Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe selbst unter dem Holtze eine geschieckte Wahlanstellet (§. 28). Die 2. Anmerckung. 34. Es hat nemlich nicht alles Holtz einerley Ei- Die 3. Anmerckung. 34. Ja auch das Holtz von einerley Art wird nicht Der 8. Lehrsatz. 35. Das Bauholtz muß recht trocken Be-
Anfangs-Gruͤnde ſelbſt unter dem Holtze eine geſchieckte Wahlanſtellet (§. 28). Die 2. Anmerckung. 34. Es hat nemlich nicht alles Holtz einerley Ei- Die 3. Anmerckung. 34. Ja auch das Holtz von einerley Art wird nicht Der 8. Lehrſatz. 35. Das Bauholtz muß recht trocken Be-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0414" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ſelbſt unter dem Holtze eine geſchieckte Wahl<lb/> anſtellet (§. 28).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>34. Es hat nemlich nicht alles Holtz einerley Ei-<lb/> genſchafften. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvius</hi> (lib. 2. c.</hi> 9) mercket an/<lb/> daß das Taͤnniñe fein grade bleibe/ aber leicht wurm-<lb/> ſtichicht werde/ und ſich geſchwinde entzuͤnde; das Ei-<lb/> chene in der Erde wohl daure/ und im Waſſer faſt zu<lb/> Stein werde/ aber ſich leicht in die Kruͤmme ziehe/<lb/> und Rietze gewinne; Pappein und Linden ſehr<lb/> weich ſeyn/ und dannenhero den Bildhauern zu<lb/> Schnietzwerck dienen; Die Erle in ſumpfichtem<lb/> Boden ſich wohl halte/ und ungeheure Laſten trage;<lb/> Cypreſſen und Fichten ſich leicht ſencken. Sonſt hat<lb/> man auch von dem eichenen Holtze angemercket/ daß<lb/> ſich eine ſchwartze Materie heraus ziehet/ davon die<lb/> Fiſche ſterben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>34. Ja auch das Holtz von einerley Art wird nicht<lb/> alles von gleicher Guͤte befunden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leewenhoeck</hi> (in<lb/> Anatomia rerum cum animatarum, tum inani-<lb/> matarum p.</hi> 245) behauptet/ daß das Holtz/ welches<lb/> geſchwinde waͤchſt und dicke wird/ ſtaͤrcker/ feſter und<lb/> dauerhaffter ſey/ als das langſam waͤchſt und dicke<lb/> wird/ und folgends das Holtz beſſer ſey/ welches brei-<lb/> ter/ als welches ſchmaale Jahre hat: ingleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi><lb/> 44. daß das Holtz/ welches inwendig hohl iſt/<lb/> leicht faule. Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alberti</hi> lib. 2. c.</hi> 7. haͤlt das Holtz<lb/> an erhabenen Oertern fuͤr trockener und feſter/ als<lb/> das in niedrigen/ abfonderlich ſumpfigen und mora-<lb/> ſtigen. Daher wollen auch einige/ man ſolle das<lb/> Holtz von einerley Art alles aus einem Walde neh-<lb/> men/ damit es gleiche Zeit an dem Gebaͤude daure.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 8. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>35. <hi rendition="#fr">Das Bauholtz muß recht trocken<lb/> ſeyn.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0414]
Anfangs-Gruͤnde
ſelbſt unter dem Holtze eine geſchieckte Wahl
anſtellet (§. 28).
Die 2. Anmerckung.
34. Es hat nemlich nicht alles Holtz einerley Ei-
genſchafften. Vitruvius (lib. 2. c. 9) mercket an/
daß das Taͤnniñe fein grade bleibe/ aber leicht wurm-
ſtichicht werde/ und ſich geſchwinde entzuͤnde; das Ei-
chene in der Erde wohl daure/ und im Waſſer faſt zu
Stein werde/ aber ſich leicht in die Kruͤmme ziehe/
und Rietze gewinne; Pappein und Linden ſehr
weich ſeyn/ und dannenhero den Bildhauern zu
Schnietzwerck dienen; Die Erle in ſumpfichtem
Boden ſich wohl halte/ und ungeheure Laſten trage;
Cypreſſen und Fichten ſich leicht ſencken. Sonſt hat
man auch von dem eichenen Holtze angemercket/ daß
ſich eine ſchwartze Materie heraus ziehet/ davon die
Fiſche ſterben.
Die 3. Anmerckung.
34. Ja auch das Holtz von einerley Art wird nicht
alles von gleicher Guͤte befunden. Leewenhoeck (in
Anatomia rerum cum animatarum, tum inani-
matarum p. 245) behauptet/ daß das Holtz/ welches
geſchwinde waͤchſt und dicke wird/ ſtaͤrcker/ feſter und
dauerhaffter ſey/ als das langſam waͤchſt und dicke
wird/ und folgends das Holtz beſſer ſey/ welches brei-
ter/ als welches ſchmaale Jahre hat: ingleichen p.
44. daß das Holtz/ welches inwendig hohl iſt/
leicht faule. Und Alberti lib. 2. c. 7. haͤlt das Holtz
an erhabenen Oertern fuͤr trockener und feſter/ als
das in niedrigen/ abfonderlich ſumpfigen und mora-
ſtigen. Daher wollen auch einige/ man ſolle das
Holtz von einerley Art alles aus einem Walde neh-
men/ damit es gleiche Zeit an dem Gebaͤude daure.
Der 8. Lehrſatz.
35. Das Bauholtz muß recht trocken
ſeyn.
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |