Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Vorrede. Geneigter Leser: MAn hat bißher die Bau- in
Vorrede. Geneigter Leſer: MAn hat bißher die Bau- in
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0401" n="[269]"/> <div type="preface"> <head> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </head><lb/> <salute> <hi rendition="#fr">Geneigter Leſer:</hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An hat bißher die Bau-<lb/> Kunſt meiſtens als ein<lb/> Handwerck getrieben.<lb/> Daher iſt es auch kom-<lb/> men/ daß man ſie kaum wuͤrdigen<lb/> wollen unter die Mathematiſchen<lb/> Wiſſenſchafften mit zuſetzen. Und<lb/> doch verdienet ſie wegen ihres groſ-<lb/> ſen Nutzens im menſchlichen Leben/<lb/> daß ſie auf Academien gruͤndlich ge-<lb/> lehret und von der Studierenden<lb/> Jugend mit Fleiß erlernet werde.<lb/> Zu dem Ende habe ich nicht allein<lb/> in dieſen Anfangs-Gruͤnden der ge-<lb/> ſammten Mathematiſchen Wieſſen-<lb/> ſchaften die Bau-Kunſt etwas umb-<lb/> ſtaͤndlich erklaͤhren/ ſondern ſie zu-<lb/> gleich auf gewiſſe Gruͤnde ſetzen wol-<lb/> len/ damit ſie einer Wiſſenſchaft<lb/> aͤhnlich wuͤrde und ein jeder Liebha-<lb/> ber derſelben zulaͤnglichen Grund<lb/> von ihren Regeln in dieſem Buche<lb/> finden moͤchte. Es erfordert <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> truvius</hi> mit Recht von einem Bau-<lb/> verſtaͤndigen/ daß er von allem/ was<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[269]/0401]
Vorrede.
Geneigter Leſer:
MAn hat bißher die Bau-
Kunſt meiſtens als ein
Handwerck getrieben.
Daher iſt es auch kom-
men/ daß man ſie kaum wuͤrdigen
wollen unter die Mathematiſchen
Wiſſenſchafften mit zuſetzen. Und
doch verdienet ſie wegen ihres groſ-
ſen Nutzens im menſchlichen Leben/
daß ſie auf Academien gruͤndlich ge-
lehret und von der Studierenden
Jugend mit Fleiß erlernet werde.
Zu dem Ende habe ich nicht allein
in dieſen Anfangs-Gruͤnden der ge-
ſammten Mathematiſchen Wieſſen-
ſchaften die Bau-Kunſt etwas umb-
ſtaͤndlich erklaͤhren/ ſondern ſie zu-
gleich auf gewiſſe Gruͤnde ſetzen wol-
len/ damit ſie einer Wiſſenſchaft
aͤhnlich wuͤrde und ein jeder Liebha-
ber derſelben zulaͤnglichen Grund
von ihren Regeln in dieſem Buche
finden moͤchte. Es erfordert Vi-
truvius mit Recht von einem Bau-
verſtaͤndigen/ daß er von allem/ was
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/401 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. [269]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/401>, abgerufen am 22.02.2025. |