Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe.
le Durchschnitte/ die mit ihren basibus pa-
rallel geschehen/ einander gleich.

Die 17. Erklährung.
Tab. III.
Fig.
26.

30. Wenn sich ein Rectangulum A B C
D
an einer Linie AE auf gleiche Art he-
Tab. III.
Fig.
27.
runter beweget/ bekomt man ein Paralle-
jepipedum
:
beweget sich aber ein Qvadrat
O an einer Linie H I, die seiner Seite
gleich ist/ herunter/ einen
Cubum oder
Würffel.

Der 1. Zusatz.

31. Das Parallelepipedum ist in sechs Re-
ctangula
eingeschlossen/ deren zwey einander-
überstehende gleich sind.

Der 2. Zusatz.

32. Ein Würffel ist in sechs gleiche Qva-
drate eingeschlossen.

Tab. III.Fig. 28.
Die 18. Erklährung.

33. Wenn sich ein Triangel ABC umb
eine Seite
AB herumb beweget/ beschrei-
bet er einen
Conum oder Kegel.

Zusatz.

34. Alle Durchschnitte/ die im Cono mit
der basi DBC parallel geschehen/ sind Circul/
aber immer kleinere/ ie näher sie der Spietze
A kommen (§. 11.)

Tab. III.Fig. 29.
Die 19. Erklährung.

35. Wenn eine Linie AD im Puncte D
feste ist/ und sich umb die gantze Periphe-
rie einer gradelinichten Figur
ABC mit
dem andern Ende
A beweget; entstehet
eine Pyramide.

Zu-

Anfangs-Gruͤnde.
le Durchſchnitte/ die mit ihren baſibus pa-
rallel geſchehen/ einander gleich.

Die 17. Erklaͤhrung.
Tab. III.
Fig.
26.

30. Wenn ſich ein Rectangulum A B C
D
an einer Linie AE auf gleiche Art he-
Tab. III.
Fig.
27.
runter beweget/ bekomt man ein Paralle-
jepipedum
:
beweget ſich aber ein Qvadrat
O an einer Linie H I, die ſeiner Seite
gleich iſt/ herunter/ einen
Cubum oder
Wuͤrffel.

Der 1. Zuſatz.

31. Das Parallelepipedum iſt in ſechs Re-
ctangula
eingeſchloſſen/ deren zwey einander-
uͤberſtehende gleich ſind.

Der 2. Zuſatz.

32. Ein Wuͤrffel iſt in ſechs gleiche Qva-
drate eingeſchloſſen.

Tab. III.Fig. 28.
Die 18. Erklaͤhrung.

33. Wenn ſich ein Triangel ABC umb
eine Seite
AB herumb beweget/ beſchrei-
bet er einen
Conum oder Kegel.

Zuſatz.

34. Alle Durchſchnitte/ die im Cono mit
der baſi DBC parallel geſchehen/ ſind Circul/
aber immer kleinere/ ie naͤher ſie der Spietze
A kommen (§. 11.)

Tab. III.Fig. 29.
Die 19. Erklaͤhrung.

35. Wenn eine Linie AD im Puncte D
feſte iſt/ und ſich umb die gantze Periphe-
rie einer gradelinichten Figur
ABC mit
dem andern Ende
A beweget; entſtehet
eine Pyramide.

