Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. aus der Music hergeholet: wie aus dem Vitruvio zuersehen (lib. 3 c. 1.). Unerachtet aber keiner von al- len Baumeistern hat zeigen können/ mit was vor Rechte man von dem menschlichen Cörper und der Music auf ein Gebäude schliessen kan; so hat dennoch umb dieser Ursachen willen Perrault in der Vorrede über sein Werck von den 5. Ordnungen f. 11 & seqq. und in den Anmerckungen über den Vitruvium lib. 4. c. 1. n. 7. f. 105 & n. 12. f. 106. den Grund der Verhältnisse nicht wohl in der blossen Ge- wohnheit gesucht/ und daunenhero Blondell in sei- nem Cours d' Architecture part. 5. lib. 5. c. 14. 15. f. 761 seqq. ihm mit Recht wiedersprochen. Die 1. Aufgabe. 25. Jn einem ieden vorkommenden Auflösung. 1. Weil die Verhältnisse auch mit den Ab- sichten der Theile des Gebäudes/ in wel- chen sie gebraucht werden/ überein kom- men müssen (§. 1); so könnet ihr aus Erwe- gung derselben urtheilen/ welche Abmes- sung grösser seyn sol als die andere/ Z. E. ob die Höhe grösser seyn sol als die Brei- te; ja ihr könnet auch daraus schliessen/ ob die grössere viel oder wenig grösser seyn sol als die kleinere. 2. Nachdem ihr dieses gefunden/ so wehlet euch aus dem ersten Zusatze des sechsten Lehrsatzes (§. 21.) eine Verhältnis/ da die beyden Glieder entweder viel oder wenig
der Bau-Kunſt. aus der Muſic hergeholet: wie aus dem Vitruvio zuerſehen (lib. 3 c. 1.). Unerachtet aber keiner von al- len Baumeiſtern hat zeigen koͤnnen/ mit was vor Rechte man von dem menſchlichen Coͤrper und der Muſic auf ein Gebaͤude ſchlieſſen kan; ſo hat dennoch umb dieſer Urſachen willen Perrault in der Vorrede uͤber ſein Werck von den 5. Ordnungen f. 11 & ſeqq. und in den Anmerckungen uͤber den Vitruvium lib. 4. c. 1. n. 7. f. 105 & n. 12. f. 106. den Grund der Verhaͤltniſſe nicht wohl in der bloſſen Ge- wohnheit geſucht/ und daunenhero Blondell in ſei- nem Cours d’ Architecture part. 5. lib. 5. c. 14. 15. f. 761 ſeqq. ihm mit Recht wiederſprochen. Die 1. Aufgabe. 25. Jn einem ieden vorkommenden Aufloͤſung. 1. Weil die Verhaͤltniſſe auch mit den Ab- ſichten der Theile des Gebaͤudes/ in wel- chen ſie gebraucht werden/ uͤberein kom- men muͤſſen (§. 1); ſo koͤnnet ihr aus Erwe- gung derſelben urtheilen/ welche Abmeſ- ſung groͤſſer ſeyn ſol als die andere/ Z. E. ob die Hoͤhe groͤſſer ſeyn ſol als die Brei- te; ja ihr koͤnnet auch daraus ſchlieſſen/ ob die groͤſſere viel oder wenig groͤſſer ſeyn ſol als die kleinere. 2. Nachdem ihr dieſes gefunden/ ſo wehlet euch aus dem erſten Zuſatze des ſechſten Lehrſatzes (§. 21.) eine Verhaͤltnis/ da die beyden Glieder entweder viel oder wenig
