Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 7., Erklährung. 12. Ausserwesentliche Zierathen Der 1. Lehrsatz. 13. Einiedes Gebäude muß feste auf- Beweiß. Denn es wird umb gewiesser Verrich- Zusatz. 14. Aus dem Beweise erhellet/ daß man Der 2. Lehrsatz. 15. Ein iedes Gebäude muß beqvem Be-
Anfangs-Gruͤnde Die 7., Erklaͤhrung. 12. Auſſerweſentliche Zierathen Der 1. Lehrſatz. 13. Einiedes Gebaͤude muß feſte auf- Beweiß. Denn es wird umb gewieſſer Verrich- Zuſatz. 14. Aus dem Beweiſe erhellet/ daß man Der 2. Lehrſatz. 15. Ein iedes Gebaͤude muß beqvem Be-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0406" n="274"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 7., Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>12. <hi rendition="#fr">Auſſerweſentliche Zierathen<lb/> des Gebaͤudes werden genennet alles<lb/> dasjenige/ was bloß zu dem Ende ge-<lb/> macht wird/ damit die vorbeygehenden<lb/> dadurch angelocket werden das Gebaͤu-<lb/> de anzuſchauen.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>13. <hi rendition="#fr">Einiedes Gebaͤude muß feſte auf-<lb/> gefuͤhret werden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn es wird umb gewieſſer Verrich-<lb/> tungen willen aufgefuͤhret/ die man darinn<lb/> vorzunehmen hat. (§. 4). Derowegen muͤſ-<lb/> ſen ſich auch dieſelben ſicher darinnen vor-<lb/> nehmen laſſen/ und das Gebaͤude muß ſo<lb/> lange ſtehen bleiben als die Verrichtungen<lb/> waͤhren/ die darinnen vorzunehmen ſind. Und<lb/> allſo muß das Gebaͤude feſte ſeyn (§. 6). W.<lb/> Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>14. Aus dem Beweiſe erhellet/ daß man<lb/> die Dauerhaftigkeit des Gebaͤudes aus der<lb/> Laͤnge der Zeit zu urtheilen hat/ durch welche<lb/> die Verrichtungen waͤhren/ die in demſelben<lb/> vorzunehmen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>15. <hi rendition="#fr">Ein iedes Gebaͤude muß beqvem<lb/> gebauet werden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0406]
Anfangs-Gruͤnde
Die 7., Erklaͤhrung.
12. Auſſerweſentliche Zierathen
des Gebaͤudes werden genennet alles
dasjenige/ was bloß zu dem Ende ge-
macht wird/ damit die vorbeygehenden
dadurch angelocket werden das Gebaͤu-
de anzuſchauen.
Der 1. Lehrſatz.
13. Einiedes Gebaͤude muß feſte auf-
gefuͤhret werden.
Beweiß.
Denn es wird umb gewieſſer Verrich-
tungen willen aufgefuͤhret/ die man darinn
vorzunehmen hat. (§. 4). Derowegen muͤſ-
ſen ſich auch dieſelben ſicher darinnen vor-
nehmen laſſen/ und das Gebaͤude muß ſo
lange ſtehen bleiben als die Verrichtungen
waͤhren/ die darinnen vorzunehmen ſind. Und
allſo muß das Gebaͤude feſte ſeyn (§. 6). W.
Z. E.
Zuſatz.
14. Aus dem Beweiſe erhellet/ daß man
die Dauerhaftigkeit des Gebaͤudes aus der
Laͤnge der Zeit zu urtheilen hat/ durch welche
die Verrichtungen waͤhren/ die in demſelben
vorzunehmen.
Der 2. Lehrſatz.
15. Ein iedes Gebaͤude muß beqvem
gebauet werden.
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/406 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/406>, abgerufen am 22.02.2025. |