Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. und dannenhero auf einem festen Grunderuhen. Der 3. Zusatz. 78. Wiederumb weil alles zulänglich un- Der 4. Zusatz. 79. Allso sind Kragsteine Nothstützen/ und Der 5. Zusatz. 80. Und damit man dem Ansehen der Fe- Der 13. Lehrsatz. 81. Jede Stütze muß in ihren Abmes- gleich
der Bau-Kunſt. und dannenhero auf einem feſten Grunderuhen. Der 3. Zuſatz. 78. Wiederumb weil alles zulaͤnglich un- Der 4. Zuſatz. 79. Allſo ſind Kragſteine Nothſtuͤtzen/ und Der 5. Zuſatz. 80. Und damit man dem Anſehen der Fe- Der 13. Lehrſatz. 81. Jede Stuͤtze muß in ihren Abmeſ- gleich
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0433" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> und dannenhero auf einem feſten Grunde<lb/> ruhen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>78. Wiederumb weil alles zulaͤnglich un-<lb/> terſtuͤtzt ſeyn ſoll/ ſo muß man freyſtehende<lb/> Saͤulen und Pfeiler brauchen/ wo die Laſt<lb/> weit heraus gehet/ oder gar frey ſchwebet/ als<lb/> das Gewoͤlbe einer Kirche: Hingegen wenn<lb/> die Laſt nicht weit hervor raget/ kan man mit<lb/> Wand-Saͤulen und Wandpfeilern vergnuͤ-<lb/> get ſeyn (§. 67. 68). Wo aber zu Saͤulen<lb/> und Pfeilern kein Raum iſt; bedienet man<lb/> ſich der Kragſteine (§. 69).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>79. Allſo ſind Kragſteine Nothſtuͤtzen/ und<lb/> koͤnnen nirgends gebilliget werden/ wo man<lb/> fuͤr andere Raum hat. Vielweniger wuͤr-<lb/> de ſichs reimen/ wenn man Kragſteine auf<lb/> Saͤulen und Pilaſtern legen wollte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>80. Und damit man dem Anſehen der Fe-<lb/> ſtigkeit nichts vergebe (§. 9. 16); doͤrfen die<lb/> Kragſteine oder auch wuͤrckliche Koͤpfe der<lb/> Balcken innerhalb der Laſt/ welche ſie tra-<lb/> gen/ nicht verborgen werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 13. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>81. <hi rendition="#fr">Jede Stuͤtze muß in ihren Abmeſ-<lb/> ſungen der Laſt proportioniret ſeyn/<lb/> die ſie tragen ſol/ und entweder aus e-<lb/> ben ſolcher Materie zubereitet werden/<lb/> aus welcher die Laſt beſtehet/ oder aus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gleich</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0433]
der Bau-Kunſt.
und dannenhero auf einem feſten Grunde
ruhen.
Der 3. Zuſatz.
78. Wiederumb weil alles zulaͤnglich un-
terſtuͤtzt ſeyn ſoll/ ſo muß man freyſtehende
Saͤulen und Pfeiler brauchen/ wo die Laſt
weit heraus gehet/ oder gar frey ſchwebet/ als
das Gewoͤlbe einer Kirche: Hingegen wenn
die Laſt nicht weit hervor raget/ kan man mit
Wand-Saͤulen und Wandpfeilern vergnuͤ-
get ſeyn (§. 67. 68). Wo aber zu Saͤulen
und Pfeilern kein Raum iſt; bedienet man
ſich der Kragſteine (§. 69).
Der 4. Zuſatz.
79. Allſo ſind Kragſteine Nothſtuͤtzen/ und
koͤnnen nirgends gebilliget werden/ wo man
fuͤr andere Raum hat. Vielweniger wuͤr-
de ſichs reimen/ wenn man Kragſteine auf
Saͤulen und Pilaſtern legen wollte.
Der 5. Zuſatz.
80. Und damit man dem Anſehen der Fe-
ſtigkeit nichts vergebe (§. 9. 16); doͤrfen die
Kragſteine oder auch wuͤrckliche Koͤpfe der
Balcken innerhalb der Laſt/ welche ſie tra-
gen/ nicht verborgen werden.
Der 13. Lehrſatz.
81. Jede Stuͤtze muß in ihren Abmeſ-
ſungen der Laſt proportioniret ſeyn/
die ſie tragen ſol/ und entweder aus e-
ben ſolcher Materie zubereitet werden/
aus welcher die Laſt beſtehet/ oder aus
gleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/433 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/433>, abgerufen am 22.02.2025. |