Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Beweiß. Weil der Regen das Holtz feuchte macht/ Anmerckung. 40. Perrault (in Not, ad Vitruv. lib. 2. c. 9.) Die
Anfangs-Gruͤnde Beweiß. Weil der Regen das Holtz feuchte macht/ Anmerckung. 40. Perrault (in Not, ad Vitruv. lib. 2. c. 9.) Die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0418" n="286"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil der Regen das Holtz feuchte macht/<lb/> ſo hindert er das Trocknen. Wenn es in<lb/> der Sonne liegt/ bekommt es Rietze/ weil das<lb/> obere Theil des Holtzes eher trocknet als das<lb/> mittlere und/ indem es ſich zuſammen ziehet<lb/> und das mittlere nicht bedecken kan/ ſpringet.<lb/> Wenn das Holtz auf der Erde aufliegt/ iſt es<lb/> unter demſelben immer naß/ unerachtet der<lb/> Erdboden umb und umb trocken iſt/ indem<lb/> die aus der Erde ſteigende Duͤnſte nicht in die<lb/> Lufft gehen koͤnnen. Die Luft trocknet faſt ge-<lb/> ſchwinder als die Waͤrme der Soñe und nicht<lb/> ſo ungleich wie dieſe. Daher wenn das Holtz<lb/> nach und nach austrocknen und im trocknen<lb/> nicht aufſpringen ſol; muß es wieder den Re-<lb/> gen und die Sonne verwahret werden/ die<lb/> freye Luft aber muß darunter wegſtreichen<lb/> und es von allen Seiten beſtreichen koͤnnen.<lb/> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>40. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perrault</hi> (in Not, ad Vitruv. lib. 2. c.</hi> 9.)<lb/> hat gefunden/ daß das Maſſer durch das Holtz ſieckere/<lb/> wenn es von oben begoſſen wird/ nicht aber/ wenn es<lb/> von unten geſchiehet. Jch habe das Experiment<lb/> mehr als ein mal wiederholet und richtig befunden:<lb/> wie wol eine gute Weile erfordert worden/ ehe es<lb/> durchgelaufen iſt. Umb dieſer Urſachen willen wil<lb/><hi rendition="#aq">Perrault</hi> man ſolle dem Holtze im Gebaͤude eine ver-<lb/> kehrte Lage derjenigen geben/ die es im Walde hat-<lb/> te/ daß dannenhero <hi rendition="#fr">Boͤckler</hi> (<hi rendition="#aq">in Not. ad <hi rendition="#i">Palladii</hi><lb/> lib. 1. c. 2. f.</hi> 5.) ohne Grund das Wiederſpiel <hi rendition="#aq">in-<lb/> cluci<supplied>c</supplied></hi>et.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0418]
Anfangs-Gruͤnde
Beweiß.
Weil der Regen das Holtz feuchte macht/
ſo hindert er das Trocknen. Wenn es in
der Sonne liegt/ bekommt es Rietze/ weil das
obere Theil des Holtzes eher trocknet als das
mittlere und/ indem es ſich zuſammen ziehet
und das mittlere nicht bedecken kan/ ſpringet.
Wenn das Holtz auf der Erde aufliegt/ iſt es
unter demſelben immer naß/ unerachtet der
Erdboden umb und umb trocken iſt/ indem
die aus der Erde ſteigende Duͤnſte nicht in die
Lufft gehen koͤnnen. Die Luft trocknet faſt ge-
ſchwinder als die Waͤrme der Soñe und nicht
ſo ungleich wie dieſe. Daher wenn das Holtz
nach und nach austrocknen und im trocknen
nicht aufſpringen ſol; muß es wieder den Re-
gen und die Sonne verwahret werden/ die
freye Luft aber muß darunter wegſtreichen
und es von allen Seiten beſtreichen koͤnnen.
W. Z. E.
Anmerckung.
40. Perrault (in Not, ad Vitruv. lib. 2. c. 9.)
hat gefunden/ daß das Maſſer durch das Holtz ſieckere/
wenn es von oben begoſſen wird/ nicht aber/ wenn es
von unten geſchiehet. Jch habe das Experiment
mehr als ein mal wiederholet und richtig befunden:
wie wol eine gute Weile erfordert worden/ ehe es
durchgelaufen iſt. Umb dieſer Urſachen willen wil
Perrault man ſolle dem Holtze im Gebaͤude eine ver-
kehrte Lage derjenigen geben/ die es im Walde hat-
te/ daß dannenhero Boͤckler (in Not. ad Palladii
lib. 1. c. 2. f. 5.) ohne Grund das Wiederſpiel in-
clucicet.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/418 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/418>, abgerufen am 22.02.2025. |