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0411" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> aus der Muſic hergeholet: wie aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvio</hi></hi> zu<lb/> erſehen (<hi rendition="#aq">lib. 3 c.</hi> 1.). Unerachtet aber keiner von al-<lb/> len Baumeiſtern hat zeigen koͤnnen/ mit was vor<lb/> Rechte man von dem menſchlichen Coͤrper und der<lb/> Muſic auf ein Gebaͤude ſchlieſſen kan; ſo hat dennoch<lb/> umb dieſer Urſachen willen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perrault</hi></hi> in der Vorrede<lb/> uͤber ſein Werck von den 5. Ordnungen <hi rendition="#aq">f. 11 & ſeqq.</hi><lb/> und in den Anmerckungen uͤber den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvium</hi> lib.<lb/> 4. c. 1. n. 7. f. 105 & n. 12. f.</hi> 106. den Grund<lb/> der Verhaͤltniſſe nicht wohl in der bloſſen Ge-<lb/> wohnheit geſucht/ und daunenhero <hi rendition="#fr">Blondell</hi> in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Cours d’ Architecture part. 5. lib. 5. c. 14. 15. f.<lb/> 761 ſeqq.</hi> ihm mit Recht wiederſprochen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>25. <hi rendition="#fr">Jn einem ieden vorkommenden<lb/> Falle aus den guten Verhaͤltniſſen die<lb/> beſte zu erwehlen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Weil die Verhaͤltniſſe auch mit den Ab-<lb/> ſichten der Theile des Gebaͤudes/ in wel-<lb/> chen ſie gebraucht werden/ uͤberein kom-<lb/> men muͤſſen (§. 1); ſo koͤnnet ihr aus Erwe-<lb/> gung derſelben urtheilen/ welche Abmeſ-<lb/> ſung groͤſſer ſeyn ſol als die andere/ Z. E.<lb/> ob die Hoͤhe groͤſſer ſeyn ſol als die Brei-<lb/> te; ja ihr koͤnnet auch daraus ſchlieſſen/ ob<lb/> die groͤſſere viel oder wenig groͤſſer ſeyn<lb/> ſol als die kleinere.</item><lb/> <item>2. Nachdem ihr dieſes gefunden/ ſo wehlet<lb/> euch aus dem erſten Zuſatze des ſechſten<lb/> Lehrſatzes (§. 21.) eine Verhaͤltnis/ da<lb/> die beyden Glieder entweder viel oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0411]
der Bau-Kunſt.
aus der Muſic hergeholet: wie aus dem Vitruvio zu
erſehen (lib. 3 c. 1.). Unerachtet aber keiner von al-
len Baumeiſtern hat zeigen koͤnnen/ mit was vor
Rechte man von dem menſchlichen Coͤrper und der
Muſic auf ein Gebaͤude ſchlieſſen kan; ſo hat dennoch
umb dieſer Urſachen willen Perrault in der Vorrede
uͤber ſein Werck von den 5. Ordnungen f. 11 & ſeqq.
und in den Anmerckungen uͤber den Vitruvium lib.
4. c. 1. n. 7. f. 105 & n. 12. f. 106. den Grund
der Verhaͤltniſſe nicht wohl in der bloſſen Ge-
wohnheit geſucht/ und daunenhero Blondell in ſei-
nem Cours d’ Architecture part. 5. lib. 5. c. 14. 15. f.
761 ſeqq. ihm mit Recht wiederſprochen.
Die 1. Aufgabe.
25. Jn einem ieden vorkommenden
Falle aus den guten Verhaͤltniſſen die
beſte zu erwehlen.
Aufloͤſung.
1. Weil die Verhaͤltniſſe auch mit den Ab-
ſichten der Theile des Gebaͤudes/ in wel-
chen ſie gebraucht werden/ uͤberein kom-
men muͤſſen (§. 1); ſo koͤnnet ihr aus Erwe-
gung derſelben urtheilen/ welche Abmeſ-
ſung groͤſſer ſeyn ſol als die andere/ Z. E.
ob die Hoͤhe groͤſſer ſeyn ſol als die Brei-
te; ja ihr koͤnnet auch daraus ſchlieſſen/ ob
die groͤſſere viel oder wenig groͤſſer ſeyn
ſol als die kleinere.
2. Nachdem ihr dieſes gefunden/ ſo wehlet
euch aus dem erſten Zuſatze des ſechſten
Lehrſatzes (§. 21.) eine Verhaͤltnis/ da
die beyden Glieder entweder viel oder
wenig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |