Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Geometrie.
Die 58. Aufgabe.

193. Eine jede grade linichte Figur AT. XVIII.
Fig.
124.

B C D E, in die man kommen kan/ in
Grund zu legen.

Auflösung.

Messet den gantzen Umbfang der Figur
AB, BC, CD, DE, EA; ingleichen die Dia-
gonal-Linien AC und AD, so könnet ihr nach
dem verjüngten Maaß-Stabe (§. 189) und
der 32 Aufgabe (§. 138) die Figur auf dem
Papiere aufzeichnen.

Beweiß.

Wenn man eine Figur in Grund leget/ so
muß man eine kleine Figur zeichnen/ in der
alle Winckel so groß sind als in der grossen
und die Seiten sich eben so gegen einander
verhalten wie in der grossen. Wenn man
nun für jede Seite der Triangel ABC, ACD,
ADE
auf dem verjüngten Maaß-Stabe so
viel annimmt als sie im grossen ausmachet/
so verhalten sich die Seiten in der verjüngten
Figur eben so gegen einander wie die Seiten
der grossen. Denn wenn AB im grossen 6
ist/ so ist sie im kleinen auch 6: Wenn im gros-
sen BC 7 ist/ so ist sie im kleinen auch 7. Und
allso verhält sich AB zu BC beyderseits wie
6 zu 7. Derowegen sind auch die Winckel
der Triangel in der kleinen Figur so groß wie
die Winckel in der grossen (§. 182). Da
nun die Winckel der Figur mit den Winckeln

der
der Geometrie.
Die 58. Aufgabe.

193. Eine jede grade linichte Figur AT. XVIII.
Fig.
124.

B C D E, in die man kommen kan/ in
Grund zu legen.

Aufloͤſung.

Meſſet den gantzen Umbfang der Figur
AB, BC, CD, DE, EA; ingleichen die Dia-
gonal-Linien AC und AD, ſo koͤnnet ihr nach
dem verjuͤngten Maaß-Stabe (§. 189) und
der 32 Aufgabe (§. 138) die Figur auf dem
Papiere aufzeichnen.

Beweiß.

Wenn man eine Figur in Grund leget/ ſo
muß man eine kleine Figur zeichnen/ in der
alle Winckel ſo groß ſind als in der groſſen
und die Seiten ſich eben ſo gegen einander
verhalten wie in der groſſen. Wenn man
nun fuͤr jede Seite der Triangel ABC, ACD,
ADE
auf dem verjuͤngten Maaß-Stabe ſo
viel annimmt als ſie im groſſen ausmachet/
ſo verhalten ſich die Seiten in der verjuͤngten
Figur eben ſo gegen einander wie die Seiten
der groſſen. Denn wenn AB im groſſen 6
iſt/ ſo iſt ſie im kleinen auch 6: Wenn im groſ-
ſen BC 7 iſt/ ſo iſt ſie im kleinen auch 7. Und
allſo verhaͤlt ſich AB zu BC beyderſeits wie
6 zu 7. Derowegen ſind auch die Winckel
der Triangel in der kleinen Figur ſo groß wie
die Winckel in der groſſen (§. 182). Da
nun die Winckel der Figur mit den Winckeln

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0207" n="187"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Geometrie.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 58. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>193. <hi rendition="#fr">Eine jede grade linichte Figur</hi> <hi rendition="#aq">A</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#i">XVIII.</hi><lb/>
Fig.</hi> 124.</note><lb/><hi rendition="#aq">B C D E,</hi> <hi rendition="#fr">in die man kommen kan/ in<lb/>
Grund zu legen.</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Me&#x017F;&#x017F;et den gantzen Umbfang der Figur<lb/><hi rendition="#aq">AB, BC, CD, DE, EA;</hi> ingleichen die Dia-<lb/>
gonal-Linien <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">AD,</hi> &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr nach<lb/>
dem verju&#x0364;ngten Maaß-Stabe (§. 189) und<lb/>
der 32 Aufgabe (§. 138) die Figur auf dem<lb/>
Papiere aufzeichnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Wenn man eine Figur in Grund leget/ &#x017F;o<lb/>
muß man eine kleine Figur zeichnen/ in der<lb/>
alle Winckel &#x017F;o groß &#x017F;ind als in der gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und die Seiten &#x017F;ich eben &#x017F;o gegen einander<lb/>
verhalten wie in der gro&#x017F;&#x017F;en. Wenn man<lb/>
nun fu&#x0364;r jede Seite der Triangel <hi rendition="#aq">ABC, ACD,<lb/>
ADE</hi> auf dem verju&#x0364;ngten Maaß-Stabe &#x017F;o<lb/>
viel annimmt als &#x017F;ie im gro&#x017F;&#x017F;en ausmachet/<lb/>
&#x017F;o verhalten &#x017F;ich die Seiten in der verju&#x0364;ngten<lb/>
Figur eben &#x017F;o gegen einander wie die Seiten<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en. Denn wenn <hi rendition="#aq">AB</hi> im gro&#x017F;&#x017F;en 6<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie im kleinen auch 6: Wenn im gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">BC</hi> 7 i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie im kleinen auch 7. Und<lb/>
all&#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">AB</hi> zu <hi rendition="#aq">BC</hi> beyder&#x017F;eits wie<lb/>
6 zu 7. Derowegen &#x017F;ind auch die Winckel<lb/>
der Triangel in der kleinen Figur &#x017F;o groß wie<lb/>
die Winckel in der gro&#x017F;&#x017F;en (§. 182). Da<lb/>
nun die Winckel der Figur mit den Winckeln<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0207] der Geometrie. Die 58. Aufgabe. 193. Eine jede grade linichte Figur A B C D E, in die man kommen kan/ in Grund zu legen. T. XVIII. Fig. 124. Aufloͤſung. Meſſet den gantzen Umbfang der Figur AB, BC, CD, DE, EA; ingleichen die Dia- gonal-Linien AC und AD, ſo koͤnnet ihr nach dem verjuͤngten Maaß-Stabe (§. 189) und der 32 Aufgabe (§. 138) die Figur auf dem Papiere aufzeichnen. Beweiß. Wenn man eine Figur in Grund leget/ ſo muß man eine kleine Figur zeichnen/ in der alle Winckel ſo groß ſind als in der groſſen und die Seiten ſich eben ſo gegen einander verhalten wie in der groſſen. Wenn man nun fuͤr jede Seite der Triangel ABC, ACD, ADE auf dem verjuͤngten Maaß-Stabe ſo viel annimmt als ſie im groſſen ausmachet/ ſo verhalten ſich die Seiten in der verjuͤngten Figur eben ſo gegen einander wie die Seiten der groſſen. Denn wenn AB im groſſen 6 iſt/ ſo iſt ſie im kleinen auch 6: Wenn im groſ- ſen BC 7 iſt/ ſo iſt ſie im kleinen auch 7. Und allſo verhaͤlt ſich AB zu BC beyderſeits wie 6 zu 7. Derowegen ſind auch die Winckel der Triangel in der kleinen Figur ſo groß wie die Winckel in der groſſen (§. 182). Da nun die Winckel der Figur mit den Winckeln der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/207
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/207>, abgerufen am 21.12.2024.