Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Auflosung. 1. Setzet BC auf AB perpendicular (§. 111. 90.) 2. Ziehet aus A mit BC einen Bogen/ und aus C mit AB einen andern/ der den ersten D durchschneidet. 3. Endlich ziehet auch die Linien CD und DA. Die 30. Aufgabe. 133. Aus einer gegebenen Linie AB und Auflösung. 1. Setzet auf die Linie AB den gegebenen Winckel A (§ 66.) und macht AC = AD 2. Aus C und B macht mit AB einen Durch- schnitt in D. 3. Ziehet die Linien CD und DB. Die 31. Aufgabe. 134. Aus zwey gegebenen Linien AB Auflösung. 1. Richtet in A an dem Ende der einen gege- benen Linie AB den gegebenen Winckel auf (§. 66.) und macht AC der andern gegebenen Linie gleich. 2. Ziehet aus B mit AC einen Bogen/ und aus C mit AB einen andern/ der den er- sten in D durchschneidet. 3. Endlich ziehet die beyden Linien C D und DB. Der
Anfangs-Gruͤnde Aufloſung. 1. Setzet BC auf AB perpendicular (§. 111. 90.) 2. Ziehet aus A mit BC einen Bogen/ und aus C mit AB einen andern/ der den erſten D durchſchneidet. 3. Endlich ziehet auch die Linien CD und DA. Die 30. Aufgabe. 133. Aus einer gegebenen Linie AB und Aufloͤſung. 1. Setzet auf die Linie AB den gegebenen Winckel A (§ 66.) und macht AC = AD 2. Aus C und B macht mit AB einen Durch- ſchnitt in D. 3. Ziehet die Linien CD und DB. Die 31. Aufgabe. 134. Aus zwey gegebenen Linien AB Aufloͤſung. 1. Richtet in A an dem Ende der einen gege- benen Linie AB den gegebenen Winckel auf (§. 66.) und macht AC der andern gegebenen Linie gleich. 2. Ziehet aus B mit AC einen Bogen/ und aus C mit AB einen andern/ der den er- ſten in D durchſchneidet. 3. Endlich ziehet die beyden Linien C D und DB. Der
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0170" n="150"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Setzet <hi rendition="#aq">BC</hi> auf <hi rendition="#aq">AB</hi> perpendicular (§. 111.<lb/> 90.)</item><lb/> <item>2. Ziehet aus <hi rendition="#aq">A</hi> mit <hi rendition="#aq">BC</hi> einen Bogen/ und<lb/> aus <hi rendition="#aq">C</hi> mit <hi rendition="#aq">AB</hi> einen andern/ der den erſten<lb/><hi rendition="#aq">D</hi> durchſchneidet.</item><lb/> <item>3. Endlich ziehet auch die Linien <hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">DA.</hi></item> </list><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">XI.</hi>Fig.</hi> 90.</note> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 30. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>133. <hi rendition="#fr">Aus einer gegebenen Linie</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">und<lb/> einem ſchiefen Winckel einen</hi> <hi rendition="#aq">Rhombum</hi><lb/><hi rendition="#fr">zu machen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Setzet auf die Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> den gegebenen<lb/> Winckel <hi rendition="#aq">A</hi> (§ 66.) und macht <hi rendition="#aq">AC = AD</hi></item><lb/> <item>2. Aus <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> macht mit <hi rendition="#aq">AB</hi> einen Durch-<lb/> ſchnitt in <hi rendition="#aq">D.</hi></item><lb/> <item>3. Ziehet die Linien <hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">DB.</hi></item> </list><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">XI.</hi>Fig.</hi> 91.</note> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 31. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>134. <hi rendition="#fr">Aus zwey gegebenen Linien</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/><hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">AC</hi> <hi rendition="#fr">nebſt einem ſchiefen</hi> W<hi rendition="#fr">inckel</hi> <hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#fr">einen</hi> <hi rendition="#aq">Rhomboidem</hi> <hi rendition="#fr">zu machen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Richtet in <hi rendition="#aq">A</hi> an dem Ende der einen gege-<lb/> benen Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> den gegebenen Winckel<lb/> auf (§. 66.) und macht <hi rendition="#aq">AC</hi> der andern<lb/> gegebenen Linie gleich.</item><lb/> <item>2. Ziehet aus <hi rendition="#aq">B</hi> mit <hi rendition="#aq">AC</hi> einen Bogen/ und<lb/> aus <hi rendition="#aq">C</hi> mit <hi rendition="#aq">AB</hi> einen andern/ der den er-<lb/> ſten in <hi rendition="#aq">D</hi> durchſchneidet.</item><lb/> <item>3. Endlich ziehet die beyden Linien <hi rendition="#aq">C D</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">DB.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0170]
Anfangs-Gruͤnde
Aufloſung.
1. Setzet BC auf AB perpendicular (§. 111.
90.)
2. Ziehet aus A mit BC einen Bogen/ und
aus C mit AB einen andern/ der den erſten
D durchſchneidet.
3. Endlich ziehet auch die Linien CD und DA.
Die 30. Aufgabe.
133. Aus einer gegebenen Linie AB und
einem ſchiefen Winckel einen Rhombum
zu machen.
Aufloͤſung.
1. Setzet auf die Linie AB den gegebenen
Winckel A (§ 66.) und macht AC = AD
2. Aus C und B macht mit AB einen Durch-
ſchnitt in D.
3. Ziehet die Linien CD und DB.
Die 31. Aufgabe.
134. Aus zwey gegebenen Linien AB
und AC nebſt einem ſchiefen Winckel A
einen Rhomboidem zu machen.
Aufloͤſung.
1. Richtet in A an dem Ende der einen gege-
benen Linie AB den gegebenen Winckel
auf (§. 66.) und macht AC der andern
gegebenen Linie gleich.
2. Ziehet aus B mit AC einen Bogen/ und
aus C mit AB einen andern/ der den er-
ſten in D durchſchneidet.
3. Endlich ziehet die beyden Linien C D und
DB.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/170 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/170>, abgerufen am 22.02.2025. |