Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der Bau-Kunst. Der Erste Theil Von den allgemeinen Regeln der Bau-Kunst. Die 1. Erklährung. 1. DJe Bau-Kunst ist eine Wies- Der 1. Zusatz 2. Weil die Wiessenschaft in einer Fer- Der
Anfangs-Gruͤnde Der Bau-Kunſt. Der Erſte Theil Von den allgemeinen Regeln der Bau-Kunſt. Die 1. Erklaͤhrung. 1. DJe Bau-Kunſt iſt eine Wieſ- Der 1. Zuſatz 2. Weil die Wieſſenſchaft in einer Fer- Der
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0403" n="271"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde<lb/> Der<lb/><hi rendition="#g">Bau-Kunſt.</hi></hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Der Erſte Theil</hi><lb/> Von den allgemeinen Regeln<lb/> der<lb/> Bau-Kunſt.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#in">D</hi> <hi rendition="#fr">Je Bau-Kunſt iſt eine Wieſ-<lb/> ſenſchaft ein Gebaͤude recht an-<lb/> zugeben/ daß es nemlich mit den<lb/> Haupt-Abſichten des Bauherrns in al-<lb/> lem voͤllig uͤberein kommt.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz</hi> </head><lb/> <p>2. Weil die Wieſſenſchaft in einer Fer-<lb/> tigkeit des Gemuͤthes beſtehet von allem dem/<lb/> was man von einer Sache behauptet/ richt-<lb/> gen und gnugſamen Grund zu geben: ſo muß<lb/> der Baumeiſter von dem gantzen Baue zu-<lb/> laͤngliche <hi rendition="#aq">raiſon</hi> zu geben wieſſen/ das iſt/<lb/> nicht allein ſagen koͤnnen/ warumb er iedes ſo<lb/> und nicht anders angiebt/ ſondern auch dar-<lb/> zuthun vermoͤgend ſeyn/ es ſey der Bau ſo<lb/> recht angegeben worden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0403]
Anfangs-Gruͤnde
Der
Bau-Kunſt.
Der Erſte Theil
Von den allgemeinen Regeln
der
Bau-Kunſt.
Die 1. Erklaͤhrung.
1.
DJe Bau-Kunſt iſt eine Wieſ-
ſenſchaft ein Gebaͤude recht an-
zugeben/ daß es nemlich mit den
Haupt-Abſichten des Bauherrns in al-
lem voͤllig uͤberein kommt.
Der 1. Zuſatz
2. Weil die Wieſſenſchaft in einer Fer-
tigkeit des Gemuͤthes beſtehet von allem dem/
was man von einer Sache behauptet/ richt-
gen und gnugſamen Grund zu geben: ſo muß
der Baumeiſter von dem gantzen Baue zu-
laͤngliche raiſon zu geben wieſſen/ das iſt/
nicht allein ſagen koͤnnen/ warumb er iedes ſo
und nicht anders angiebt/ ſondern auch dar-
zuthun vermoͤgend ſeyn/ es ſey der Bau ſo
recht angegeben worden.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/403 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/403>, abgerufen am 22.02.2025. |