Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe wenn man nach den Absichten des gantzenGebäudes und seiner Theile sich erkundiget (§. 11). Weil uns aber kein Gebäude schö- ne düncken kan/ welches wir nicht mit Fleiß betrachten; so muß der Baumeister auch bey dem Gebäude hin und wieder etwas an- bringen/ wodurch die Leute bewogen werden es mit Ernst anzuschauen. Und demnach muß ein Gebäude nicht nur schöne/ sondern auch (§. 12.) zierlich seyn. W. Z. E. Der 4. Lehrsatz. 17. Die ausserwesentlichen Zierra- Beweiß. Denn weil der Baumeister ein Gebäude Der 5. Lehrsatz. 18. An den ausserwesentlichen Zier- Be-
Anfangs-Gruͤnde wenn man nach den Abſichten des gantzenGebaͤudes und ſeiner Theile ſich erkundiget (§. 11). Weil uns aber kein Gebaͤude ſchoͤ- ne duͤncken kan/ welches wir nicht mit Fleiß betrachten; ſo muß der Baumeiſter auch bey dem Gebaͤude hin und wieder etwas an- bringen/ wodurch die Leute bewogen werden es mit Ernſt anzuſchauen. Und demnach muß ein Gebaͤude nicht nur ſchoͤne/ ſondern auch (§. 12.) zierlich ſeyn. W. Z. E. Der 4. Lehrſatz. 17. Die auſſerweſentlichen Zierra- Beweiß. Denn weil der Baumeiſter ein Gebaͤude Der 5. Lehrſatz. 18. An den auſſerweſentlichen Zier- Be-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0408" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> wenn man nach den Abſichten des gantzen<lb/> Gebaͤudes und ſeiner Theile ſich erkundiget<lb/> (§. 11). Weil uns aber kein Gebaͤude ſchoͤ-<lb/> ne duͤncken kan/ welches wir nicht mit Fleiß<lb/> betrachten; ſo muß der Baumeiſter auch<lb/> bey dem Gebaͤude hin und wieder etwas an-<lb/> bringen/ wodurch die Leute bewogen werden<lb/> es mit Ernſt anzuſchauen. Und demnach<lb/> muß ein Gebaͤude nicht nur ſchoͤne/ ſondern<lb/> auch (§. 12.) zierlich ſeyn. W. Z. E.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>17. <hi rendition="#fr">Die auſſerweſentlichen Zierra-<lb/> then muͤſſen weder der weſentlichen<lb/> Vollkommenheit des Gebaͤudes/ noch<lb/> ihrem unvermeidlichem Scheine im ge-<lb/> ringſten etwas benehmen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn weil der Baumeiſter ein Gebaͤude<lb/> ſchoͤne angeben ſol (§. 16)/ ſo muß er ſowohl<lb/> die Vollkommenheit deſſelben/ als auch ih-<lb/> ren unvermeidlichen Schein voͤllig beden-<lb/> cken (§. 9). Und allſo kan dasjenige/ wel-<lb/> ches einen dazu bringen ſol/ daß wir wahr-<lb/> nehmen/ wie er beydes ſo wohl bedacht hat/<lb/> das iſt/ die auſſerweſentliche Zierrath (§. 12)/<lb/> keinem etwas im geringſten benehmen. W.<lb/> Z. E.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>18. <hi rendition="#fr">An den auſſerweſentlichen Zier-<lb/> rathen muß kein Uberfluß verſpuͤret<lb/> werden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0408]
Anfangs-Gruͤnde
wenn man nach den Abſichten des gantzen
Gebaͤudes und ſeiner Theile ſich erkundiget
(§. 11). Weil uns aber kein Gebaͤude ſchoͤ-
ne duͤncken kan/ welches wir nicht mit Fleiß
betrachten; ſo muß der Baumeiſter auch
bey dem Gebaͤude hin und wieder etwas an-
bringen/ wodurch die Leute bewogen werden
es mit Ernſt anzuſchauen. Und demnach
muß ein Gebaͤude nicht nur ſchoͤne/ ſondern
auch (§. 12.) zierlich ſeyn. W. Z. E.
Der 4. Lehrſatz.
17. Die auſſerweſentlichen Zierra-
then muͤſſen weder der weſentlichen
Vollkommenheit des Gebaͤudes/ noch
ihrem unvermeidlichem Scheine im ge-
ringſten etwas benehmen.
Beweiß.
Denn weil der Baumeiſter ein Gebaͤude
ſchoͤne angeben ſol (§. 16)/ ſo muß er ſowohl
die Vollkommenheit deſſelben/ als auch ih-
ren unvermeidlichen Schein voͤllig beden-
cken (§. 9). Und allſo kan dasjenige/ wel-
ches einen dazu bringen ſol/ daß wir wahr-
nehmen/ wie er beydes ſo wohl bedacht hat/
das iſt/ die auſſerweſentliche Zierrath (§. 12)/
keinem etwas im geringſten benehmen. W.
Z. E.
Der 5. Lehrſatz.
18. An den auſſerweſentlichen Zier-
rathen muß kein Uberfluß verſpuͤret
werden.
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/408 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/408>, abgerufen am 22.02.2025. |