Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Beweiß. Sie werden zu dem Ende angebracht/ da- Zusatz 19. Wollet ihr demnach den Anschauen- Der 6. Lehrsatz. 20. Diejenigen Verhältnisse sind in Beweiß. Diejenigen Verhältnisse sind für schöne ursa- S 3
der Bau-Kunſt. Beweiß. Sie werden zu dem Ende angebracht/ da- Zuſatz 19. Wollet ihr demnach den Anſchauen- Der 6. Lehrſatz. 20. Diejenigen Verhaͤltniſſe ſind in Beweiß. Diejenigen Verhaͤltniſſe ſind fuͤr ſchoͤne urſa- S 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0409" n="277"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Sie werden zu dem Ende angebracht/ da-<lb/> mit die Vorbeygehenden angefriſchet wer-<lb/> den/ die Vollkommenheit des Gebaͤudes zu<lb/> erwegen (§. 12). Wenn nun derſelben zu-<lb/> viel ſind/ ſo bleibet das Auge an ihnen allein<lb/> hangen/ und ſie halten einen von Betrach-<lb/> tung der Vollkommenheit des Gebaͤudes ab.<lb/> Allſo hindert der Uberfluß dieſer Zierrathen/<lb/> was ſie befoͤrdern ſollten. Derowegen kan<lb/> er nicht gebilliget werden. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz</hi> </head><lb/> <p>19. Wollet ihr demnach den Anſchauen-<lb/> den Gedancken von der Koſtbahrkeit des<lb/> Gebaͤudes beybringen; ſo muͤſſet ihr dieſes<lb/> durch die Vortreflichkeit der Materie und<lb/> der Arbeit/ nicht aber durch den Uberfluß der<lb/> auſſerweſentlichen Zierrathen zu erhalten<lb/> ſuchen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 6. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>20. <hi rendition="#fr">Diejenigen Verhaͤltniſſe ſind in<lb/> der Bau-Kunſt die beſten/ welche ſind<lb/> wie eines zu einer nicht allzugroſſen<lb/> Zahl/ oder wie eine nicht allzugroſſe<lb/> Zahl zu einer andern/ die umb eines o-<lb/> der einer nicht allzugroſſen Zahl groͤſſer<lb/> iſt als ſie.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Diejenigen Verhaͤltniſſe ſind fuͤr ſchoͤne<lb/> zu erachten/ welche ein Gefallen in uns ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">urſa-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0409]
der Bau-Kunſt.
Beweiß.
Sie werden zu dem Ende angebracht/ da-
mit die Vorbeygehenden angefriſchet wer-
den/ die Vollkommenheit des Gebaͤudes zu
erwegen (§. 12). Wenn nun derſelben zu-
viel ſind/ ſo bleibet das Auge an ihnen allein
hangen/ und ſie halten einen von Betrach-
tung der Vollkommenheit des Gebaͤudes ab.
Allſo hindert der Uberfluß dieſer Zierrathen/
was ſie befoͤrdern ſollten. Derowegen kan
er nicht gebilliget werden. W. Z. E.
Zuſatz
19. Wollet ihr demnach den Anſchauen-
den Gedancken von der Koſtbahrkeit des
Gebaͤudes beybringen; ſo muͤſſet ihr dieſes
durch die Vortreflichkeit der Materie und
der Arbeit/ nicht aber durch den Uberfluß der
auſſerweſentlichen Zierrathen zu erhalten
ſuchen.
Der 6. Lehrſatz.
20. Diejenigen Verhaͤltniſſe ſind in
der Bau-Kunſt die beſten/ welche ſind
wie eines zu einer nicht allzugroſſen
Zahl/ oder wie eine nicht allzugroſſe
Zahl zu einer andern/ die umb eines o-
der einer nicht allzugroſſen Zahl groͤſſer
iſt als ſie.
Beweiß.
Diejenigen Verhaͤltniſſe ſind fuͤr ſchoͤne
zu erachten/ welche ein Gefallen in uns ver-
urſa-
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/409 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/409>, abgerufen am 22.02.2025. |