Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 4. Messet wie vorhin alle Linien aus dem centro der Figur biß an die Winckel und traget sie in euer Memorial. 5. Spannet euren Circul mit seinen Einthei- lungen nebst einem andern Bogen Papier auf ein Reißbret/ oder leget ihn nebst einem andern Bogen auf den Tifch. Leget fer- ner ein Parallel-Lineal an aa, an bb, an cc &c. und thut es so weit auf/ biß ihr e- ben diese Linien auf dem neben liegenden Papiere ziehen könnet. 6. Endlich aus dem Durchschnitte dieser ge- zogenen Linien O traget von dem verjüng- ten Maaß-Stabe die auf dem Felde ge- messenen Linien (§. 189) und ziehet die Figur vollends aus Beweiß. Der Beweiß ist fast eben wie der vorige. Anmerckung. 194. Diese letztere Methode ist umb deswillenn zu Die 59. Aufgabe. Taeb. XIXFig. 127. 194. Eine Figur ABCDE in Grund Auf-
Anfangs-Gruͤnde 4. Meſſet wie vorhin alle Linien aus dem centro der Figur biß an die Winckel und traget ſie in euer Memorial. 5. Spannet euren Circul mit ſeinen Einthei- lungen nebſt einem andern Bogen Papier auf ein Reißbret/ oder leget ihn nebſt einem andern Bogen auf den Tifch. Leget fer- ner ein Parallel-Lineal an aa, an bb, an cc &c. und thut es ſo weit auf/ biß ihr e- ben dieſe Linien auf dem neben liegenden Papiere ziehen koͤnnet. 6. Endlich aus dem Durchſchnitte dieſer ge- zogenen Linien O traget von dem verjuͤng- ten Maaß-Stabe die auf dem Felde ge- meſſenen Linien (§. 189) und ziehet die Figur vollends aus Beweiß. Der Beweiß iſt faſt eben wie der vorige. Anmerckung. 194. Dieſe letztere Methode iſt umb deswilleñ zu Die 59. Aufgabe. Tæb. XIXFig. 127. 194. Eine Figur ABCDE in Grund Auf-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0210" n="190"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>4. Meſſet wie vorhin alle Linien aus dem<lb/><hi rendition="#aq">centro</hi> der Figur biß an die Winckel und<lb/> traget ſie in euer Memorial.</item><lb/> <item>5. Spannet euren Circul mit ſeinen Einthei-<lb/> lungen nebſt einem andern Bogen Papier<lb/> auf ein Reißbret/ oder leget ihn nebſt einem<lb/> andern Bogen auf den Tifch. Leget fer-<lb/> ner ein Parallel-Lineal an <hi rendition="#aq">aa,</hi> an <hi rendition="#aq">bb,</hi> an<lb/><hi rendition="#aq">cc &c.</hi> und thut es ſo weit auf/ biß ihr e-<lb/> ben dieſe Linien auf dem neben liegenden<lb/> Papiere ziehen koͤnnet.</item><lb/> <item>6. Endlich aus dem Durchſchnitte dieſer ge-<lb/> zogenen Linien <hi rendition="#aq">O</hi> traget von dem verjuͤng-<lb/> ten Maaß-Stabe die auf dem Felde ge-<lb/> meſſenen Linien (§. 189) und ziehet die Figur<lb/> vollends aus</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Der Beweiß iſt faſt eben wie der vorige.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>194. Dieſe letztere Methode iſt umb deswilleñ zu<lb/> loben/ weil man auf ein einiges Papier ein groſſes<lb/> Feld ſtuͤckweiſe bringen kan: indem man nur noͤthig<lb/> hat eine Zifer bey den Buchſtaben zu ſetzen/ wo die<lb/> Winckel eines neuen Stuͤckes angehen und/ wenn ein<lb/> Alphabet aus iſt/ ein neues mit andern Buchſtaben<lb/> anzufangen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 59. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tæb. XIX<lb/> Fig.</hi></hi> 127.</note> <p>194. <hi rendition="#fr">Eine Figur</hi> <hi rendition="#aq">ABCDE</hi> <hi rendition="#fr">in Grund<lb/> zu legen/ die man aus zweyen Oertern</hi> <hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">gantz uͤberſehen kan.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auf-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0210]
Anfangs-Gruͤnde
4. Meſſet wie vorhin alle Linien aus dem
centro der Figur biß an die Winckel und
traget ſie in euer Memorial.
5. Spannet euren Circul mit ſeinen Einthei-
lungen nebſt einem andern Bogen Papier
auf ein Reißbret/ oder leget ihn nebſt einem
andern Bogen auf den Tifch. Leget fer-
ner ein Parallel-Lineal an aa, an bb, an
cc &c. und thut es ſo weit auf/ biß ihr e-
ben dieſe Linien auf dem neben liegenden
Papiere ziehen koͤnnet.
6. Endlich aus dem Durchſchnitte dieſer ge-
zogenen Linien O traget von dem verjuͤng-
ten Maaß-Stabe die auf dem Felde ge-
meſſenen Linien (§. 189) und ziehet die Figur
vollends aus
Beweiß.
Der Beweiß iſt faſt eben wie der vorige.
Anmerckung.
194. Dieſe letztere Methode iſt umb deswilleñ zu
loben/ weil man auf ein einiges Papier ein groſſes
Feld ſtuͤckweiſe bringen kan: indem man nur noͤthig
hat eine Zifer bey den Buchſtaben zu ſetzen/ wo die
Winckel eines neuen Stuͤckes angehen und/ wenn ein
Alphabet aus iſt/ ein neues mit andern Buchſtaben
anzufangen.
Die 59. Aufgabe.
194. Eine Figur ABCDE in Grund
zu legen/ die man aus zweyen Oertern A
und B gantz uͤberſehen kan.
Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/210 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/210>, abgerufen am 22.02.2025. |