Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bäu-Kunst. 2. Lasset ihn durch ein Loch an dem Boden des Troges in eine in der Erden zubereite- te Grube fliessen/ und werfet/ indem sol- ches geschiehet/ Sand darunter. 3. Wenn die Grube voll ist/ decket sie mit Sande zu/ damit der Kalck nicht austrock- nen kan/ sondern so lange feuchte bleibt/ biß man ihn zum Verarbeiten mit Spathen aussticht. Anders. Böckler (in seinen Anmerckungen über 1. So bald er aus dem Ofen kommt/ leget ihn auf einen Platz zwey biß drey Schuh übereinander. 2. Streuet 2 biß 3 Schuh hoch Fließ- oder Feld-Sand darüber/ und feuchtet den Sand durchaus an/ doch daß der Kalck nicht gelöschet werde. 3. Wenn sich der Sand von dem aufsteigenden Dampfe spaltet/ ziehet denselben mit einer höltzernen Schaufel bald wieder zu. So sollen die Kalcksteine zu lauter feiste wie Die 9. Erklährung. 66. Wenn dasjenige/ was seinesglei- chen T 5
der Baͤu-Kunſt. 2. Laſſet ihn durch ein Loch an dem Boden des Troges in eine in der Erden zubereite- te Grube flieſſen/ und werfet/ indem ſol- ches geſchiehet/ Sand darunter. 3. Wenn die Grube voll iſt/ decket ſie mit Sande zu/ damit der Kalck nicht austrock- nen kan/ ſondern ſo lange feuchte bleibt/ biß man ihn zum Verarbeiten mit Spathen ausſticht. Anders. Boͤckler (in ſeinen Anmerckungen uͤber 1. So bald er aus dem Ofen kommt/ leget ihn auf einen Platz zwey biß drey Schuh uͤbereinander. 2. Streuet 2 biß 3 Schuh hoch Fließ- oder Feld-Sand daruͤber/ und feuchtet den Sand durchaus an/ doch daß der Kalck nicht geloͤſchet werde. 3. Weñ ſich der Sand von dem aufſteigenden Dampfe ſpaltet/ ziehet denſelben mit einer hoͤltzernen Schaufel bald wieder zu. So ſollen die Kalckſteine zu lauter feiſte wie Die 9. Erklaͤhrung. 66. Wenn dasjenige/ was ſeinesglei- chen T 5
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0429" n="297"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Baͤu-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Laſſet ihn durch ein Loch an dem Boden<lb/> des Troges in eine in der Erden zubereite-<lb/> te Grube flieſſen/ und werfet/ indem ſol-<lb/> ches geſchiehet/ Sand darunter.</item><lb/> <item>3. Wenn die Grube voll iſt/ decket ſie mit<lb/> Sande zu/ damit der Kalck nicht austrock-<lb/> nen kan/ ſondern ſo lange feuchte bleibt/ biß<lb/> man ihn zum Verarbeiten mit Spathen<lb/> ausſticht.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Boͤckler</hi> (in ſeinen Anmerckungen uͤber<lb/> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palladium</hi> lib. 1. c. 5.) recommendir</hi>et<lb/> folgende Methode/ wenn ihr den Kalck 3/ 4/<lb/> 10 und mehrere Jahre gut und kraͤftig erhal-<lb/> ten wollt:</p><lb/> <list> <item>1. So bald er aus dem Ofen kommt/ leget<lb/> ihn auf einen Platz zwey biß drey Schuh<lb/> uͤbereinander.</item><lb/> <item>2. Streuet 2 biß 3 Schuh hoch Fließ- oder<lb/> Feld-Sand daruͤber/ und feuchtet den<lb/> Sand durchaus an/ doch daß der Kalck<lb/> nicht geloͤſchet werde.</item><lb/> <item>3. Weñ ſich der Sand von dem aufſteigenden<lb/> Dampfe ſpaltet/ ziehet denſelben mit einer<lb/> hoͤltzernen Schaufel bald wieder zu.</item> </list><lb/> <p>So ſollen die Kalckſteine zu lauter feiſte wie<lb/> ein Kaͤſe von eitel Milchram werden/ und die<lb/> Ziegel als das beſte Kuͤtt heften.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 9. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>66. <hi rendition="#fr">Wenn dasjenige/ was ſeinesglei-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">chen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0429]
der Baͤu-Kunſt.
2. Laſſet ihn durch ein Loch an dem Boden
des Troges in eine in der Erden zubereite-
te Grube flieſſen/ und werfet/ indem ſol-
ches geſchiehet/ Sand darunter.
3. Wenn die Grube voll iſt/ decket ſie mit
Sande zu/ damit der Kalck nicht austrock-
nen kan/ ſondern ſo lange feuchte bleibt/ biß
man ihn zum Verarbeiten mit Spathen
ausſticht.
Anders.
Boͤckler (in ſeinen Anmerckungen uͤber
den Palladium lib. 1. c. 5.) recommendiret
folgende Methode/ wenn ihr den Kalck 3/ 4/
10 und mehrere Jahre gut und kraͤftig erhal-
ten wollt:
1. So bald er aus dem Ofen kommt/ leget
ihn auf einen Platz zwey biß drey Schuh
uͤbereinander.
2. Streuet 2 biß 3 Schuh hoch Fließ- oder
Feld-Sand daruͤber/ und feuchtet den
Sand durchaus an/ doch daß der Kalck
nicht geloͤſchet werde.
3. Weñ ſich der Sand von dem aufſteigenden
Dampfe ſpaltet/ ziehet denſelben mit einer
hoͤltzernen Schaufel bald wieder zu.
So ſollen die Kalckſteine zu lauter feiſte wie
ein Kaͤſe von eitel Milchram werden/ und die
Ziegel als das beſte Kuͤtt heften.
Die 9. Erklaͤhrung.
66. Wenn dasjenige/ was ſeinesglei-
chen
T 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/429 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/429>, abgerufen am 22.02.2025. |