Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 5. Wenn ihr die gantze Figur dergestalt umbgehet/ so werdet ihr sie in Grund ge- leget haben. Beweiß. Denn alle eure Winckel in der kleinen Fi- Anders. Messet alle Seiten der Figur (§. 62) und Noch anders. Tab. XX.Fig. 131. 1. Setzet die Boussole in A und richtet ihre Mittags-Linie auf die Linie AB, verzeich- net dabey in euer Memorial/ wie viel Gra- de die Magnet-Nadel davon abweichet/ wie in der vorhergehenden Aufgabe (§. 194). 2. Messet die Linie AB und traget sie gleich- fals in euer Memorial ein. 3. Umbgehet solcher gestalt die gantze Figur/ und zeichnet überall in euer Memorial die Abweichung der Magnet-Nadel von ihrer Mittags-Linie und die Länge derselben Li- nien/ darüber sie ruhet. Und damit ihr die einwarts gebogenen Winckel von den andern unterscheiden könnet/ ziehet nach der Länge des Papieres in eurem Memoriale eine Linie und schreibet diese Win-
Anfangs-Gruͤnde 5. Wenn ihr die gantze Figur dergeſtalt umbgehet/ ſo werdet ihr ſie in Grund ge- leget haben. Beweiß. Denn alle eure Winckel in der kleinen Fi- Anders. Meſſet alle Seiten der Figur (§. 62) und Noch anders. Tab. XX.Fig. 131. 1. Setzet die Bouſſole in A und richtet ihre Mittags-Linie auf die Linie AB, verzeich- net dabey in euer Memorial/ wie viel Gra- de die Magnet-Nadel davon abweichet/ wie in der vorhergehenden Aufgabe (§. 194). 2. Meſſet die Linie AB und traget ſie gleich- fals in euer Memorial ein. 3. Umbgehet ſolcher geſtalt die gantze Figur/ und zeichnet uͤberall in euer Memorial die Abweichung der Magnet-Nadel von ihrer Mittags-Linie und die Laͤnge derſelben Li- nien/ daruͤber ſie ruhet. Und damit ihr die einwarts gebogenen Winckel von den andern unterſcheiden koͤnnet/ ziehet nach der Laͤnge des Papieres in eurem Memoriale eine Linie und ſchreibet dieſe Win-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0216" n="196"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>5. Wenn ihr die gantze Figur dergeſtalt<lb/> umbgehet/ ſo werdet ihr ſie in Grund ge-<lb/> leget haben.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn alle eure Winckel in der kleinen Fi-<lb/> gur ſind den Winckeln in der groſſen gleich<lb/> und die Linien verhalten ſich in der kleinen Fi-<lb/> gur eben ſo wie in der groſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <p>Meſſet alle Seiten der Figur (§. 62) und<lb/> drey Winckel weniger als Seiten ſind (§. 61)<lb/> ſo koͤnnet ihr <hi rendition="#fr">nach der 33 Aufgabe</hi> (§. 139)<lb/> die Figur in Grund legen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Noch anders.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. XX.<lb/> Fig.</hi> 131.</note> <list> <item>1. Setzet die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>ouſſole</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> und richtet ihre<lb/> Mittags-Linie auf die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">AB,</hi></hi> verzeich-<lb/> net dabey in euer Memorial/ wie viel Gra-<lb/> de die Magnet-Nadel davon abweichet/<lb/> wie in der vorhergehenden Aufgabe (§.<lb/> 194).</item><lb/> <item>2. Meſſet die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> und traget ſie gleich-<lb/> fals in euer Memorial ein.</item><lb/> <item>3. Umbgehet ſolcher geſtalt die gantze Figur/<lb/> und zeichnet uͤberall in euer Memorial die<lb/> Abweichung der Magnet-Nadel von ihrer<lb/> Mittags-Linie und die Laͤnge derſelben Li-<lb/> nien/ daruͤber ſie ruhet. Und damit ihr<lb/> die einwarts gebogenen Winckel von<lb/> den andern unterſcheiden koͤnnet/ ziehet<lb/> nach der Laͤnge des Papieres in eurem<lb/> Memoriale eine Linie und ſchreibet dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Win-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0216]
Anfangs-Gruͤnde
5. Wenn ihr die gantze Figur dergeſtalt
umbgehet/ ſo werdet ihr ſie in Grund ge-
leget haben.
Beweiß.
Denn alle eure Winckel in der kleinen Fi-
gur ſind den Winckeln in der groſſen gleich
und die Linien verhalten ſich in der kleinen Fi-
gur eben ſo wie in der groſſen.
Anders.
Meſſet alle Seiten der Figur (§. 62) und
drey Winckel weniger als Seiten ſind (§. 61)
ſo koͤnnet ihr nach der 33 Aufgabe (§. 139)
die Figur in Grund legen.
Noch anders.
1. Setzet die Bouſſole in A und richtet ihre
Mittags-Linie auf die Linie AB, verzeich-
net dabey in euer Memorial/ wie viel Gra-
de die Magnet-Nadel davon abweichet/
wie in der vorhergehenden Aufgabe (§.
194).
2. Meſſet die Linie AB und traget ſie gleich-
fals in euer Memorial ein.
3. Umbgehet ſolcher geſtalt die gantze Figur/
und zeichnet uͤberall in euer Memorial die
Abweichung der Magnet-Nadel von ihrer
Mittags-Linie und die Laͤnge derſelben Li-
nien/ daruͤber ſie ruhet. Und damit ihr
die einwarts gebogenen Winckel von
den andern unterſcheiden koͤnnet/ ziehet
nach der Laͤnge des Papieres in eurem
Memoriale eine Linie und ſchreibet dieſe
Win-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/216 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/216>, abgerufen am 22.02.2025. |