Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
unter/ und oben wurden nach der Länge der Seiten
des Gebäudes die Dachschwellen D darauf geleget.
Hierauf kam nach der Breite des Gebäu des qver ü-
ber der Balcken E/ auf welchen andere Balcken F, f, f, &c.
ruheten/ darauf die Dielen des Bodens G genagelt
worden. Endlich wurden die Dachsparren I H I
anfgerichtet. An die fördersten derselben machte
man eine Dach-Rinne/ welche auch dem Dache nu-
terzogen ward/ damit der Regen abschiessen konte.
Da man aber ferner wahrnahm/ daß bey grossem Platz-
Regen die Säulen unten Schaden nahmen/ setzte
man einen Würfel aus Werckstücke unter; damit
nun auch dessen Ecken unbeschädiget blieben/ legte
man unten einen breiten Grundstein unter/ oben deck-
te man denselben mit einem platten Deckel: wiewol
man bald den Grundstein und Deckel abhängig ge-
macht/ daß der Regen daran ablaufen könte.

Die 14. Erklärung.

84. Alles/ was in dieser schlechten
Bau-Art aus nöthigen Absichten ge-
macht worden/ hat man aus Steine o-
der auch zuweilen aus Holtz zierlicher
nach zumachen getrachtet/ und das
Werck/ welches
durch diese Arbeit he-
raus kommen/ eine Ordnung genen-
net/ daß allso die Ordnung der Bau-

Kunst eine Säule mit ihren dazu gehö-
rigen Gesimsen ist.

Der 1. Zusatz.

85. Daher ist es geschehen/ daß eine Ord-Tab. I.
Fig.
2.

nung aus drey Haupt-Theilen bestehet/ von
denen der unterste AB dasjenige/ was zu Er-
höhung der Stützen gebraucht worden; der

an-

der Bau-Kunſt.
unter/ und oben wurden nach der Laͤnge der Seiten
des Gebaͤudes die Dachſchwellen D darauf geleget.
Hierauf kam nach der Breite des Gebaͤu des qver uͤ-
ber der Balcken E/ auf welchen andere Balcken F, f, f, &c.
ruheten/ darauf die Dielen des Bodens G genagelt
worden. Endlich wurden die Dachſparren I H I
anfgerichtet. An die foͤrderſten derſelben machte
man eine Dach-Rinne/ welche auch dem Dache nu-
terzogen ward/ damit der Regen abſchieſſen konte.
Da man aber ferner wahrnahm/ daß bey groſſem Platz-
Regen die Saͤulen unten Schaden nahmen/ ſetzte
man einen Wuͤrfel aus Werckſtuͤcke unter; damit
nun auch deſſen Ecken unbeſchaͤdiget blieben/ legte
man unten einen breiten Grundſtein unter/ oben deck-
te man denſelben mit einem platten Deckel: wiewol
man bald den Grundſtein und Deckel abhaͤngig ge-
macht/ daß der Regen daran ablaufen koͤnte.

Die 14. Erklaͤrung.

84. Alles/ was in dieſer ſchlechten
Bau-Art aus noͤthigen Abſichten ge-
macht worden/ hat man aus Steine o-
der auch zuweilen aus Holtz zierlicher
nach zumachen getrachtet/ und das
Werck/ welches
durch dieſe Arbeit he-
raus kommen/ eine Ordnung genen-
net/ daß allſo die Ordnung der Bau-

Kunſt eine Saͤule mit ihren dazu gehoͤ-
rigen Geſimſen iſt.

Der 1. Zuſatz.

85. Daher iſt es geſchehen/ daß eine Ord-Tab. I.
Fig.
2.

nung aus drey Haupt-Theilen beſtehet/ von
denen der unterſte AB dasjenige/ was zu Er-
hoͤhung der Stuͤtzen gebraucht worden; der

