Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. den Kalck vermittelst des Wassers umb eineSpeise zu bereiten/ dadurch man die Ziegel und Steine im Mauerwercke mit einander verbinden kan. Derowegen muß man sol- chen Sand brauchen/ der sich mit dem Kal- cke fest vereiniget. Es lehret aber die Er- fahrung/ daß solches geschehe/ wenn er tro- cken/ rauhe und rein ist. Darumb muß der Bau-Sand diese Eigenschaften haben. W. Z. E. Die 7. Aufgabe. 53. Den Bau-Sand zu probieren. Auflösung. Reibet ihn in dem Hand-Teller und mer- Oder: Rühret ihn in Wasser herumb: denn so Oder: Last ihn unter freyem Himmel liegen und Die 1. Anmerckung. 54. Vitruvius (lib. 2. c. 4) erzehlet dreyerley Ar- tzend/ T 3
der Bau-Kunſt. den Kalck vermittelſt des Waſſers umb eineSpeiſe zu bereiten/ dadurch man die Ziegel und Steine im Mauerwercke mit einander verbinden kan. Derowegen muß man ſol- chen Sand brauchen/ der ſich mit dem Kal- cke feſt vereiniget. Es lehret aber die Er- fahrung/ daß ſolches geſchehe/ wenn er tro- cken/ rauhe und rein iſt. Darumb muß der Bau-Sand dieſe Eigenſchaften haben. W. Z. E. Die 7. Aufgabe. 53. Den Bau-Sand zu probieren. Aufloͤſung. Reibet ihn in dem Hand-Teller und mer- Oder: Ruͤhret ihn in Waſſer herumb: denn ſo Oder: Laſt ihn unter freyem Himmel liegen und Die 1. Anmerckung. 54. Vitruvius (lib. 2. c. 4) erzehlet dreyerley Ar- tzend/ T 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0425" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> den Kalck vermittelſt des Waſſers umb eine<lb/> Speiſe zu bereiten/ dadurch man die Ziegel<lb/> und Steine im Mauerwercke mit einander<lb/> verbinden kan. Derowegen muß man ſol-<lb/> chen Sand brauchen/ der ſich mit dem Kal-<lb/> cke feſt vereiniget. Es lehret aber die Er-<lb/> fahrung/ daß ſolches geſchehe/ wenn er tro-<lb/> cken/ rauhe und rein iſt. Darumb muß der<lb/> Bau-Sand dieſe Eigenſchaften haben. W.<lb/> Z. E.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>53. <hi rendition="#fr">Den Bau-Sand zu probieren.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Reibet ihn in dem Hand-Teller und mer-<lb/> cket darauf/ ob er wohl knierſchet; ſehet auch<lb/> nach/ ob er Staub in dem Hand-Teller zu-<lb/> ruͤcke laͤſt. Denn wenn er wohl knirſcht/ ſo<lb/> iſt er trocken und rauhe: Laͤſt er keinen<lb/> Staub zuruͤcke/ ſo iſt er rein.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </p><lb/> <p>Ruͤhret ihn in Waſſer herumb: denn ſo<lb/> er daſſelbe truͤbe macht/ ſo iſt er unrein.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </p><lb/> <p>Laſt ihn unter freyem Himmel liegen und<lb/> gebet acht/ ob er bewaͤchſt. Denn wenn die-<lb/> ſes geſchiehet/ ſo iſt Erde darunter und allſo<lb/> der Sand unrein.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>54. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvius</hi> (lib. 2. c.</hi> 4) erzehlet dreyerley Ar-<lb/> ten des Sandes/ nemlich den gegrabenen Sand/ den<lb/> Fließ-Sand und den Meer-Sand. Der gegrabent<lb/> iſt entweder ſchwartz/ oder grau/ oder roth/ oder glaͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tzend/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0425]
der Bau-Kunſt.
den Kalck vermittelſt des Waſſers umb eine
Speiſe zu bereiten/ dadurch man die Ziegel
und Steine im Mauerwercke mit einander
verbinden kan. Derowegen muß man ſol-
chen Sand brauchen/ der ſich mit dem Kal-
cke feſt vereiniget. Es lehret aber die Er-
fahrung/ daß ſolches geſchehe/ wenn er tro-
cken/ rauhe und rein iſt. Darumb muß der
Bau-Sand dieſe Eigenſchaften haben. W.
Z. E.
Die 7. Aufgabe.
53. Den Bau-Sand zu probieren.
Aufloͤſung.
Reibet ihn in dem Hand-Teller und mer-
cket darauf/ ob er wohl knierſchet; ſehet auch
nach/ ob er Staub in dem Hand-Teller zu-
ruͤcke laͤſt. Denn wenn er wohl knirſcht/ ſo
iſt er trocken und rauhe: Laͤſt er keinen
Staub zuruͤcke/ ſo iſt er rein.
Oder:
Ruͤhret ihn in Waſſer herumb: denn ſo
er daſſelbe truͤbe macht/ ſo iſt er unrein.
Oder:
Laſt ihn unter freyem Himmel liegen und
gebet acht/ ob er bewaͤchſt. Denn wenn die-
ſes geſchiehet/ ſo iſt Erde darunter und allſo
der Sand unrein.
Die 1. Anmerckung.
54. Vitruvius (lib. 2. c. 4) erzehlet dreyerley Ar-
ten des Sandes/ nemlich den gegrabenen Sand/ den
Fließ-Sand und den Meer-Sand. Der gegrabent
iſt entweder ſchwartz/ oder grau/ oder roth/ oder glaͤn-
tzend/
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/425 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/425>, abgerufen am 22.02.2025. |