Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Geometrie.
einander ähnlich sind. Denn wenn man den
kleinen ade auf den grossen abc leget/ so ist die
Linie de mit bc parallel (§. 177. 178) folgends
der Winckel ade dem Winckel abc und der
Winckel aed dem Winckel acb gleich (§.
92.)

Anmerckung.

184. Dieser Lehrsatz von der Aehnlichkeit der Tri-
angel ist einer von den nützlichsten in der gantzen Ma-
thematick/ und dienet zu den meisten Erfindungen/
die man in derselben haben kan. Auch die vornehm-
ste Ausübung der Geometrie auf dem Felde beruhet
auf demselben/ wie bald mit mehrerem erhellen
sol.

Die 50. Aufgabe.Tab. XIII
Fig.
11

185. Eine grade Linie ab in so viel
gleiche
Theile zu theilen/ als man ver-
langet.

Auflösung.
1. Traget nach Belieben auf eine Linie c d so
viel gleiche Theile/ als die Linie ab be-
kommen soll/ Z. E. fünfe.
2. Setzet auf cd einen gleichseitigen Trian-
gel (§. 71).
3. Traget aus e in a und aus e in b die Linie
a b.
4. Endlich ziehet gegen den ersten Thei-
lungs-Punct g aus der Spitze des Tri-
angels e die Linie eg/ so ist af der fünfte
Theil von der gegebenen Linie ab.
Be-

der Geometrie.
einander aͤhnlich ſind. Denn wenn man den
kleinen ade auf den groſſen abc leget/ ſo iſt die
Linie de mit bc parallel (§. 177. 178) folgends
der Winckel ade dem Winckel abc und der
Winckel aed dem Winckel acb gleich (§.
92.)

Anmerckung.

184. Dieſer Lehrſatz von der Aehnlichkeit der Tri-
angel iſt einer von den nuͤtzlichſten in der gantzen Ma-
thematick/ und dienet zu den meiſten Erfindungen/
die man in derſelben haben kan. Auch die vornehm-
ſte Ausuͤbung der Geometrie auf dem Felde beruhet
auf demſelben/ wie bald mit mehrerem erhellen
ſol.

Die 50. Aufgabe.Tab. XIII
Fig.
11

185. Eine grade Linie ab in ſo viel
gleiche
Theile zu theilen/ als man ver-
langet.

Aufloͤſung.
1. Traget nach Belieben auf eine Linie c d ſo
viel gleiche Theile/ als die Linie ab be-
kommen ſoll/ Z. E. fuͤnfe.
2. Setzet auf cd einen gleichſeitigen Trian-
gel (§. 71).
3. Traget aus e in a und aus e in b die Linie
a b.
4. Endlich ziehet gegen den erſten Thei-
lungs-Punct g aus der Spitze des Tri-
angels e die Linie eg/ ſo iſt af der fuͤnfte
Theil von der gegebenen Linie ab.
Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0195" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geometrie.</hi></fw><lb/>
einander a&#x0364;hnlich &#x017F;ind. Denn wenn man den<lb/>
kleinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ade</hi></hi> auf den gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">abc</hi></hi> leget/ &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">de</hi></hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bc</hi></hi> parallel (§. 177. 178) folgends<lb/>
der Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ade</hi></hi> dem Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">abc</hi></hi> und der<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">aed</hi></hi> dem Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">acb</hi></hi> gleich (§.<lb/>
92.)</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>184. Die&#x017F;er Lehr&#x017F;atz von der Aehnlichkeit der Tri-<lb/>
angel i&#x017F;t einer von den nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten in der gantzen Ma-<lb/>
thematick/ und dienet zu den mei&#x017F;ten Erfindungen/<lb/>
die man in der&#x017F;elben haben kan. Auch die vornehm-<lb/>
&#x017F;te Ausu&#x0364;bung der Geometrie auf dem <hi rendition="#fr">F</hi>elde beruhet<lb/>
auf dem&#x017F;elben/ wie bald mit mehrerem erhellen<lb/>
&#x017F;ol.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 50. Aufgabe.</hi> </head>
            <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">XIII</hi><lb/>
Fig.</hi> 11</note><lb/>
            <p>185. <hi rendition="#fr">Eine grade Linie</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ab</hi></hi> <hi rendition="#fr">in &#x017F;o viel<lb/>
gleiche</hi> T<hi rendition="#fr">heile zu theilen/ als man ver-<lb/>
langet.</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Traget nach Belieben auf eine Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d</hi></hi> &#x017F;o<lb/>
viel gleiche Theile/ als die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ab</hi></hi> be-<lb/>
kommen &#x017F;oll/ Z. E. fu&#x0364;nfe.</item><lb/>
                <item>2. Setzet auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cd</hi></hi> einen gleich&#x017F;eitigen Trian-<lb/>
gel (§. 71).</item><lb/>
                <item>3. Traget aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> und aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> die Linie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi>.</hi></item><lb/>
                <item>4. Endlich ziehet gegen den er&#x017F;ten Thei-<lb/>
lungs-Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> aus der Spitze des Tri-<lb/>
angels <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">eg</hi></hi>/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">af</hi></hi> der fu&#x0364;nfte<lb/>
Theil von der gegebenen Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ab</hi>.</hi></item>
              </list>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0195] der Geometrie. einander aͤhnlich ſind. Denn wenn man den kleinen ade auf den groſſen abc leget/ ſo iſt die Linie de mit bc parallel (§. 177. 178) folgends der Winckel ade dem Winckel abc und der Winckel aed dem Winckel acb gleich (§. 92.) Anmerckung. 184. Dieſer Lehrſatz von der Aehnlichkeit der Tri- angel iſt einer von den nuͤtzlichſten in der gantzen Ma- thematick/ und dienet zu den meiſten Erfindungen/ die man in derſelben haben kan. Auch die vornehm- ſte Ausuͤbung der Geometrie auf dem Felde beruhet auf demſelben/ wie bald mit mehrerem erhellen ſol. Die 50. Aufgabe. 185. Eine grade Linie ab in ſo viel gleiche Theile zu theilen/ als man ver- langet. Aufloͤſung. 1. Traget nach Belieben auf eine Linie c d ſo viel gleiche Theile/ als die Linie ab be- kommen ſoll/ Z. E. fuͤnfe. 2. Setzet auf cd einen gleichſeitigen Trian- gel (§. 71). 3. Traget aus e in a und aus e in b die Linie a b. 4. Endlich ziehet gegen den erſten Thei- lungs-Punct g aus der Spitze des Tri- angels e die Linie eg/ ſo iſt af der fuͤnfte Theil von der gegebenen Linie ab. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/195
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/195>, abgerufen am 21.12.2024.