an-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0435" n="203[303]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
unter/ und oben wurden nach der La&#x0364;nge der Seiten<lb/>
des Geba&#x0364;udes die Dach&#x017F;chwellen <hi rendition="#aq">D</hi> darauf geleget.<lb/>
Hierauf kam nach der Breite des Geba&#x0364;u des qver u&#x0364;-<lb/>
ber der Balcken <hi rendition="#aq">E/</hi> auf welchen andere Balcken <hi rendition="#aq">F, f, f, &amp;c.</hi><lb/>
ruheten/ darauf die Dielen des Bodens <hi rendition="#aq">G</hi> genagelt<lb/>
worden. Endlich wurden die Dach&#x017F;parren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I</hi> H <hi rendition="#i">I</hi></hi><lb/>
anfgerichtet. An die fo&#x0364;rder&#x017F;ten der&#x017F;elben machte<lb/>
man eine Dach-Rinne/ welche auch dem Dache nu-<lb/>
terzogen ward/ damit der Regen ab&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en konte.<lb/>
Da man aber ferner wahrnahm/ daß bey gro&#x017F;&#x017F;em Platz-<lb/>
Regen die Sa&#x0364;ulen unten Schaden nahmen/ &#x017F;etzte<lb/>
man einen Wu&#x0364;rfel aus Werck&#x017F;tu&#x0364;cke unter; damit<lb/>
nun auch de&#x017F;&#x017F;en Ecken unbe&#x017F;cha&#x0364;diget blieben/ legte<lb/>
man unten einen breiten Grund&#x017F;tein unter/ oben deck-<lb/>
te man den&#x017F;elben mit einem platten Deckel: wiewol<lb/>
man bald den Grund&#x017F;tein und Deckel abha&#x0364;ngig ge-<lb/>
macht/ daß der Regen daran ablaufen ko&#x0364;nte.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 14. Erkla&#x0364;rung.</hi> </head><lb/>
              <p>84. <hi rendition="#fr">Alles/ was in die&#x017F;er &#x017F;chlechten<lb/>
Bau-Art aus no&#x0364;thigen Ab&#x017F;ichten ge-<lb/>
macht worden/ hat man aus Steine o-<lb/>
der auch zuweilen aus Holtz zierlicher<lb/>
nach zumachen getrachtet/ und das<lb/>
Werck/ welches</hi> d<hi rendition="#fr">urch die&#x017F;e Arbeit he-<lb/>
raus kommen/ eine Ordnung genen-<lb/>
net/ daß all&#x017F;o die Ordnung der Bau-</hi><lb/>
K<hi rendition="#fr">un&#x017F;t</hi> e<hi rendition="#fr">ine Sa&#x0364;ule mit ihren dazu geho&#x0364;-<lb/>
rigen Ge&#x017F;im&#x017F;en i&#x017F;t.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>85. Daher i&#x017F;t es ge&#x017F;chehen/ daß eine Ord-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 2.</note><lb/>
nung aus drey Haupt-Theilen be&#x017F;tehet/ von<lb/>
denen der unter&#x017F;te <hi rendition="#aq">AB</hi> dasjenige/ was zu Er-<lb/>
ho&#x0364;hung der Stu&#x0364;tzen gebraucht worden; der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203[303]/0435] der Bau-Kunſt. unter/ und oben wurden nach der Laͤnge der Seiten des Gebaͤudes die Dachſchwellen D darauf geleget. Hierauf kam nach der Breite des Gebaͤu des qver uͤ- ber der Balcken E/ auf welchen andere Balcken F, f, f, &c. ruheten/ darauf die Dielen des Bodens G genagelt worden. Endlich wurden die Dachſparren I H I anfgerichtet. An die foͤrderſten derſelben machte man eine Dach-Rinne/ welche auch dem Dache nu- terzogen ward/ damit der Regen abſchieſſen konte. Da man aber ferner wahrnahm/ daß bey groſſem Platz- Regen die Saͤulen unten Schaden nahmen/ ſetzte man einen Wuͤrfel aus Werckſtuͤcke unter; damit nun auch deſſen Ecken unbeſchaͤdiget blieben/ legte man unten einen breiten Grundſtein unter/ oben deck- te man denſelben mit einem platten Deckel: wiewol man bald den Grundſtein und Deckel abhaͤngig ge- macht/ daß der Regen daran ablaufen koͤnte. Die 14. Erklaͤrung. 84. Alles/ was in dieſer ſchlechten Bau-Art aus noͤthigen Abſichten ge- macht worden/ hat man aus Steine o- der auch zuweilen aus Holtz zierlicher nach zumachen getrachtet/ und das Werck/ welches durch dieſe Arbeit he- raus kommen/ eine Ordnung genen- net/ daß allſo die Ordnung der Bau- Kunſt eine Saͤule mit ihren dazu gehoͤ- rigen Geſimſen iſt. Der 1. Zuſatz. 85. Daher iſt es geſchehen/ daß eine Ord- nung aus drey Haupt-Theilen beſtehet/ von denen der unterſte AB dasjenige/ was zu Er- hoͤhung der Stuͤtzen gebraucht worden; der an- Tab. I. Fig. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/435
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 203[303]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/435>, abgerufen am 22.01.2025.