Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Geometrie. Winckel zur Lincken/ die anderen aber zurRechten. 4. Ziehet auf dem Papiere eine Linie a b und traget nach dem verjüngten Maaßstabe die Linie AB aus eurem Memoriale darauf (§. 189). Setzet auf dieselbe die Mittags- Linie euer Boussole und rücket das Pa- pier mit derselben so lange/ biß die Mag- net-Nadel den in euer Memorial auf dem Felde verzeichneten Grad der Abweichung zeiget. 5. Alsdenn lasset euer Papier unverrückt/ und setzt das centrum der Boussole auf den Punct B, wendet sie umb dasselbe so lange/ biß die Magnet-Nadel den bey die- sem Puncte auf dem Felde in euer Memo- rial verzeichneten Abweichungs-Grad zei- get/ so könnet ihr nach der Mittags-Linie der Boussole die Linie BC ziehen und ih- re grösse aus dem Memorial durch den verjüngten Maaßstab determiniren. 6. Wenn ihr so fort fahret/ werdet ihr endlich die verlangte Figur auf dem Papiere ha- ben. Noch anders. 1. Verrichtet auf dem Felde alles/ wie vor-Tab. XX. Fig. 132. hin/ nach der 1. 2 und 3 Regel. 2. Ziehet auf dem Papiere mit Bleyweiß Parallel-Linien in beliebiger Weite. 3. Nehmet einen an ein Parallel-Lineal be- fes[ti]gten und (§. 195) in 360° eingetheileten Trans- N 3
der Geometrie. Winckel zur Lincken/ die anderen aber zurRechten. 4. Ziehet auf dem Papiere eine Linie a b und traget nach dem verjuͤngten Maaßſtabe die Linie AB aus eurem Memoriale darauf (§. 189). Setzet auf dieſelbe die Mittags- Linie euer Bouſſole und ruͤcket das Pa- pier mit derſelben ſo lange/ biß die Mag- net-Nadel den in euer Memorial auf dem Felde verzeichneten Grad der Abweichung zeiget. 5. Alsdenn laſſet euer Papier unverruͤckt/ und ſetzt das centrum der Bouſſole auf den Punct B, wendet ſie umb daſſelbe ſo lange/ biß die Magnet-Nadel den bey die- ſem Puncte auf dem Felde in euer Memo- rial verzeichneten Abweichungs-Grad zei- get/ ſo koͤnnet ihr nach der Mittags-Linie der Bouſſole die Linie BC ziehen und ih- re groͤſſe aus dem Memorial durch den verjuͤngten Maaßſtab determiniren. 6. Wenn ihr ſo fort fahret/ werdet ihr endlich die verlangte Figur auf dem Papiere ha- ben. Noch anders. 1. Verrichtet auf dem Felde alles/ wie vor-Tab. XX. Fig. 132. hin/ nach der 1. 2 und 3 Regel. 2. Ziehet auf dem Papiere mit Bleyweiß Parallel-Linien in beliebiger Weite. 3. Nehmet einen an ein Parallel-Lineal be- feſ[ti]gten und (§. 195) in 360° eingetheileten Trans- N 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0217" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geometrie.</hi></fw><lb/> Winckel zur Lincken/ die anderen aber zur<lb/> Rechten.</item><lb/> <item>4. Ziehet auf dem Papiere eine Linie <hi rendition="#aq">a b</hi> und<lb/> traget nach dem verjuͤngten Maaßſtabe die<lb/> Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> aus eurem Memoriale darauf<lb/> (§. 189). Setzet auf dieſelbe die Mittags-<lb/> Linie euer <hi rendition="#aq">Bouſſole</hi> und ruͤcket das Pa-<lb/> pier mit derſelben ſo lange/ biß die Mag-<lb/> net-Nadel den in euer Memorial auf dem<lb/> Felde verzeichneten Grad der Abweichung<lb/> zeiget.</item><lb/> <item>5. Alsdenn laſſet euer Papier unverruͤckt/<lb/> und ſetzt das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der <hi rendition="#aq">Bouſſole</hi> auf<lb/> den Punct <hi rendition="#aq">B,</hi> wendet ſie umb daſſelbe ſo<lb/> lange/ biß die Magnet-Nadel den bey die-<lb/> ſem Puncte auf dem Felde in euer Memo-<lb/> rial verzeichneten Abweichungs-Grad zei-<lb/> get/ ſo koͤnnet ihr nach der Mittags-Linie<lb/> der <hi rendition="#aq">Bouſſole</hi> die Linie <hi rendition="#aq">BC</hi> ziehen und ih-<lb/> re groͤſſe aus dem Memorial durch den<lb/> verjuͤngten Maaßſtab <hi rendition="#aq">determinir</hi>en.</item><lb/> <item>6. Wenn ihr ſo fort fahret/ werdet ihr endlich<lb/> die verlangte Figur auf dem Papiere ha-<lb/> ben.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Noch anders.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Verrichtet auf dem Felde alles/ wie vor-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. XX.<lb/> Fig.</hi> 132.</note><lb/> hin/ <hi rendition="#fr">nach der 1. 2 und 3 Regel.</hi></item><lb/> <item>2. Ziehet auf dem Papiere mit Bleyweiß<lb/> Parallel-Linien in beliebiger Weite.</item><lb/> <item>3. Nehmet einen an ein Parallel-Lineal be-<lb/> feſ<supplied>ti</supplied>gten und (§. 195) in 360° eingetheileten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Trans-</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0217]
der Geometrie.
Winckel zur Lincken/ die anderen aber zur
Rechten.
4. Ziehet auf dem Papiere eine Linie a b und
traget nach dem verjuͤngten Maaßſtabe die
Linie AB aus eurem Memoriale darauf
(§. 189). Setzet auf dieſelbe die Mittags-
Linie euer Bouſſole und ruͤcket das Pa-
pier mit derſelben ſo lange/ biß die Mag-
net-Nadel den in euer Memorial auf dem
Felde verzeichneten Grad der Abweichung
zeiget.
5. Alsdenn laſſet euer Papier unverruͤckt/
und ſetzt das centrum der Bouſſole auf
den Punct B, wendet ſie umb daſſelbe ſo
lange/ biß die Magnet-Nadel den bey die-
ſem Puncte auf dem Felde in euer Memo-
rial verzeichneten Abweichungs-Grad zei-
get/ ſo koͤnnet ihr nach der Mittags-Linie
der Bouſſole die Linie BC ziehen und ih-
re groͤſſe aus dem Memorial durch den
verjuͤngten Maaßſtab determiniren.
6. Wenn ihr ſo fort fahret/ werdet ihr endlich
die verlangte Figur auf dem Papiere ha-
ben.
Noch anders.
1. Verrichtet auf dem Felde alles/ wie vor-
hin/ nach der 1. 2 und 3 Regel.
2. Ziehet auf dem Papiere mit Bleyweiß
Parallel-Linien in beliebiger Weite.
3. Nehmet einen an ein Parallel-Lineal be-
feſtigten und (§. 195) in 360° eingetheileten
Trans-
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/217 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/217>, abgerufen am 22.02.2025. |