Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
wenn man nach den Absichten des gantzen
Gebäudes und seiner Theile sich erkundiget
(§. 11). Weil uns aber kein Gebäude schö-
ne düncken kan/ welches wir nicht mit Fleiß
betrachten; so muß der Baumeister auch
bey dem Gebäude hin und wieder etwas an-
bringen/ wodurch die Leute bewogen werden
es mit Ernst anzuschauen. Und demnach
muß ein Gebäude nicht nur schöne/ sondern
auch (§. 12.) zierlich seyn. W. Z. E.

Der 4. Lehrsatz.

17. Die ausserwesentlichen Zierra-
then müssen weder der wesentlichen
Vollkommenheit des Gebäudes/ noch
ihrem unvermeidlichem Scheine im ge-
ringsten etwas benehmen.

Beweiß.

Denn weil der Baumeister ein Gebäude
schöne angeben sol (§. 16)/ so muß er sowohl
die Vollkommenheit desselben/ als auch ih-
ren unvermeidlichen Schein völlig beden-
cken (§. 9). Und allso kan dasjenige/ wel-
ches einen dazu bringen sol/ daß wir wahr-
nehmen/ wie er beydes so wohl bedacht hat/
das ist/ die ausserwesentliche Zierrath (§. 12)/
keinem etwas im geringsten benehmen. W.
Z. E.

Der 5. Lehrsatz.

18. An den ausserwesentlichen Zier-
rathen muß kein Uberfluß verspüret
werden.

Be-

Anfangs-Gruͤnde
wenn man nach den Abſichten des gantzen
Gebaͤudes und ſeiner Theile ſich erkundiget
(§. 11). Weil uns aber kein Gebaͤude ſchoͤ-
ne duͤncken kan/ welches wir nicht mit Fleiß
betrachten; ſo muß der Baumeiſter auch
bey dem Gebaͤude hin und wieder etwas an-
bringen/ wodurch die Leute bewogen werden
es mit Ernſt anzuſchauen. Und demnach
muß ein Gebaͤude nicht nur ſchoͤne/ ſondern
auch (§. 12.) zierlich ſeyn. W. Z. E.

Der 4. Lehrſatz.

17. Die auſſerweſentlichen Zierra-
then muͤſſen weder der weſentlichen
Vollkommenheit des Gebaͤudes/ noch
ihrem unvermeidlichem Scheine im ge-
ringſten etwas benehmen.

Beweiß.

Denn weil der Baumeiſter ein Gebaͤude
ſchoͤne angeben ſol (§. 16)/ ſo muß er ſowohl
die Vollkommenheit deſſelben/ als auch ih-
ren unvermeidlichen Schein voͤllig beden-
cken (§. 9). Und allſo kan dasjenige/ wel-
ches einen dazu bringen ſol/ daß wir wahr-
nehmen/ wie er beydes ſo wohl bedacht hat/
das iſt/ die auſſerweſentliche Zierrath (§. 12)/
keinem etwas im geringſten benehmen. W.
Z. E.

Der 5. Lehrſatz.

18. An den auſſerweſentlichen Zier-
rathen muß kein Uberfluß verſpuͤret
werden.

Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0408" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
wenn man nach den Ab&#x017F;ichten des gantzen<lb/>
Geba&#x0364;udes und &#x017F;einer Theile &#x017F;ich erkundiget<lb/>
(§. 11). Weil uns aber kein Geba&#x0364;ude &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne du&#x0364;ncken kan/ welches wir nicht mit Fleiß<lb/>
betrachten; &#x017F;o muß der Baumei&#x017F;ter auch<lb/>
bey dem Geba&#x0364;ude hin und wieder etwas an-<lb/>
bringen/ wodurch die Leute bewogen werden<lb/>
es mit Ern&#x017F;t anzu&#x017F;chauen. Und demnach<lb/>
muß ein Geba&#x0364;ude nicht nur &#x017F;cho&#x0364;ne/ &#x017F;ondern<lb/>
auch (§. 12.) zierlich &#x017F;eyn. W. Z. E.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 4. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>17. <hi rendition="#fr">Die au&#x017F;&#x017F;erwe&#x017F;entlichen Zierra-<lb/>
then mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en weder der we&#x017F;entlichen<lb/>
Vollkommenheit des Geba&#x0364;udes/ noch<lb/>
ihrem unvermeidlichem Scheine im ge-<lb/>
ring&#x017F;ten etwas benehmen.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Denn weil der Baumei&#x017F;ter ein Geba&#x0364;ude<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne angeben &#x017F;ol (§. 16)/ &#x017F;o muß er &#x017F;owohl<lb/>
die Vollkommenheit de&#x017F;&#x017F;elben/ als auch ih-<lb/>
ren unvermeidlichen Schein vo&#x0364;llig beden-<lb/>
cken (§. 9). Und all&#x017F;o kan dasjenige/ wel-<lb/>
ches einen dazu bringen &#x017F;ol/ daß wir wahr-<lb/>
nehmen/ wie er beydes &#x017F;o wohl bedacht hat/<lb/>
das i&#x017F;t/ die au&#x017F;&#x017F;erwe&#x017F;entliche Zierrath (§. 12)/<lb/>
keinem etwas im gering&#x017F;ten benehmen. W.<lb/>
Z. E.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 5. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>18. <hi rendition="#fr">An den au&#x017F;&#x017F;erwe&#x017F;entlichen Zier-<lb/>
rathen muß kein Uberfluß ver&#x017F;pu&#x0364;ret<lb/>
werden.</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0408] Anfangs-Gruͤnde wenn man nach den Abſichten des gantzen Gebaͤudes und ſeiner Theile ſich erkundiget (§. 11). Weil uns aber kein Gebaͤude ſchoͤ- ne duͤncken kan/ welches wir nicht mit Fleiß betrachten; ſo muß der Baumeiſter auch bey dem Gebaͤude hin und wieder etwas an- bringen/ wodurch die Leute bewogen werden es mit Ernſt anzuſchauen. Und demnach muß ein Gebaͤude nicht nur ſchoͤne/ ſondern auch (§. 12.) zierlich ſeyn. W. Z. E. Der 4. Lehrſatz. 17. Die auſſerweſentlichen Zierra- then muͤſſen weder der weſentlichen Vollkommenheit des Gebaͤudes/ noch ihrem unvermeidlichem Scheine im ge- ringſten etwas benehmen. Beweiß. Denn weil der Baumeiſter ein Gebaͤude ſchoͤne angeben ſol (§. 16)/ ſo muß er ſowohl die Vollkommenheit deſſelben/ als auch ih- ren unvermeidlichen Schein voͤllig beden- cken (§. 9). Und allſo kan dasjenige/ wel- ches einen dazu bringen ſol/ daß wir wahr- nehmen/ wie er beydes ſo wohl bedacht hat/ das iſt/ die auſſerweſentliche Zierrath (§. 12)/ keinem etwas im geringſten benehmen. W. Z. E. Der 5. Lehrſatz. 18. An den auſſerweſentlichen Zier- rathen muß kein Uberfluß verſpuͤret werden. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/408
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/408>, abgerufen am 21.12.2024.