Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Beweiß. Wenn das Holtz nicht trocken ist/ so trock- Anmerckung. 39. Es wird wol niemand zweifeln/ daß das Ge- Zusatz. 37. Derowegen muß man nicht allein das Die 2. Aufgabe. 38. Das Bauholtz zu fällen. Auflösung. 1. Hauet im Herbste die Bäume auf der ei- nen Seite bis an die Mitte des Marcks ein/ odee auch wohl (wie Böckler gethan in
der Bau-Kunſt. Beweiß. Wenn das Holtz nicht trocken iſt/ ſo trock- Anmerckung. 39. Es wird wol niemand zweifeln/ daß das Ge- Zuſatz. 37. Derowegen muß man nicht allein das Die 2. Aufgabe. 38. Das Bauholtz zu faͤllen. Aufloͤſung. 1. Hauet im Herbſte die Baͤume auf der ei- nen Seite bis an die Mitte des Marcks ein/ odee auch wohl (wie Boͤckler gethan in
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0415" n="283"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn das Holtz nicht trocken iſt/ ſo trock-<lb/> net es erſt in dem Gebaͤude. Wenn es<lb/> trocknet/ ſo ſchwindet es und wirft ſich. Da<lb/> nun aber hiedurch das Gebaͤude verſchlim-<lb/> mert wird; ſo muß man recht trocken Holtz<lb/> zum Bauen nehmen. (§. 27). W Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>39. Es wird wol niemand zweifeln/ daß das Ge-<lb/> baͤude Schaden nimmt/ wenn das Holtz ſchwindet<lb/> und ſich wirft/ wer nur bedencket/ was hieraus erfol-<lb/> get. Denn wenn Z. E. nicht recht trocken Holtz zu<lb/> den Thuͤren gebraucht wird/ und ſie ſchwinden/ ſo ge-<lb/> hen ſie nicht recht zu/ und kan des Winters die kalte<lb/> Luft beſtaͤndig in das Zimmer hinein ſtreichen. Ja<lb/> zuweilen ſpringen ſie gar/ und bekom̃men in der mit-<lb/> ten Rietze. Bey den Fenſter-Rahmen kan/ wenn<lb/> ſie geſchwunden/ nicht allein der Wind/ und Winters-<lb/> zeit die kalte Luft in das Zimmer hinein blaſen/ ſon-<lb/> dern auch der Regen hinein laufen/ wenn ihn der<lb/> Wind wider die Fenſter ſchlaͤgt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>37. Derowegen muß man nicht allein das<lb/> Holtz zu einer Zeit faͤllen/ da es am allerwe-<lb/> nigſten Feuchtigkeit hat/ ſondern auch vor-<lb/> her recht austrocknen laſſen/ ehe man es zum<lb/> Bauen braucht.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>38. <hi rendition="#fr">Das</hi> B<hi rendition="#fr">auholtz zu faͤllen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Hauet im Herbſte die Baͤume auf der ei-<lb/> nen Seite bis an die Mitte des Marcks<lb/> ein/ odee auch wohl (wie <hi rendition="#fr">Boͤckler</hi> gethan<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">in</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0415]
der Bau-Kunſt.
Beweiß.
Wenn das Holtz nicht trocken iſt/ ſo trock-
net es erſt in dem Gebaͤude. Wenn es
trocknet/ ſo ſchwindet es und wirft ſich. Da
nun aber hiedurch das Gebaͤude verſchlim-
mert wird; ſo muß man recht trocken Holtz
zum Bauen nehmen. (§. 27). W Z. E.
Anmerckung.
39. Es wird wol niemand zweifeln/ daß das Ge-
baͤude Schaden nimmt/ wenn das Holtz ſchwindet
und ſich wirft/ wer nur bedencket/ was hieraus erfol-
get. Denn wenn Z. E. nicht recht trocken Holtz zu
den Thuͤren gebraucht wird/ und ſie ſchwinden/ ſo ge-
hen ſie nicht recht zu/ und kan des Winters die kalte
Luft beſtaͤndig in das Zimmer hinein ſtreichen. Ja
zuweilen ſpringen ſie gar/ und bekom̃men in der mit-
ten Rietze. Bey den Fenſter-Rahmen kan/ wenn
ſie geſchwunden/ nicht allein der Wind/ und Winters-
zeit die kalte Luft in das Zimmer hinein blaſen/ ſon-
dern auch der Regen hinein laufen/ wenn ihn der
Wind wider die Fenſter ſchlaͤgt.
Zuſatz.
37. Derowegen muß man nicht allein das
Holtz zu einer Zeit faͤllen/ da es am allerwe-
nigſten Feuchtigkeit hat/ ſondern auch vor-
her recht austrocknen laſſen/ ehe man es zum
Bauen braucht.
Die 2. Aufgabe.
38. Das Bauholtz zu faͤllen.
Aufloͤſung.
1. Hauet im Herbſte die Baͤume auf der ei-
nen Seite bis an die Mitte des Marcks
ein/ odee auch wohl (wie Boͤckler gethan
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/415 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/415>, abgerufen am 22.02.2025. |