Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe wenig nach Erforderung der Sache von-einander abgehen. Die 8. Erklährung. 26. Durch den Bauzeug verstehen Der 7. Lehrsatz. 27. Zu einem vorhabenden Baue sol Beweiß. Das Gebäude sol feste aufgeführet wer- Der 1. Zusatz. 28. Derowegen muß man keinen brau- Der 2. Zusatz. 29. Da man nun zum Bauen Holtz/ Die
Anfangs-Gruͤnde wenig nach Erforderung der Sache von-einander abgehen. Die 8. Erklaͤhrung. 26. Durch den Bauzeug verſtehen Der 7. Lehrſatz. 27. Zu einem vorhabenden Baue ſol Beweiß. Das Gebaͤude ſol feſte aufgefuͤhret wer- Der 1. Zuſatz. 28. Derowegen muß man keinen brau- Der 2. Zuſatz. 29. Da man nun zum Bauen Holtz/ Die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0412" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> wenig nach Erforderung der Sache von-<lb/> einander abgehen.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>26. <hi rendition="#fr">Durch den Bauzeug verſtehen<lb/> wir alles/ was zum Baue wuͤrcklich an-<lb/> gewendet wird/ als Holtz/ Ziegel/ Stei-<lb/> ne/ Sand/ Kalck.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 7. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>27. <hi rendition="#fr">Zu einem vorhabenden Baue ſol<lb/> man dauerhaften Bauzeug erwehlen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Das Gebaͤude ſol feſte aufgefuͤhret wer-<lb/> den/ (§. 13). Weil aber dieſes nicht lange<lb/> unverſehret ſtehen kan/ wenn der Bauzeug<lb/> ſich in kurtzem verſchlimmern laͤſt; ſo muß<lb/> man zu einem vorhabenden Baue dauerhaf-<lb/> ten Bauzeug erwehlen. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>28. Derowegen muß man keinen brau-<lb/> chen/ an deſſen ſtat man einen dauerhafteren<lb/> haben kan/ es mag derſelbe entweder von<lb/> verſchiedener Art (als Holtz/ Ziegel/ Stei-<lb/> ne) oder nur von verſchiedener Guͤte ſeyn (als<lb/> Steine die im Feuer ſpringen/ und Steine/<lb/> denen das Feuer nicht ſchadet.)</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>29. Da man nun zum Bauen Holtz/<lb/> Ziegel/ Steine/ Sand und Kalck brauchet/<lb/> ſo muß ein Baumeiſter ſich die Eigenſchaff-<lb/> ten dieſes Zeuges durch fleißige Erfahrungen<lb/> bekand machen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0412]
Anfangs-Gruͤnde
wenig nach Erforderung der Sache von-
einander abgehen.
Die 8. Erklaͤhrung.
26. Durch den Bauzeug verſtehen
wir alles/ was zum Baue wuͤrcklich an-
gewendet wird/ als Holtz/ Ziegel/ Stei-
ne/ Sand/ Kalck.
Der 7. Lehrſatz.
27. Zu einem vorhabenden Baue ſol
man dauerhaften Bauzeug erwehlen.
Beweiß.
Das Gebaͤude ſol feſte aufgefuͤhret wer-
den/ (§. 13). Weil aber dieſes nicht lange
unverſehret ſtehen kan/ wenn der Bauzeug
ſich in kurtzem verſchlimmern laͤſt; ſo muß
man zu einem vorhabenden Baue dauerhaf-
ten Bauzeug erwehlen. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
28. Derowegen muß man keinen brau-
chen/ an deſſen ſtat man einen dauerhafteren
haben kan/ es mag derſelbe entweder von
verſchiedener Art (als Holtz/ Ziegel/ Stei-
ne) oder nur von verſchiedener Guͤte ſeyn (als
Steine die im Feuer ſpringen/ und Steine/
denen das Feuer nicht ſchadet.)
Der 2. Zuſatz.
29. Da man nun zum Bauen Holtz/
Ziegel/ Steine/ Sand und Kalck brauchet/
ſo muß ein Baumeiſter ſich die Eigenſchaff-
ten dieſes Zeuges durch fleißige Erfahrungen
bekand machen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/412 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/412>, abgerufen am 22.02.2025. |