Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Geometrie. 107 Arithm.) so habet ihr den verlangten Jn-halt des Circuls (§. 159). Die 42. Aufgabe. 164. Es wird gegeben der Jnhalt Auflösung. 1. Suchet zu 785 und 1000 und dem gege- benen Jnhalt des Circuls 246176 die vierdte Proportional-Zahl 313600" (§. 107 Arithm.) 2. Hieraus ziehet die Qvadrat-Wurtzel [§. 90 Arithm.] 56'/ diese ist der verlangte Diameter. Zusatz. 165. Wollet ihr die Peripherie wissen/ so Die 43. Aufgabe. 166. Es wird gegeben der Radius desTab. XIII Auflösung. 1. Dupliret den Radium AC [6] so habt ihr den Diametrum [12']. 2. Suchet die Peripherie nach der 29 Auf- gabe [§. 161] und dann ferner 3. Zu L 3
der Geometrie. 107 Arithm.) ſo habet ihr den verlangten Jn-halt des Circuls (§. 159). Die 42. Aufgabe. 164. Es wird gegeben der Jnhalt Aufloͤſung. 1. Suchet zu 785 und 1000 und dem gege- benen Jnhalt des Circuls 246176 die vierdte Proportional-Zahl 313600″ (§. 107 Arithm.) 2. Hieraus ziehet die Qvadrat-Wurtzel [§. 90 Arithm.] 56′/ dieſe iſt der verlangte Diameter. Zuſatz. 165. Wollet ihr die Peripherie wiſſen/ ſo Die 43. Aufgabe. 166. Es wird gegeben der Radius desTab. XIII Aufloͤſung. 1. Dupliret den Radium AC [6] ſo habt ihr den Diametrum [12′]. 2. Suchet die Peripherie nach der 29 Auf- gabe [§. 161] und dann ferner 3. Zu L 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0185" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geometrie.</hi></fw><lb/> 107 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>) ſo habet ihr den verlangten Jn-<lb/> halt des Circuls (§. 159).</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 42. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>164. <hi rendition="#fr">Es wird gegeben der Jnhalt<lb/> des Circuls/ man ſol den</hi> <hi rendition="#aq">Diametrum</hi><lb/><hi rendition="#fr">finden.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Suchet zu 785 und 1000 und dem gege-<lb/> benen Jnhalt des Circuls 246176 die<lb/> vierdte Proportional-Zahl 313600″ (§.<lb/> 107 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>)</item><lb/> <item>2. Hieraus ziehet die Qvadrat-Wurtzel [§.<lb/> 90 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>] 56′/ dieſe iſt der verlangte<lb/><hi rendition="#aq">Diameter.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>165. Wollet ihr die Peripherie wiſſen/ ſo<lb/> koͤnnet ihr/ nach dem der Diameter bekand<lb/> worden/ dieſelbe durch die 39 Aufgabe [§.<lb/> 161] ſuchen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 43. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>166. <hi rendition="#fr">Es wird gegeben der</hi> <hi rendition="#aq">Radius</hi> <hi rendition="#fr">des</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. XIII<lb/> Fig.</hi></hi> 103.</note><lb/><hi rendition="#fr">Circuls</hi> <hi rendition="#aq">AC</hi> [6′] <hi rendition="#fr">und die groͤſſe des Bo-<lb/> gens</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> [36°] <hi rendition="#fr">man ſol den Jnhalt des</hi><lb/><hi rendition="#aq">Sectoris ABC</hi> <hi rendition="#fr">finden.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Dupliret den <hi rendition="#aq">Radium AC</hi> [6] ſo habt<lb/> ihr den <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> [12′].</item><lb/> <item>2. Suchet die Peripherie nach der 29 Auf-<lb/> gabe [§. 161] und dann ferner</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Zu</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0185]
der Geometrie.
107 Arithm.) ſo habet ihr den verlangten Jn-
halt des Circuls (§. 159).
Die 42. Aufgabe.
164. Es wird gegeben der Jnhalt
des Circuls/ man ſol den Diametrum
finden.
Aufloͤſung.
1. Suchet zu 785 und 1000 und dem gege-
benen Jnhalt des Circuls 246176 die
vierdte Proportional-Zahl 313600″ (§.
107 Arithm.)
2. Hieraus ziehet die Qvadrat-Wurtzel [§.
90 Arithm.] 56′/ dieſe iſt der verlangte
Diameter.
Zuſatz.
165. Wollet ihr die Peripherie wiſſen/ ſo
koͤnnet ihr/ nach dem der Diameter bekand
worden/ dieſelbe durch die 39 Aufgabe [§.
161] ſuchen.
Die 43. Aufgabe.
166. Es wird gegeben der Radius des
Circuls AC [6′] und die groͤſſe des Bo-
gens AB [36°] man ſol den Jnhalt des
Sectoris ABC finden.
Tab. XIII
Fig. 103.
Aufloͤſung.
1. Dupliret den Radium AC [6] ſo habt
ihr den Diametrum [12′].
2. Suchet die Peripherie nach der 29 Auf-
gabe [§. 161] und dann ferner
3. Zu
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/185 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/185>, abgerufen am 22.02.2025. |