Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Auflösung. 1. Weil die Seite des Sechs-Eckes/ oder die Sehne von 60 Graden dem Radio oder Sinui toti gleich ist (§. 128 Geom.); so dörfet ihr nur den Sinum totum halbiren/ wenn ihr den Sinum von 30 Graden verlangt (§. 2.) Fig. 7. 2. Weil die Seite des Vier-Eckes AB die Sehne von 90 Graden/ und ihr Qva- drat denen beyden Qvadraten BC und AC (das ist/ da BC = AC §. 43. Geom.) dem Qvadrat BC zweymal genommen/ gleich ist; [§. 167 Geom.] dupliret das Qvadrat des Sinus totius, und ziehet aus dem Product die Qvadrat-Wurtzel heraus/ so bekommt ihr die Sehne von 90°/ deren Helffte der Sinus von 45° ist. Anmerckung. 17. Aus disen Sinibus kan man durch die vorherge- Die 6. Aufgabe. 18. Aus dem gegebenen Sinu eines Auf-
Anfangs-Gruͤnde Aufloͤſung. 1. Weil die Seite des Sechs-Eckes/ oder die Sehne von 60 Graden dem Radio oder Sinui toti gleich iſt (§. 128 Geom.); ſo doͤrfet ihr nur den Sinum totum halbiren/ wenn ihr den Sinum von 30 Graden verlangt (§. 2.) Fig. 7. 2. Weil die Seite des Vier-Eckes AB die Sehne von 90 Graden/ und ihr Qva- drat denen beyden Qvadraten BC und AC (das iſt/ da BC = AC §. 43. Geom.) dem Qvadrat BC zweymal genommen/ gleich iſt; [§. 167 Geom.] dupliret das Qvadrat des Sinus totius, und ziehet aus dem Product die Qvadrat-Wurtzel heraus/ ſo bekommt ihr die Sehne von 90°/ deren Helffte der Sinus von 45° iſt. Anmerckung. 17. Aus diſen Sinibus kan man durch die vorherge- Die 6. Aufgabe. 18. Aus dem gegebenen Sinu eines Auf-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0352" n="236"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Weil die Seite des Sechs-Eckes/ oder<lb/> die Sehne von 60 Graden dem <hi rendition="#aq">Radio</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Sinui toti</hi> gleich iſt (§. 128 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>); ſo doͤrfet<lb/> ihr nur den <hi rendition="#aq">Sinum totum</hi> halbiren/ wenn<lb/> ihr den <hi rendition="#aq">Sinum</hi> von 30 Graden verlangt<lb/> (§. 2.)</item> </list><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 7.</note> <list> <item>2. Weil die Seite des Vier-Eckes <hi rendition="#aq">AB</hi> die<lb/> Sehne von 90 Graden/ und ihr Qva-<lb/> drat denen beyden Qvadraten <hi rendition="#aq">BC</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">AC</hi> (das iſt/ da <hi rendition="#aq">BC = AC §. 43. <hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>)<lb/> dem Qvadrat <hi rendition="#aq">BC</hi> zweymal genommen/<lb/> gleich iſt; [§. 167 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>] dupliret das<lb/> Qvadrat des <hi rendition="#aq">Sinus totius,</hi> und ziehet<lb/> aus dem Product die Qvadrat-Wurtzel<lb/> heraus/ ſo bekommt ihr die Sehne von<lb/> 90°/ deren Helffte der <hi rendition="#aq">Sinus</hi> von 45° iſt.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>17. Aus diſen <hi rendition="#aq">Sinibus</hi> kan man durch die vorherge-<lb/> henden Aufgaben die uͤbriegen finden. Zwar hat<lb/> man/ umb die Arbeit zu erleichtern/ noch mehrere<lb/> Anfgaben erdacht/ die hin und wieder in den Trigo-<lb/> nometriſchen Schrifften zu finden: allein da die<lb/><hi rendition="#aq">Tabulæ Sinuum</hi> ſchon <hi rendition="#aq">conſtruir</hi>et ſind/ und wir wei-<lb/> ter nichts als die Moͤglichkeit ihrer Verfertigung zu<lb/> zeigen geſonnen; halten wir es vor unnoͤthig ein<lb/> mehreres davon zu gedencken/ und zeigen nur noch an/<lb/> wie man die <hi rendition="#aq">Tangentes</hi> und <hi rendition="#aq">Secantes</hi> aus den <hi rendition="#aq">Sinibus</hi><lb/> hat finden koͤnnen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.Fig.</hi> 2.</note> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>18. <hi rendition="#fr">Aus dem gegebenen</hi> <hi rendition="#aq">Sinu</hi> <hi rendition="#fr">eines<lb/> Bogens</hi> <hi rendition="#aq">AD</hi> <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">Tangentem FE</hi> <hi rendition="#fr">zu fin-<lb/> den.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auf-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0352]
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung.
1. Weil die Seite des Sechs-Eckes/ oder
die Sehne von 60 Graden dem Radio oder
Sinui toti gleich iſt (§. 128 Geom.); ſo doͤrfet
ihr nur den Sinum totum halbiren/ wenn
ihr den Sinum von 30 Graden verlangt
(§. 2.)
2. Weil die Seite des Vier-Eckes AB die
Sehne von 90 Graden/ und ihr Qva-
drat denen beyden Qvadraten BC und
AC (das iſt/ da BC = AC §. 43. Geom.)
dem Qvadrat BC zweymal genommen/
gleich iſt; [§. 167 Geom.] dupliret das
Qvadrat des Sinus totius, und ziehet
aus dem Product die Qvadrat-Wurtzel
heraus/ ſo bekommt ihr die Sehne von
90°/ deren Helffte der Sinus von 45° iſt.
Anmerckung.
17. Aus diſen Sinibus kan man durch die vorherge-
henden Aufgaben die uͤbriegen finden. Zwar hat
man/ umb die Arbeit zu erleichtern/ noch mehrere
Anfgaben erdacht/ die hin und wieder in den Trigo-
nometriſchen Schrifften zu finden: allein da die
Tabulæ Sinuum ſchon conſtruiret ſind/ und wir wei-
ter nichts als die Moͤglichkeit ihrer Verfertigung zu
zeigen geſonnen; halten wir es vor unnoͤthig ein
mehreres davon zu gedencken/ und zeigen nur noch an/
wie man die Tangentes und Secantes aus den Sinibus
hat finden koͤnnen.
Die 6. Aufgabe.
18. Aus dem gegebenen Sinu eines
Bogens AD die Tangentem FE zu fin-
den.
Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/352 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/352>, abgerufen am 22.02.2025. |