Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 8. Aufgabe. Tab. II.Fig. 22. 56. Die Verhältnis des Diametri ei- Auflösung. 1. Nehmet den Radium wie in der Trigo- nometrie 10 000 000 an/ damit ihr in der Rechnung die Tabulas Sinuum brauchen könnet; so ist die Seite des Sechs und neuntzig Eckes/ oder die Seh- ne des Bogens von 3° 45' zweymal so groß als der Sinus von 1° 52' 30" (§. 2). Nun ist dieser Sinus 327190. Wenn ihr demnach denselben dupliret/ so kommt die Seite des Sechs und neuntzig Eckes AB 654380 heraus. 2. Dupliret die Tangentem ED 327366 von 1° 5'2 30"; so habt ihr EF die Sei- te des Sechs und neuntzig Eckes 654 732/ welches umb den Circul beschrie- ben. 3. Multipliciret so wohl das erstere/ als das andere mit 96; so kommt im ersten Falle die Peripherie des eingeschriebe- nen Sechs und neuntzig Eckes 628 20480/ im andern aber die Periphe- rie des umbgeschriebenen 62854272. 4. Weil
Anfangs-Gruͤnde Die 8. Aufgabe. Tab. II.Fig. 22. 56. Die Verhaͤltnis des Diametri ei- Aufloͤſung. 1. Nehmet den Radium wie in der Trigo- nometrie 10 000 000 an/ damit ihr in der Rechnung die Tabulas Sinuum brauchen koͤnnet; ſo iſt die Seite des Sechs und neuntzig Eckes/ oder die Seh- ne des Bogens von 3° 45′ zweymal ſo groß als der Sinus von 1° 52′ 30″ (§. 2). Nun iſt dieſer Sinus 327190. Wenn ihr demnach denſelben dupliret/ ſo kommt die Seite des Sechs und neuntzig Eckes AB 654380 heraus. 2. Dupliret die Tangentem ED 327366 von 1° 5′2 30″; ſo habt ihr EF die Sei- te des Sechs und neuntzig Eckes 654 732/ welches umb den Circul beſchrie- ben. 3. Multipliciret ſo wohl das erſtere/ als das andere mit 96; ſo kommt im erſten Falle die Peripherie des eingeſchriebe- nen Sechs und neuntzig Eckes 628 20480/ im andern aber die Periphe- rie des umbgeſchriebenen 62854272. 4. Weil
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0380" n="264"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 22.</note> <p>56. <hi rendition="#fr">Die Verhaͤltnis des Diametri ei-<lb/> nes Circuls zu ſeiner Peripherie zu-<lb/> finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Nehmet den <hi rendition="#aq">Radium</hi> wie in der <hi rendition="#aq">Trigo-<lb/> nometrie</hi> 10 000 000 an/ damit ihr in<lb/> der Rechnung die <hi rendition="#aq">Tabulas Sinuum</hi><lb/> brauchen koͤnnet; ſo iſt die Seite des<lb/> Sechs und neuntzig Eckes/ oder die Seh-<lb/> ne des Bogens von 3° 45′ zweymal ſo<lb/> groß als der <hi rendition="#aq">Sinus</hi> von 1° 52′ 30″ (§. 2).<lb/> Nun iſt dieſer <hi rendition="#aq">Sinus</hi> 327190. Wenn<lb/> ihr demnach denſelben dupliret/ ſo kommt<lb/> die Seite des Sechs und neuntzig Eckes<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> 654380 heraus.</item><lb/> <item>2. Dupliret die <hi rendition="#aq">Tangentem ED</hi> 327366<lb/> von 1° 5′2 30″; ſo habt ihr <hi rendition="#aq">EF</hi> die Sei-<lb/> te des Sechs und neuntzig Eckes 654<lb/> 732/ welches umb den Circul beſchrie-<lb/> ben.</item><lb/> <item>3. Multipliciret ſo wohl das erſtere/ als<lb/> das andere mit 96; ſo kommt im erſten<lb/> Falle die Peripherie des eingeſchriebe-<lb/> nen Sechs und neuntzig Eckes 628<lb/> 20480/ im andern aber die Periphe-<lb/> rie des umbgeſchriebenen 62854272.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Weil</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0380]
Anfangs-Gruͤnde
Die 8. Aufgabe.
56. Die Verhaͤltnis des Diametri ei-
nes Circuls zu ſeiner Peripherie zu-
finden.
Aufloͤſung.
1. Nehmet den Radium wie in der Trigo-
nometrie 10 000 000 an/ damit ihr in
der Rechnung die Tabulas Sinuum
brauchen koͤnnet; ſo iſt die Seite des
Sechs und neuntzig Eckes/ oder die Seh-
ne des Bogens von 3° 45′ zweymal ſo
groß als der Sinus von 1° 52′ 30″ (§. 2).
Nun iſt dieſer Sinus 327190. Wenn
ihr demnach denſelben dupliret/ ſo kommt
die Seite des Sechs und neuntzig Eckes
AB 654380 heraus.
2. Dupliret die Tangentem ED 327366
von 1° 5′2 30″; ſo habt ihr EF die Sei-
te des Sechs und neuntzig Eckes 654
732/ welches umb den Circul beſchrie-
ben.
3. Multipliciret ſo wohl das erſtere/ als
das andere mit 96; ſo kommt im erſten
Falle die Peripherie des eingeſchriebe-
nen Sechs und neuntzig Eckes 628
20480/ im andern aber die Periphe-
rie des umbgeſchriebenen 62854272.
4. Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/380 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/380>, abgerufen am 22.02.2025. |