Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe gel aus Thon/ denen die Glut nicht schadet/ die aberviel schweerer sind als die andern. Die 5. Anmerckung. 50. Goldmann (lib. 1. c. 15 f. 61) erinnert/ Die 6. Aufgabe. 51. Die Ziegel zu probiren/ ob sie gut Auflösung. Wollet ihr wiessen/ ob die Ziegel recht feste Hingegen wenn ihr euch versichern wollet/ Oder tauchet sie ins Wasser und gebet dar- Der 10. Lehrsatz. 52. Der Sand/ den man zum Bauen Beweiß. Man mischet im Bauen den Sand unter den
Anfangs-Gruͤnde gel aus Thon/ denen die Glut nicht ſchadet/ die aberviel ſchweerer ſind als die andern. Die 5. Anmerckung. 50. Goldmann (lib. 1. c. 15 f. 61) erinnert/ Die 6. Aufgabe. 51. Die Ziegel zu probiren/ ob ſie gut Aufloͤſung. Wollet ihr wieſſen/ ob die Ziegel recht feſte Hingegen wenn ihr euch verſichern wollet/ Oder tauchet ſie ins Waſſer und gebet dar- Der 10. Lehrſatz. 52. Der Sand/ den man zum Bauen Beweiß. Man miſchet im Bauen den Sand unter den
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0424" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> gel aus Thon/ denen die Glut nicht ſchadet/ die aber<lb/> viel ſchweerer ſind als die andern.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>50. <hi rendition="#fr">Goldmann</hi> (<hi rendition="#aq">lib. 1. c. 15 f.</hi> 61) erinnert/<lb/> daß die Ziegel noch einmal ſo harte werden/ als ſonſt/<lb/> wenn man ſie wiederumb Waſſer in ſich ziehen laͤſt/<lb/> nach dem ſie aus dem Ofen kommen/ und zum an-<lb/> dern mal brennet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>51. <hi rendition="#fr">Die Ziegel zu probiren/ ob ſie gut<lb/> ſind oder nicht.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Wollet ihr wieſſen/ ob die Ziegel recht feſte<lb/> ſind oder nicht/ ſo doͤrfet ihr ſie nur beſchwee-<lb/> ren/ oder darauf ſchlagen.</p><lb/> <p>Hingegen wenn ihr euch verſichern wollet/<lb/> ob ſie recht aus gebrandt ſind oder nicht/ ſo<lb/> ſchlaget mit einem Hoͤltzlein/ Eiſen oder Fin-<lb/> ger daran/ und mercket darauf/ ob ſie helle<lb/> klingen.</p><lb/> <p>Oder tauchet ſie ins Waſſer und gebet dar-<lb/> auf acht/ ob ſie ſchlundig werden oder nicht.<lb/> Denn wenn ſie rein klingen und nicht ſchlun-<lb/> dig werden ſind ſie recht ausgebrandt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 10. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>52. <hi rendition="#fr">Der Sand/ den man zum Bauen<lb/> brauchet/ muß trocken/ rauhe und rein/<lb/> das iſt/ mit keiner Erde vermenget<lb/> ſeyn.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Man miſchet im Bauen den Sand unter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0424]
Anfangs-Gruͤnde
gel aus Thon/ denen die Glut nicht ſchadet/ die aber
viel ſchweerer ſind als die andern.
Die 5. Anmerckung.
50. Goldmann (lib. 1. c. 15 f. 61) erinnert/
daß die Ziegel noch einmal ſo harte werden/ als ſonſt/
wenn man ſie wiederumb Waſſer in ſich ziehen laͤſt/
nach dem ſie aus dem Ofen kommen/ und zum an-
dern mal brennet.
Die 6. Aufgabe.
51. Die Ziegel zu probiren/ ob ſie gut
ſind oder nicht.
Aufloͤſung.
Wollet ihr wieſſen/ ob die Ziegel recht feſte
ſind oder nicht/ ſo doͤrfet ihr ſie nur beſchwee-
ren/ oder darauf ſchlagen.
Hingegen wenn ihr euch verſichern wollet/
ob ſie recht aus gebrandt ſind oder nicht/ ſo
ſchlaget mit einem Hoͤltzlein/ Eiſen oder Fin-
ger daran/ und mercket darauf/ ob ſie helle
klingen.
Oder tauchet ſie ins Waſſer und gebet dar-
auf acht/ ob ſie ſchlundig werden oder nicht.
Denn wenn ſie rein klingen und nicht ſchlun-
dig werden ſind ſie recht ausgebrandt.
Der 10. Lehrſatz.
52. Der Sand/ den man zum Bauen
brauchet/ muß trocken/ rauhe und rein/
das iſt/ mit keiner Erde vermenget
ſeyn.
Beweiß.
Man miſchet im Bauen den Sand unter
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/424 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/424>, abgerufen am 22.02.2025. |