Zu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0132" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde.</hi></fw><lb/>
le Durch&#x017F;chnitte/ die mit ihren <hi rendition="#aq">ba&#x017F;ibus</hi> pa-<lb/>
rallel ge&#x017F;chehen/ einander gleich.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 17. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">III.</hi><lb/>
Fig.</hi> 26.</note>
            <p>30. <hi rendition="#fr">Wenn &#x017F;ich ein</hi> <hi rendition="#aq">Rectangulum A B C<lb/>
D</hi> <hi rendition="#fr">an einer Linie</hi> <hi rendition="#aq">AE</hi> <hi rendition="#fr">auf gleiche Art he-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">III.</hi><lb/>
Fig.</hi> 27.</note><hi rendition="#fr">runter beweget/ bekomt man ein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paralle-<lb/>
jepipedum</hi>:</hi> <hi rendition="#fr">beweget &#x017F;ich aber ein Qvadrat</hi><lb/><hi rendition="#aq">O</hi> <hi rendition="#fr">an einer Linie</hi> <hi rendition="#aq">H I,</hi> <hi rendition="#fr">die &#x017F;einer Seite<lb/>
gleich i&#x017F;t/ herunter/ einen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cubum</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder<lb/>
Wu&#x0364;rffel.</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>31. Das <hi rendition="#aq">Parallelepipedum</hi> i&#x017F;t in &#x017F;echs <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
ctangula</hi> einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ deren zwey einander-<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tehende gleich &#x017F;ind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>32. Ein Wu&#x0364;rffel i&#x017F;t in &#x017F;echs gleiche Qva-<lb/>
drate einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">III.</hi>Fig.</hi> 28.</note>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 18. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>33. <hi rendition="#fr">Wenn &#x017F;ich ein Triangel</hi> <hi rendition="#aq">ABC</hi> <hi rendition="#fr">umb<lb/>
eine Seite</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">herumb beweget/ be&#x017F;chrei-<lb/>
bet er einen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conum</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder Kegel.</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>34. Alle Durch&#x017F;chnitte/ die im <hi rendition="#aq">Cono</hi> mit<lb/>
der <hi rendition="#aq">ba&#x017F;i DBC</hi> parallel ge&#x017F;chehen/ &#x017F;ind Circul/<lb/>
aber immer kleinere/ ie na&#x0364;her &#x017F;ie der Spietze<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> kommen (§. 11.)</p><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">III.</hi>Fig.</hi> 29.</note>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 19. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>35. <hi rendition="#fr">Wenn eine Linie</hi> <hi rendition="#aq">AD</hi> <hi rendition="#fr">im Puncte</hi> <hi rendition="#aq">D</hi><lb/><hi rendition="#fr">fe&#x017F;te i&#x017F;t/ und &#x017F;ich umb die gantze Periphe-<lb/>
rie einer gradelinichten Figur</hi> <hi rendition="#aq">ABC</hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/>
dem andern Ende</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">beweget; ent&#x017F;tehet<lb/>
eine Pyramide.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Zu-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0132] Anfangs-Gruͤnde. le Durchſchnitte/ die mit ihren baſibus pa- rallel geſchehen/ einander gleich. Die 17. Erklaͤhrung. 30. Wenn ſich ein Rectangulum A B C D an einer Linie AE auf gleiche Art he- runter beweget/ bekomt man ein Paralle- jepipedum: beweget ſich aber ein Qvadrat O an einer Linie H I, die ſeiner Seite gleich iſt/ herunter/ einen Cubum oder Wuͤrffel. Tab. III. Fig. 27. Der 1. Zuſatz. 31. Das Parallelepipedum iſt in ſechs Re- ctangula eingeſchloſſen/ deren zwey einander- uͤberſtehende gleich ſind. Der 2. Zuſatz. 32. Ein Wuͤrffel iſt in ſechs gleiche Qva- drate eingeſchloſſen. Die 18. Erklaͤhrung. 33. Wenn ſich ein Triangel ABC umb eine Seite AB herumb beweget/ beſchrei- bet er einen Conum oder Kegel. Zuſatz. 34. Alle Durchſchnitte/ die im Cono mit der baſi DBC parallel geſchehen/ ſind Circul/ aber immer kleinere/ ie naͤher ſie der Spietze A kommen (§. 11.) Die 19. Erklaͤhrung. 35. Wenn eine Linie AD im Puncte D feſte iſt/ und ſich umb die gantze Periphe- rie einer gradelinichten Figur ABC mit dem andern Ende A beweget; entſtehet eine Pyramide. Zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/132
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/132>, abgerufen am 21.11.2024.