Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Die 1. Anmerckung. 30. Es wäre zu wünschen/ daß Leute die Geschick- Der 3. Zusatz. 31. Es lehret aber die Erfahrung/ daß die Der 4. Zusatz. 32. Da nun das Holtz im Feuer nicht selbst S 5
der Bau-Kunſt. Die 1. Anmerckung. 30. Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß Leute die Geſchick- Der 3. Zuſatz. 31. Es lehret aber die Erfahrung/ daß die Der 4. Zuſatz. 32. Da nun das Holtz im Feuer nicht ſelbſt S 5
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0413" n="281"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>30. Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß Leute die Geſchick-<lb/> lichkeit/ Zeit und Gelegenheit dazu haͤtten/ dieſe Ei-<lb/> genſchaften gnau <hi rendition="#aq">experimentirt</hi>en und ihre Metho-<lb/> de/ dadurch ſie dieſelben erforſchet/ zu gleich mit umb-<lb/> ſtaͤndlich bekand machten/ damit wir in denen Din-<lb/> gen voͤllige Gewißheit bekaͤmen/ die wir ietzt bloß de-<lb/> nen glauben muͤſſen/ welche ſie uns ſagen: Vermoͤ-<lb/> ge dßen was ich in den Leipziger-<hi rendition="#aq">Actis</hi> von den Geſetzẽ<lb/> der Erfahrung angewieſen habe <hi rendition="#aq">A. 1708. p. 163. ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>31. Es lehret aber die Erfahrung/ daß die<lb/> Gebaͤude durch das Feuer/ das Waſſer/ die<lb/> Witterungen der Luft/ ihre eigene Laſt und<lb/> endlich durch ihren Gebrauch verſchlimmert<lb/> und verheeret werden. Derowegen wenn<lb/> ihr die Dauerhaftigkeit des Bauzeuges be-<lb/> urtheilen wollet; muͤſſet ihr nachforſchen/<lb/> wie er ſich im Feuer/ im Waſſer/ in den<lb/> Witterungen der Luft/ unter der Laſt des<lb/> Gebaͤudes und bey deſſen Gebrauch halte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>32. Da nun das Holtz im Feuer nicht<lb/> dauret/ leicht wurmſtichig wird und verfau-<lb/> let; ſol man in Gebaͤuden/ die lange ſtehen<lb/> ſollen/ daſſelbe entweder gar nicht brauchen/<lb/> wo man einen andern Zeug dafuͤr nehmen<lb/> kan/ oder/ wo dieſes nicht angehet/ theils den<lb/> uͤberfluͤßigen Gebrauch des Holtzes vermei-<lb/> den/ als wenn man die unnoͤthigen Sparren<lb/> in dem Dache/ die hoͤltzernen Geſimſe an den<lb/> Gebaͤuden/ u. ſ. w. weglaͤſt/ theils auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0413]
der Bau-Kunſt.
Die 1. Anmerckung.
30. Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß Leute die Geſchick-
lichkeit/ Zeit und Gelegenheit dazu haͤtten/ dieſe Ei-
genſchaften gnau experimentirten und ihre Metho-
de/ dadurch ſie dieſelben erforſchet/ zu gleich mit umb-
ſtaͤndlich bekand machten/ damit wir in denen Din-
gen voͤllige Gewißheit bekaͤmen/ die wir ietzt bloß de-
nen glauben muͤſſen/ welche ſie uns ſagen: Vermoͤ-
ge dßen was ich in den Leipziger-Actis von den Geſetzẽ
der Erfahrung angewieſen habe A. 1708. p. 163. ſeqq.
Der 3. Zuſatz.
31. Es lehret aber die Erfahrung/ daß die
Gebaͤude durch das Feuer/ das Waſſer/ die
Witterungen der Luft/ ihre eigene Laſt und
endlich durch ihren Gebrauch verſchlimmert
und verheeret werden. Derowegen wenn
ihr die Dauerhaftigkeit des Bauzeuges be-
urtheilen wollet; muͤſſet ihr nachforſchen/
wie er ſich im Feuer/ im Waſſer/ in den
Witterungen der Luft/ unter der Laſt des
Gebaͤudes und bey deſſen Gebrauch halte.
Der 4. Zuſatz.
32. Da nun das Holtz im Feuer nicht
dauret/ leicht wurmſtichig wird und verfau-
let; ſol man in Gebaͤuden/ die lange ſtehen
ſollen/ daſſelbe entweder gar nicht brauchen/
wo man einen andern Zeug dafuͤr nehmen
kan/ oder/ wo dieſes nicht angehet/ theils den
uͤberfluͤßigen Gebrauch des Holtzes vermei-
den/ als wenn man die unnoͤthigen Sparren
in dem Dache/ die hoͤltzernen Geſimſe an den
Gebaͤuden/ u. ſ. w. weglaͤſt/ theils auch
ſelbſt
S 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/413 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/413>, abgerufen am 22.02.2025. |