Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe sie einige Wandpfeiler/ wenn sie zumTheil eingemauret sind. Die 13. Erklährung. 74. Ein Stein/ der den Kopf eines ü- Der 12. Lehrsatz. 75. Es muß an dem gantzen Gebäude Beweiß. Denn was weder einen festen Grund hat/ Der 1. Zusatz. 76. Allso muß man keine Stütze an das Der 2. Zusatz. 77. Und weil die Stütze hindern sol/ daß und
Anfangs-Gruͤnde ſie einige Wandpfeiler/ wenn ſie zumTheil eingemauret ſind. Die 13. Erklaͤhrung. 74. Ein Stein/ der den Kopf eines uͤ- Der 12. Lehrſatz. 75. Es muß an dem gantzen Gebaͤude Beweiß. Denn was weder einen feſten Grund hat/ Der 1. Zuſatz. 76. Allſo muß man keine Stuͤtze an das Der 2. Zuſatz. 77. Und weil die Stuͤtze hindern ſol/ daß und
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0432" n="300"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ſie einige Wandpfeiler/ wenn ſie zum<lb/> Theil eingemauret ſind.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 13. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>74. <hi rendition="#fr">Ein Stein/ der den</hi> K<hi rendition="#fr">opf eines uͤ-<lb/> ber die Mauer hervorragenden Bal-<lb/> ckens vorſtellet/ wird ein Kragſtein ge-<lb/> nennet.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 12. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>75. <hi rendition="#fr">Es muß an dem gantzen Gebaͤude<lb/> nichts angehaͤngtes und angekleibetes<lb/> erſcheinen/ ſondern vielmehr alles ent-<lb/> weder ſeinen feſten Grund haben/ oder<lb/> zulaͤnglich unterſtuͤtzt ſeyn.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn was weder einen feſten Grund hat/<lb/> noch unterſtuͤtzt iſt/ wird ent weder mit der<lb/> Zeit in der That herunter fallen/ oder wenig-<lb/> ſtens das Anſehen haben/ als wenn es in die<lb/> Laͤnge nicht wuͤrde dauren koͤnnen. Keines<lb/> aber von beyden kan an einem Gebaͤude ge-<lb/> duldet werden (§. 13. 16. 9). Derowegen<lb/> muß an dem gantzen Gebaͤude ꝛc. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>76. Allſo muß man keine Stuͤtze an das<lb/> Gebaͤude machen/ wo nichts zu tragen iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>77. Und weil die Stuͤtze hindern ſol/ daß<lb/> die auf ihr ruhende Laſt nicht weichen kan;<lb/> ſo muß ſie auch ſelbſt nicht weichen koͤnnen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0432]
Anfangs-Gruͤnde
ſie einige Wandpfeiler/ wenn ſie zum
Theil eingemauret ſind.
Die 13. Erklaͤhrung.
74. Ein Stein/ der den Kopf eines uͤ-
ber die Mauer hervorragenden Bal-
ckens vorſtellet/ wird ein Kragſtein ge-
nennet.
Der 12. Lehrſatz.
75. Es muß an dem gantzen Gebaͤude
nichts angehaͤngtes und angekleibetes
erſcheinen/ ſondern vielmehr alles ent-
weder ſeinen feſten Grund haben/ oder
zulaͤnglich unterſtuͤtzt ſeyn.
Beweiß.
Denn was weder einen feſten Grund hat/
noch unterſtuͤtzt iſt/ wird ent weder mit der
Zeit in der That herunter fallen/ oder wenig-
ſtens das Anſehen haben/ als wenn es in die
Laͤnge nicht wuͤrde dauren koͤnnen. Keines
aber von beyden kan an einem Gebaͤude ge-
duldet werden (§. 13. 16. 9). Derowegen
muß an dem gantzen Gebaͤude ꝛc. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
76. Allſo muß man keine Stuͤtze an das
Gebaͤude machen/ wo nichts zu tragen iſt.
Der 2. Zuſatz.
77. Und weil die Stuͤtze hindern ſol/ daß
die auf ihr ruhende Laſt nicht weichen kan;
ſo muß ſie auch ſelbſt nicht weichen koͤnnen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/432 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/432>, abgerufen am 22.02.2025. |