Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe ner Kugel ihren Cörperlichen Jnhaltnoch auf eine andere Art zufinden. Auflösung. 1. Suchet den Cubuum des Diametri, nach der 66 Aufgabe/ (§. 200) oder in den Tabellen über die Cubic-Zahlen. 2. Suchet zu 300/ 157 und dem gefundenen Cubo die vierdte Proportional-Zahl (§. 107. Arithm.) diese ist der Cörperliche Jn- halt der Kugel (§. 216). Z. E. Es sey der Diameter einer Kugel 64" 300 -- 157 -- 262144 157 1835008 1910720 262144 [Formel 1] 41156608 Jnhalt der Kugel. Der 32. Lehrsatz. 223. Alle Prismata, ingleichen Parallele- Beweiß. Prismata, Parallelepipeda und Cylinder rami-
Anfangs-Gruͤnde ner Kugel ihren Coͤrperlichen Jnhaltnoch auf eine andere Art zufinden. Aufloͤſung. 1. Suchet den Cubuum des Diametri, nach der 66 Aufgabe/ (§. 200) oder in den Tabellen uͤber die Cubic-Zahlen. 2. Suchet zu 300/ 157 und dem gefundenen Cubo die vierdte Proportional-Zahl (§. 107. Arithm.) dieſe iſt der Coͤrperliche Jn- halt der Kugel (§. 216). Z. E. Es ſey der Diameter einer Kugel 64″ 300 — 157 — 262144 157 1835008 1910720 262144 [Formel 1] 41156608 Jnhalt der Kugel. Der 32. Lehrſatz. 223. Alle Priſmata, ingleichen Parallele- Beweiß. Priſmata, Parallelepipeda und Cylinder rami-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0238" n="217[218]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ner Kugel ihren Coͤrperlichen Jnhalt<lb/> noch auf eine andere Art zufinden.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Suchet den <hi rendition="#aq">Cubuum</hi> des <hi rendition="#aq">Diametri,</hi><lb/><hi rendition="#fr">nach der 66 Aufgabe</hi>/ (§. 200) oder in<lb/> den Tabellen uͤber die Cubic-Zahlen.</item><lb/> <item>2. Suchet zu 300/ 157 und dem gefundenen<lb/><hi rendition="#aq">Cubo</hi> die vierdte Proportional-Zahl (§.<lb/> 107. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>) dieſe iſt der Coͤrperliche Jn-<lb/> halt der Kugel (§. 216).</item> </list><lb/> <p>Z. E. Es ſey der Diameter einer Kugel 64″<lb/> ſo iſt deſſen <hi rendition="#aq">Cubus</hi> 262144/ folgends</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">300 — 157 — 262144</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">157</hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <hi rendition="#et">1835008</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1910720</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">262144</hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <formula/> <hi rendition="#et">41156608</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Jnhalt der Kugel.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 32. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>223. <hi rendition="#fr">Alle</hi> <hi rendition="#aq">Priſmata,</hi> <hi rendition="#fr">ingleichen</hi> <hi rendition="#aq">Parallele-<lb/> pipeda,</hi> <hi rendition="#fr">Cylinder/ Pyramiden und</hi> <hi rendition="#aq">Coni,</hi><lb/><hi rendition="#fr">wenn ſie gleiche Hoͤhen haben/ verhal-<lb/> ten ſich wie ihre</hi> <hi rendition="#aq">Baſes.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Priſmata, Parallelepipeda</hi> und Cylinder<lb/> verhalten ſich wie die Producte aus ihren Hoͤ-<lb/> hen in ihre <hi rendition="#aq">Baſes</hi> (§. 203. 205. 206); Py-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rami-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217[218]/0238]
Anfangs-Gruͤnde
ner Kugel ihren Coͤrperlichen Jnhalt
noch auf eine andere Art zufinden.
Aufloͤſung.
1. Suchet den Cubuum des Diametri,
nach der 66 Aufgabe/ (§. 200) oder in
den Tabellen uͤber die Cubic-Zahlen.
2. Suchet zu 300/ 157 und dem gefundenen
Cubo die vierdte Proportional-Zahl (§.
107. Arithm.) dieſe iſt der Coͤrperliche Jn-
halt der Kugel (§. 216).
Z. E. Es ſey der Diameter einer Kugel 64″
ſo iſt deſſen Cubus 262144/ folgends
300 — 157 — 262144
157
1835008
1910720
262144
[FORMEL] 41156608
Jnhalt der Kugel.
Der 32. Lehrſatz.
223. Alle Priſmata, ingleichen Parallele-
pipeda, Cylinder/ Pyramiden und Coni,
wenn ſie gleiche Hoͤhen haben/ verhal-
ten ſich wie ihre Baſes.
Beweiß.
Priſmata, Parallelepipeda und Cylinder
verhalten ſich wie die Producte aus ihren Hoͤ-
hen in ihre Baſes (§. 203. 205. 206); Py-
rami-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/238 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 217[218]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/238>, abgerufen am 22.02.2025. |