Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe

AB 8

1/2 CD 3



Basis ABC 24

Höhe AE 15



120

24



Jnhalt des 360'

Prismatis.

Beweiß.

Das dreyeckichte Prisma ist die Helffte
eines Parallelepipedi, welches mit ihm einer-
ley Höhe/ aber eine doppelte basin hat (§.
204). Wenn man die gantze basin des Pa-
rallelepipedi
mit der Höhe multipliciret/ so
bekommt man seinen Jnhalt (§. 203.) De-
rowegen wenn man die Helffte von der Basi
des Parallelepipedi, das ist/ die basin des
dreyeckichten Prismatis durch die Höhe mul-
tipliriret/ so muß die Helffte des Parallelepi-
pedi,
das ist/ der Jnhalt des Prismatis her-
aus kommen. Alle übriegen Prismata las-
sen sich in dreyeckichte zertheilen/ und allso
gielt auch von ihnen/ was von den dreyeckich-
ten erwiesen worden.

Die 69. Aufgabe.

206. Aus der gegebenen Höhe eines
Cylinders und dem Diametro desselben
seinen Jnhalt zu finden.

Auf-
Anfangs-Gruͤnde

AB 8

½ CD 3



Baſis ABC 24

Hoͤhe AE 15



120

24



Jnhalt des 360′

Priſmatis.

Beweiß.

Das dreyeckichte Priſma iſt die Helffte
eines Parallelepipedi, welches mit ihm einer-
ley Hoͤhe/ aber eine doppelte baſin hat (§.
204). Wenn man die gantze baſin des Pa-
rallelepipedi
mit der Hoͤhe multipliciret/ ſo
bekommt man ſeinen Jnhalt (§. 203.) De-
rowegen wenn man die Helffte von der Baſi
des Parallelepipedi, das iſt/ die baſin des
dreyeckichten Priſmatis durch die Hoͤhe mul-
tipliriret/ ſo muß die Helffte des Parallelepi-
pedi,
das iſt/ der Jnhalt des Priſmatis her-
aus kommen. Alle uͤbriegen Priſmata laſ-
ſen ſich in dreyeckichte zertheilen/ und allſo
gielt auch von ihnen/ was von den dreyeckich-
ten erwieſen worden.

Die 69. Aufgabe.

206. Aus der gegebenen Hoͤhe eines
Cylinders und dem Diametro deſſelben
ſeinen Jnhalt zu finden.

Auf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0226" n="206"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">AB</hi> 8</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">½ <hi rendition="#aq">CD</hi> 3</hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ba&#x017F;is ABC</hi> 24</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">AE</hi> 15</hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">120</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">24</hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Jnhalt des 360&#x2032;</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;matis.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Das dreyeckichte <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;ma</hi> i&#x017F;t die Helffte<lb/>
eines <hi rendition="#aq">Parallelepipedi,</hi> welches mit ihm einer-<lb/>
ley Ho&#x0364;he/ aber eine doppelte <hi rendition="#aq">ba&#x017F;in</hi> hat (§.<lb/>
204). Wenn man die gantze <hi rendition="#aq">ba&#x017F;in</hi> des <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
rallelepipedi</hi> mit der Ho&#x0364;he multipliciret/ &#x017F;o<lb/>
bekommt man &#x017F;einen Jnhalt (§. 203.) De-<lb/>
rowegen wenn man die Helffte von der <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;i</hi><lb/>
des <hi rendition="#aq">Parallelepipedi,</hi> das i&#x017F;t/ die <hi rendition="#aq">ba&#x017F;in</hi> des<lb/>
dreyeckichten <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;matis</hi> durch die Ho&#x0364;he mul-<lb/>
tipliriret/ &#x017F;o muß die Helffte des <hi rendition="#aq">Parallelepi-<lb/>
pedi,</hi> das i&#x017F;t/ der Jnhalt des <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;matis</hi> her-<lb/>
aus kommen. Alle u&#x0364;briegen <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;mata</hi> la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich in dreyeckichte zertheilen/ und all&#x017F;o<lb/>
gielt auch von ihnen/ was von den dreyeckich-<lb/>
ten erwie&#x017F;en worden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 69. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>206. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Ho&#x0364;he eines<lb/>
Cylinders und dem Diametro de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;einen Jnhalt zu finden.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0226] Anfangs-Gruͤnde AB 8 ½ CD 3 Baſis ABC 24 Hoͤhe AE 15 120 24 Jnhalt des 360′ Priſmatis. Beweiß. Das dreyeckichte Priſma iſt die Helffte eines Parallelepipedi, welches mit ihm einer- ley Hoͤhe/ aber eine doppelte baſin hat (§. 204). Wenn man die gantze baſin des Pa- rallelepipedi mit der Hoͤhe multipliciret/ ſo bekommt man ſeinen Jnhalt (§. 203.) De- rowegen wenn man die Helffte von der Baſi des Parallelepipedi, das iſt/ die baſin des dreyeckichten Priſmatis durch die Hoͤhe mul- tipliriret/ ſo muß die Helffte des Parallelepi- pedi, das iſt/ der Jnhalt des Priſmatis her- aus kommen. Alle uͤbriegen Priſmata laſ- ſen ſich in dreyeckichte zertheilen/ und allſo gielt auch von ihnen/ was von den dreyeckich- ten erwieſen worden. Die 69. Aufgabe. 206. Aus der gegebenen Hoͤhe eines Cylinders und dem Diametro deſſelben ſeinen Jnhalt zu finden. Auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/226
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/226>, abgerufen am 21.12.2024.