Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Geometrie. 3. Endlich gehet mit dem Stabe D so weit zu rücke/ biß er mit C und F, ingleichen mit E und A in einer Linie stehet. So ist die Linie CD der Linie AB gleich. Beweiß. Jhr habt den Winckel C so groß wie B Die 1. Anmerckung. 83. Es gielt auch hier/ was bey der 9 Aufgabe Die 2. Anmerckung. 84. Wenn man die Breite eines Flusses messen Die 12. Aufgabe. 83. Die vorige Aufgabe noch auf ei- AuflösungTab. VII. Fig. 50. 1. Steckt in C einen Stab mit den Oer- tern A und B, die man messen wil/ in eine Linie. 2. Traget nach der 2 Aufgabe (§. 79.) CD und DE durch den willkührlich ange- nom- J
der Geometrie. 3. Endlich gehet mit dem Stabe D ſo weit zu ruͤcke/ biß er mit C und F, ingleichen mit E und A in einer Linie ſtehet. So iſt die Linie CD der Linie AB gleich. Beweiß. Jhr habt den Winckel C ſo groß wie B Die 1. Anmerckung. 83. Es gielt auch hier/ was bey der 9 Aufgabe Die 2. Anmerckung. 84. Wenn man die Breite eines Fluſſes meſſen Die 12. Aufgabe. 83. Die vorige Aufgabe noch auf ei- AufloͤſungTab. VII. Fig. 50. 1. Steckt in C einen Stab mit den Oer- tern A und B, die man meſſen wil/ in eine Linie. 2. Traget nach der 2 Aufgabe (§. 79.) CD und DE durch den willkuͤhrlich ange- nom- J
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0149" n="129"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Geometrie.</hi> </fw><lb/> <list> <item>3. Endlich gehet mit dem Stabe <hi rendition="#aq">D</hi> ſo weit<lb/> zu ruͤcke/ biß er mit <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">F,</hi> ingleichen mit<lb/><hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi> in einer Linie ſtehet.</item> </list><lb/> <p>So iſt die Linie <hi rendition="#aq">CD</hi> der Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> gleich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Jhr habt den Winckel <hi rendition="#aq">C</hi> ſo groß wie <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> und die Linie <hi rendition="#aq">CE</hi> ſo groß wie <hi rendition="#aq">EB</hi> gemacht.<lb/> Nun ſind uͤber dieſes die <hi rendition="#aq">Vertical-</hi>Winckel<lb/> bey <hi rendition="#aq">E</hi> einander gleich (§. 58.) Derowe-<lb/> gen iſt auch <hi rendition="#aq">CD = AB</hi> (§. 68.) W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>83. Es gielt auch hier/ was bey der 9 Aufgabe<lb/> erinnert worden (§. 79.)</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>84. Wenn man die Breite eines Fluſſes meſſen<lb/> wolte und koͤnte die Linie <hi rendition="#aq">BE</hi> an dem Ufer nicht zu<lb/> ruͤcke tragen; ſo ſtecket man den Stab <hi rendition="#aq">B</hi> ſo weit<lb/> weg vom Ufer als einem beliebet. Alsdenn wird die<lb/> Linie <hi rendition="#aq">CD</hi> umb ſo viel breiter als der Fluß/ umb<lb/> wie viel der Stab <hi rendition="#aq">B</hi> von den Ufer weggeruͤcket wor-<lb/> den.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 12. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>83. <hi rendition="#fr">Die vorige Aufgabe noch auf ei-<lb/> ne andere Art aufzuloͤſen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung</hi> </head> <note place="right"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Tab. VII.<lb/> Fig. 50.</hi> </hi> </note><lb/> <list> <item>1. Steckt in <hi rendition="#aq">C</hi> einen Stab mit den Oer-<lb/> tern <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B,</hi> die man meſſen wil/ in eine<lb/> Linie.</item><lb/> <item>2. Traget <hi rendition="#fr">nach der 2 Aufgabe</hi> (§. 79.)<lb/><hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">DE</hi> durch den willkuͤhrlich ange-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">nom-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0149]
der Geometrie.
3. Endlich gehet mit dem Stabe D ſo weit
zu ruͤcke/ biß er mit C und F, ingleichen mit
E und A in einer Linie ſtehet.
So iſt die Linie CD der Linie AB gleich.
Beweiß.
Jhr habt den Winckel C ſo groß wie B
und die Linie CE ſo groß wie EB gemacht.
Nun ſind uͤber dieſes die Vertical-Winckel
bey E einander gleich (§. 58.) Derowe-
gen iſt auch CD = AB (§. 68.) W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
83. Es gielt auch hier/ was bey der 9 Aufgabe
erinnert worden (§. 79.)
Die 2. Anmerckung.
84. Wenn man die Breite eines Fluſſes meſſen
wolte und koͤnte die Linie BE an dem Ufer nicht zu
ruͤcke tragen; ſo ſtecket man den Stab B ſo weit
weg vom Ufer als einem beliebet. Alsdenn wird die
Linie CD umb ſo viel breiter als der Fluß/ umb
wie viel der Stab B von den Ufer weggeruͤcket wor-
den.
Die 12. Aufgabe.
83. Die vorige Aufgabe noch auf ei-
ne andere Art aufzuloͤſen.
Aufloͤſung
1. Steckt in C einen Stab mit den Oer-
tern A und B, die man meſſen wil/ in eine
Linie.
2. Traget nach der 2 Aufgabe (§. 79.)
CD und DE durch den willkuͤhrlich ange-
nom-
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/149 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/149>, abgerufen am 22.02.2025. |