Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe gleich fester/ oder auch lieber ausnoch festerer. Beweiß. Denn sonst wäre Gesahr/ daß entweder Zusatz. 82. Weil nun eine kurtze und diecke Stü- Anmerckung. Tab. I.Fig. 1. 83. Jn der alten schlechten Bau-Art (welche unter/
Anfangs-Gruͤnde gleich feſter/ oder auch lieber ausnoch feſterer. Beweiß. Denn ſonſt waͤre Geſahr/ daß entweder Zuſatz. 82. Weil nun eine kurtze und diecke Stuͤ- Anmerckung. Tab. I.Fig. 1. 83. Jn der alten ſchlechten Bau-Art (welche unter/
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0434" n="302"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">gleich feſter/ oder auch lieber aus<lb/> noch feſterer.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn ſonſt waͤre Geſahr/ daß entweder<lb/> die Stuͤtze mit der Zeit dem Drucken der<lb/> Laſt nachgeben wuͤrde/ wenn ſie gleich im<lb/> Anfange hielte/ oder nicht ſo lange daurete/<lb/> als die Laſt/ welche auf ihr ruhet. Da nun<lb/> beydes der Feſtigkeit des Gebaͤudes zuwie-<lb/> der iſt (§. 6); ſo muß iede Stuͤtze der Laſt<lb/> proportioniret ſeyn/ die ſie tragen ſol/ u. ſ. w.<lb/> (§. 13). W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>82. Weil nun eine kurtze und diecke Stuͤ-<lb/> tze mehr tragen kan als eine hohe und duͤnne;<lb/> ſo muß die Diecke in der Hoͤhe wenig mal ent-<lb/> halten ſeyn/ wo eine groſſe Laſt zu tragen iſt/<lb/> hingegen vielmal/ wo eine kleine zu unterſtuͤ-<lb/> tzen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 1.</note> <p>83. Jn der alten ſchlechten Bau-Art (welche<lb/><hi rendition="#fr">Blondell</hi> <hi rendition="#aq">Cours d’ Archite & ure lib. I. c. 2. part.<lb/> 1. f.</hi> 3. und <hi rendition="#fr">Goldmann</hi> <hi rendition="#aq">lib. 2. c. 1. f.</hi> 73. nach An-<lb/> leitung des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvii</hi> lib. 2. c.</hi> 1. deutlich beſchrieben)<lb/> brauchte man anfangs die Staͤmme der Baͤume <hi rendition="#aq">K</hi><lb/> das Dach zu unterſtuͤtzen/ und ſetzte ſie an die vier E-<lb/> cken des Hauſes/ damit das Dach darauf ru-<lb/> hen moͤchte/ und nicht die Waͤnde mit deſſelben Laſt<lb/> beſchweeret wuͤrden. Damit nun dieſe Stuͤtzen<lb/> nicht ſpalteten/ umbgab man ſie oben und unten mit<lb/> einem eiſernen Reifen <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">B;</hi> damit ſie wieder den<lb/> Regen und die Feuchtigkeit der Erden verwahret<lb/> wuͤrden/ ſetzte man einen viereckichten Beſetzziegel <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">unter/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0434]
Anfangs-Gruͤnde
gleich feſter/ oder auch lieber aus
noch feſterer.
Beweiß.
Denn ſonſt waͤre Geſahr/ daß entweder
die Stuͤtze mit der Zeit dem Drucken der
Laſt nachgeben wuͤrde/ wenn ſie gleich im
Anfange hielte/ oder nicht ſo lange daurete/
als die Laſt/ welche auf ihr ruhet. Da nun
beydes der Feſtigkeit des Gebaͤudes zuwie-
der iſt (§. 6); ſo muß iede Stuͤtze der Laſt
proportioniret ſeyn/ die ſie tragen ſol/ u. ſ. w.
(§. 13). W. Z. E.
Zuſatz.
82. Weil nun eine kurtze und diecke Stuͤ-
tze mehr tragen kan als eine hohe und duͤnne;
ſo muß die Diecke in der Hoͤhe wenig mal ent-
halten ſeyn/ wo eine groſſe Laſt zu tragen iſt/
hingegen vielmal/ wo eine kleine zu unterſtuͤ-
tzen.
Anmerckung.
83. Jn der alten ſchlechten Bau-Art (welche
Blondell Cours d’ Archite & ure lib. I. c. 2. part.
1. f. 3. und Goldmann lib. 2. c. 1. f. 73. nach An-
leitung des Vitruvii lib. 2. c. 1. deutlich beſchrieben)
brauchte man anfangs die Staͤmme der Baͤume K
das Dach zu unterſtuͤtzen/ und ſetzte ſie an die vier E-
cken des Hauſes/ damit das Dach darauf ru-
hen moͤchte/ und nicht die Waͤnde mit deſſelben Laſt
beſchweeret wuͤrden. Damit nun dieſe Stuͤtzen
nicht ſpalteten/ umbgab man ſie oben und unten mit
einem eiſernen Reifen C und B; damit ſie wieder den
Regen und die Feuchtigkeit der Erden verwahret
wuͤrden/ ſetzte man einen viereckichten Beſetzziegel A
unter/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/434 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/434>, abgerufen am 22.02.2025. |