Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Trigonometrie.
AC 75AC 7.5A+B+C179°60'
BC 58BC 58C10824
ac+bc 133ac-bc 17A+B7136
1/2 (A+B)3548
Log. AC + BC2.1238516
Log. AC - BC1.2304489
Log. Tang. 1/2 (A + B)98580694
Summe11.088.5.18.3

Log. Tang. 1/2 (A - B) 89646667/ dem
in den Tabellen der Logarithmus Tan-
gentis
von 5° 16' am nächsten kommt.

Beweiß.

Mit der grösten von den gegebenen Sei-Tab. II.
Fig.
11.

ten CB beschreibet einen Circul und conti-
nuir
et die andere Seite AC beyderseits biß
an die Peripherie desselben in E und D: so ist
CE = DC = BC (§. 43. Geom.) und dem-
nach AE die Summe/ AD die Differentz der
gegebenen Seiten AC und CB. Ziehet die
Linien BD und BE, so ist DBE ein rechter Win-
ckel (§. 108 Geom.) und stehet dannenhero
EB auf DB perpendicular (§. 18 Geom.) der
Winckel ECB ist den beyden gesuchten Win-
ckeln A und B gleich [§. 100 Geom.]: Da nun
E D B die Helfte des Winckels E C B ist (§.
105 Geom.)/ so ist derselbe die halbe Summe
der gesuchten Winckel. Man beschreibe mit

DB
der Trigonometrie.
AC 75AC 7.5A+B+C179°60′
BC 58BC 58C10824
ac+bc 133ac-bc 17A+B7136
½ (A+B)3548
Log. AC + BC2.1238516
Log. AC - BC1.2304489
Log. Tang. ½ (A + B)98580694
Summe11.088.5.18.3

Log. Tang. ½ (A - B) 89646667/ dem
in den Tabellen der Logarithmus Tan-
gentis
von 5° 16′ am naͤchſten kommt.

Beweiß.

Mit der groͤſten von den gegebenen Sei-Tab. II.
Fig.
11.

ten CB beſchreibet einen Circul und conti-
nuir
et die andere Seite AC beyderſeits biß
an die Peripherie deſſelben in E und D: ſo iſt
CE = DC = BC (§. 43. Geom.) und dem-
nach AE die Summe/ AD die Differentz der
gegebenen Seiten AC und CB. Ziehet die
Linien BD und BE, ſo iſt DBE ein rechter Win-
ckel (§. 108 Geom.) und ſtehet dannenhero
EB auf DB perpendicular (§. 18 Geom.) der
Winckel ECB iſt den beyden geſuchten Win-
ckeln A und B gleich [§. 100 Geom.]: Da nun
E D B die Helfte des Winckels E C B iſt (§.
105 Geom.)/ ſo iſt derſelbe die halbe Summe
der geſuchten Winckel. Man beſchreibe mit

DB
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0369" n="253"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Trigonometrie.</hi> </fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell><hi rendition="#aq">AC</hi> 75</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">AC</hi> 7.5</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">A+B+C</hi> </cell>
                  <cell>179°</cell>
                  <cell>60&#x2032;</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">BC</hi> 58</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">BC</hi> 58</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#u"> <hi rendition="#aq">C</hi> </hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#u">108</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#u">24</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ac+bc</hi></hi> 133</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ac-bc</hi></hi> 17</cell>
                  <cell> <hi rendition="#u"> <hi rendition="#aq">A+B</hi> </hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#u">71</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#u">36</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell>½ (<hi rendition="#aq">A+B</hi>)</cell>
                  <cell>35</cell>
                  <cell>48</cell>
                </row>
              </table><lb/>
              <table rendition="#rightBraced">
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">Log. AC + BC</hi> </cell>
                  <cell>2.1238516</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">Log. AC - BC</hi> </cell>
                  <cell rendition="#rightBraced">1.2304489</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#u"> <hi rendition="#aq">Log. Tang. ½ (A + B)</hi> </hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#rightBraced #u">98580694</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#u">Summe</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#u">11.088.5.18.3</hi> </cell>
                </row>
              </table><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Log. Tang. ½ (A - B)</hi> 89646667/ dem<lb/>
in den Tabellen der <hi rendition="#aq">Logarithmus Tan-<lb/>
gentis</hi> von 5° 16&#x2032; am na&#x0364;ch&#x017F;ten kommt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Mit der gro&#x0364;&#x017F;ten von den gegebenen Sei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
Fig.</hi> 11.</note><lb/>
ten <hi rendition="#aq">CB</hi> be&#x017F;chreibet einen Circul und <hi rendition="#aq">conti-<lb/>
nuir</hi>et die andere Seite <hi rendition="#aq">AC</hi> beyder&#x017F;eits biß<lb/>
an die Peripherie de&#x017F;&#x017F;elben in <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">D:</hi> &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">CE = DC = BC (§. 43. <hi rendition="#i">Geom.</hi>)</hi> und dem-<lb/>
nach <hi rendition="#aq">AE</hi> die Summe/ <hi rendition="#aq">AD</hi> die Differentz der<lb/>
gegebenen Seiten <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">CB.</hi> Ziehet die<lb/>
Linien <hi rendition="#aq">BD</hi> und <hi rendition="#aq">BE,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">DBE</hi> ein rechter Win-<lb/>
ckel (§. 108 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>) und &#x017F;tehet dannenhero<lb/><hi rendition="#aq">EB</hi> auf <hi rendition="#aq">DB</hi> perpendicular (§. 18 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>) der<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq">ECB</hi> i&#x017F;t den beyden ge&#x017F;uchten Win-<lb/>
ckeln <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> gleich [§. 100 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>]: Da nun<lb/><hi rendition="#aq">E D B</hi> die Helfte des Winckels <hi rendition="#aq">E C B</hi> i&#x017F;t (§.<lb/>
105 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>)/ &#x017F;o i&#x017F;t der&#x017F;elbe die halbe Summe<lb/>
der ge&#x017F;uchten Winckel. Man be&#x017F;chreibe mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">DB</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0369] der Trigonometrie. AC 75 AC 7.5 A+B+C 179° 60′ BC 58 BC 58 C 108 24 ac+bc 133 ac-bc 17 A+B 71 36 ½ (A+B) 35 48 Log. AC + BC 2.1238516 Log. AC - BC 1.2304489 Log. Tang. ½ (A + B) 98580694 Summe 11.088.5.18.3 Log. Tang. ½ (A - B) 89646667/ dem in den Tabellen der Logarithmus Tan- gentis von 5° 16′ am naͤchſten kommt. Beweiß. Mit der groͤſten von den gegebenen Sei- ten CB beſchreibet einen Circul und conti- nuiret die andere Seite AC beyderſeits biß an die Peripherie deſſelben in E und D: ſo iſt CE = DC = BC (§. 43. Geom.) und dem- nach AE die Summe/ AD die Differentz der gegebenen Seiten AC und CB. Ziehet die Linien BD und BE, ſo iſt DBE ein rechter Win- ckel (§. 108 Geom.) und ſtehet dannenhero EB auf DB perpendicular (§. 18 Geom.) der Winckel ECB iſt den beyden geſuchten Win- ckeln A und B gleich [§. 100 Geom.]: Da nun E D B die Helfte des Winckels E C B iſt (§. 105 Geom.)/ ſo iſt derſelbe die halbe Summe der geſuchten Winckel. Man beſchreibe mit DB Tab. II. Fig. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/369
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/369>, abgerufen am 21.11.2024.