dem Ra- dio ED den Qvadranten BF. Die 24. Aufgabe.Tab. II. Fig. 9. 100. Einen kleinen verkehrten Kar- Aufloͤſung. 1. Theilet die Hoͤhe AB in 2 gleiche Theile in E und macht die Ausladung AC=AE (§. 21). 2. Ziehet eine blinde Linie BC. 3. Theilet ferner AE in 4 gleiche Theile/ und macht AF=AH=¼ AE. 4. Beſchreibet aus F mit FC den Bogen DC 5. Macht BG = FC und 6. Beſchreibet damit aus G den Bogen DB. Anders.Tab. II. Fig. 10. 1. Macht abermahls die Ausladung AC = ½ AB. 2. Thei- U 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0443" n="311"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <list> <item>3. Beſchreibet aus <hi rendition="#aq">D</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Radio DB</hi><lb/> den Bogen <hi rendition="#aq">CB.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Anders.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Suchet die Ausladung <hi rendition="#aq">AC</hi> wie vorhin.</item> </list> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">II.</hi><lb/> Fig.</hi> 7.</note><lb/> <list> <item>2. Macht mit <hi rendition="#aq">BC</hi> aus <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> einen Durch-<lb/> ſchnitt in <hi rendition="#aq">D.</hi></item><lb/> <item>3. Beſchreibet aus <hi rendition="#aq">D</hi> mit <hi rendition="#aq">DB</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">BC.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 23. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>109. <hi rendition="#fr">Einen groſſen Karnieß zu zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Macht die Ausladung <hi rendition="#aq">AC=AB</hi> (§. 21).</item> </list> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">II.</hi><lb/> Fig.</hi> 8.</note><lb/> <list> <item>2. Nichtet aus der mitten der Hoͤhe <hi rendition="#aq">AB</hi> ein<lb/> Perpendicul <hi rendition="#aq">DE=AC</hi> auf (§. 90. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom</hi></hi>).</item><lb/> <item>3. Beſchreibet aus <hi rendition="#aq">D</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Radio DC</hi> den<lb/> Qvadranten <hi rendition="#aq">CF</hi> und aus <hi rendition="#aq">E</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Ra-<lb/> dio ED</hi> den Qvadranten <hi rendition="#aq">BF.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 24. Aufgabe.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. II.</hi><lb/> Fig.</hi> 9.</note><lb/> <p>100. <hi rendition="#fr">Einen kleinen verkehrten Kar-<lb/> nieß zu zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Theilet die Hoͤhe <hi rendition="#aq">AB</hi> in 2 gleiche Theile in<lb/><hi rendition="#aq">E</hi> und macht die Ausladung <hi rendition="#aq">AC=AE</hi> (§.<lb/> 21).</item><lb/> <item>2. Ziehet eine blinde Linie <hi rendition="#aq">BC.</hi></item><lb/> <item>3. Theilet ferner <hi rendition="#aq">AE</hi> in 4 gleiche Theile/ und<lb/> macht <hi rendition="#aq">AF=AH=¼ AE.</hi></item><lb/> <item>4. Beſchreibet aus <hi rendition="#aq">F</hi> mit <hi rendition="#aq">FC</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">DC</hi></item><lb/> <item>5. Macht <hi rendition="#aq">BG = FC</hi> und</item><lb/> <item>6. Beſchreibet damit aus <hi rendition="#aq">G</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">DB.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 10.</note><lb/> <list> <item>1. Macht abermahls die Ausladung <hi rendition="#aq">AC = ½<lb/> AB.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Thei-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0443]
der Bau-Kunſt.
3. Beſchreibet aus D mit dem Radio DB
den Bogen CB.
Anders.
1. Suchet die Ausladung AC wie vorhin.
2. Macht mit BC aus B und C einen Durch-
ſchnitt in D.
3. Beſchreibet aus D mit DB den Bogen BC.
Die 23. Aufgabe.
109. Einen groſſen Karnieß zu zeichnen.
Aufloͤſung.
1. Macht die Ausladung AC=AB (§. 21).
2. Nichtet aus der mitten der Hoͤhe AB ein
Perpendicul DE=AC auf (§. 90. Geom).
3. Beſchreibet aus D mit dem Radio DC den
Qvadranten CF und aus E mit dem Ra-
dio ED den Qvadranten BF.
Die 24. Aufgabe.
100. Einen kleinen verkehrten Kar-
nieß zu zeichnen.
Aufloͤſung.
1. Theilet die Hoͤhe AB in 2 gleiche Theile in
E und macht die Ausladung AC=AE (§.
21).
2. Ziehet eine blinde Linie BC.
3. Theilet ferner AE in 4 gleiche Theile/ und
macht AF=AH=¼ AE.
4. Beſchreibet aus F mit FC den Bogen DC
5. Macht BG = FC und
6. Beſchreibet damit aus G den Bogen DB.
Anders.
1. Macht abermahls die Ausladung AC = ½
AB.
2. Thei-
U 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/443 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/443>, abgerufen am 22.02.2025. |