Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Die 4. Aufgabe. 41. Die Güte der Steine zu erfor- Auflösung. Die Güte der Steine bestehet darinnen/ Wollet ihr nun wissen/ ob der Stein feste An-
der Bau-Kunſt. Die 4. Aufgabe. 41. Die Guͤte der Steine zu erfor- Aufloͤſung. Die Guͤte der Steine beſtehet darinnen/ Wollet ihr nun wiſſen/ ob der Stein feſte An-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0419" n="287"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>41. <hi rendition="#fr">Die Guͤte der Steine zu erfor-<lb/> ſchen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Die Guͤte der Steine beſtehet darinnen/<lb/> daß ſie groſſe Laſten tragen koͤnnen/ auch ſich<lb/> nicht leicht zerreiben/ ingleichen in der Luft<lb/> und dem Meer-Waſſer ſich nicht zermal-<lb/> men laſſen/ weder in der Kaͤlte noch im Feu-<lb/> er ſpringen (§. 31).</p><lb/> <p>Wollet ihr nun wiſſen/ ob der Stein feſte<lb/> iſt oder nicht/ ſo koͤnnet ihr ſolches durch ge-<lb/> waltſames Schlagen erfahren. Die Dau-<lb/> erhafftigkeit in der Kaͤlte und Luft koͤnnet ihr<lb/> erfahren/ wenn ihr ſie nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvio</hi> (lib.<lb/> 2. c.</hi> 7.) zwey Jahre unter freyem Himmel<lb/> liegen laſſet; oder nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alberti</hi> (lib, 2.<lb/> c. 8. p. m.</hi> 25) ſie mit Scheide-Waſſer oder<lb/> auch nur gemeinem Waſſer anfeuchtet und<lb/> mit einer eiſernen Buͤrſte kratzet: denn ſo<lb/> ſie in dem letztern Falle eine ſchleimigte Ma-<lb/> terie von ſich gehen laſſen/ ſollen ſie in der Luft<lb/> ſich nicht wohl halten. Wenn ihr einen Stein<lb/> ins Feuer werft/ werdet ihr gewahr/ ob der<lb/> Stein aus eurem Stein-Bruche in demſelbẽ<lb/> ſpringet oder nicht. Auch meinet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alberti</hi><lb/> (lib. 2. c.</hi> 8) es koͤnne ſich ein Stein im feuch-<lb/> ten nicht wohl halten/ wenn er ſchweerer<lb/> wird/ ſo man ihn mit Waſſer begießt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0419]
der Bau-Kunſt.
Die 4. Aufgabe.
41. Die Guͤte der Steine zu erfor-
ſchen.
Aufloͤſung.
Die Guͤte der Steine beſtehet darinnen/
daß ſie groſſe Laſten tragen koͤnnen/ auch ſich
nicht leicht zerreiben/ ingleichen in der Luft
und dem Meer-Waſſer ſich nicht zermal-
men laſſen/ weder in der Kaͤlte noch im Feu-
er ſpringen (§. 31).
Wollet ihr nun wiſſen/ ob der Stein feſte
iſt oder nicht/ ſo koͤnnet ihr ſolches durch ge-
waltſames Schlagen erfahren. Die Dau-
erhafftigkeit in der Kaͤlte und Luft koͤnnet ihr
erfahren/ wenn ihr ſie nach dem Vitruvio (lib.
2. c. 7.) zwey Jahre unter freyem Himmel
liegen laſſet; oder nach dem Alberti (lib, 2.
c. 8. p. m. 25) ſie mit Scheide-Waſſer oder
auch nur gemeinem Waſſer anfeuchtet und
mit einer eiſernen Buͤrſte kratzet: denn ſo
ſie in dem letztern Falle eine ſchleimigte Ma-
terie von ſich gehen laſſen/ ſollen ſie in der Luft
ſich nicht wohl halten. Wenn ihr einen Stein
ins Feuer werft/ werdet ihr gewahr/ ob der
Stein aus eurem Stein-Bruche in demſelbẽ
ſpringet oder nicht. Auch meinet Alberti
(lib. 2. c. 8) es koͤnne ſich ein Stein im feuch-
ten nicht wohl halten/ wenn er ſchweerer
wird/ ſo man ihn mit Waſſer begießt.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/419 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/419>, abgerufen am 22.02.2025. |