Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Geometrie. Woraus man sich zugleich vorstellen kan/ wie derPunct immer eine Direction hält. Nemlich wenn das Auge in den Ort gesetzt würde/ wo er im Anfange seiner Bewegung war/ und er hätte eine sichtbahre Spur in allen Orten/ in welchen er die Zeit seiner Bewegung über gewesen/ hinterlassen/ so würde das Auge nicht mehr als die erste zu sehen bekommen/ die übriegen alle würden durch diese bedeckt werden. Der- gleichen Gedancken hat sonder Zweifel Plato gehabt/ wenn er die grade Linie beschrieben/ quod ejus extre- ma obumbrent omnia media. Die 2. Anmerckung. 7. Wenn man etwas ausmessen will/ so verglei- 30 G 5
der Geometrie. Woraus man ſich zugleich vorſtellen kan/ wie derPunct immer eine Direction haͤlt. Nemlich wenn das Auge in den Ort geſetzt wuͤrde/ wo er im Anfange ſeiner Bewegung war/ und er haͤtte eine ſichtbahre Spur in allen Orten/ in welchen er die Zeit ſeiner Bewegung uͤber geweſen/ hinterlaſſen/ ſo wuͤrde das Auge nicht mehr als die erſte zu ſehen bekommen/ die uͤbriegen alle wuͤrden durch dieſe bedeckt werden. Der- gleichen Gedancken hat ſonder Zweifel Plato gehabt/ wenn er die grade Linie beſchrieben/ quod ejus extre- ma obumbrent omnia media. Die 2. Anmerckung. 7. Wenn man etwas ausmeſſen will/ ſo verglei- 30 G 5
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0125" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geometrie.</hi></fw><lb/> Woraus man ſich zugleich vorſtellen kan/ wie der<lb/> Punct immer eine <hi rendition="#aq">Direction</hi> haͤlt. Nemlich wenn<lb/> das Auge in den Ort geſetzt wuͤrde/ wo er im Anfange<lb/> ſeiner Bewegung war/ und er haͤtte eine ſichtbahre<lb/> Spur in allen Orten/ in welchen er die Zeit ſeiner<lb/> Bewegung uͤber geweſen/ hinterlaſſen/ ſo wuͤrde das<lb/> Auge nicht mehr als die erſte zu ſehen bekommen/ die<lb/> uͤbriegen alle wuͤrden durch dieſe bedeckt werden. Der-<lb/> gleichen Gedancken hat ſonder Zweifel <hi rendition="#aq">Plato</hi> gehabt/<lb/> wenn er die grade Linie beſchrieben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quod ejus extre-<lb/> ma obumbrent omnia media.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>7. Wenn man etwas ausmeſſen will/ ſo verglei-<lb/> chet man es mit einem andern von ſeiner Art und ſu-<lb/> chet ſeine Verhaͤltnis zu demſelben/ das iſt/ wie viel<lb/> mal es das andere in ſich begreift oder in demſelben<lb/> enthalten iſt. Daher nimmt man zum Maaßſtabe<lb/> der Linie eine gewiffe Linie oder Laͤnge an/ welche<lb/> man <hi rendition="#fr">eine Ruthe</hi> nennet. Dieſelbe theilet man<lb/> in 10 gleiche Theile und nennet einen derſelben<lb/><hi rendition="#fr">einen Schuh</hi>: der Schuh wird abermal in 10<lb/><hi rendition="#fr">Zoll</hi> und der Zoll in 10 <hi rendition="#fr">Linien</hi> getheilet. Weil<lb/> aber der Maaßſtab willknhrlich iſt/ ſo kan man leicht<lb/> erachten/ daß nicht an allen Orten der Schuh von<lb/> gleicher Groͤſſe ſey. Weiß man die Verhaͤltnis<lb/> zweyer Schnhe gegen einander/ ſo kan man jeder zeit<lb/> durch die Regel detri (§. 107. 108. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>) ein<lb/> Maaß in das andere verwandeln. Z. E. Nach dem<lb/><hi rendition="#aq">Picard</hi> verhaͤlt ſich der Pariſer-Schutz zu dem Rhein-<lb/> laͤndiſchen wie 1440 zu 1392/ das iſt/ wie 30 zu 29<lb/> (§. 68. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>) Wenn nun nach dem Rheinlaͤndi-<lb/> ſchen Maaße 345 Schuh gegeben wuͤrden und man<lb/> wollte wiſſen/ wie viel ſie nach Pariſer-Maaße ma-<lb/> chen/ ſo darf man nur ſetzen:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">30</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0125]
der Geometrie.
Woraus man ſich zugleich vorſtellen kan/ wie der
Punct immer eine Direction haͤlt. Nemlich wenn
das Auge in den Ort geſetzt wuͤrde/ wo er im Anfange
ſeiner Bewegung war/ und er haͤtte eine ſichtbahre
Spur in allen Orten/ in welchen er die Zeit ſeiner
Bewegung uͤber geweſen/ hinterlaſſen/ ſo wuͤrde das
Auge nicht mehr als die erſte zu ſehen bekommen/ die
uͤbriegen alle wuͤrden durch dieſe bedeckt werden. Der-
gleichen Gedancken hat ſonder Zweifel Plato gehabt/
wenn er die grade Linie beſchrieben/ quod ejus extre-
ma obumbrent omnia media.
Die 2. Anmerckung.
7. Wenn man etwas ausmeſſen will/ ſo verglei-
chet man es mit einem andern von ſeiner Art und ſu-
chet ſeine Verhaͤltnis zu demſelben/ das iſt/ wie viel
mal es das andere in ſich begreift oder in demſelben
enthalten iſt. Daher nimmt man zum Maaßſtabe
der Linie eine gewiffe Linie oder Laͤnge an/ welche
man eine Ruthe nennet. Dieſelbe theilet man
in 10 gleiche Theile und nennet einen derſelben
einen Schuh: der Schuh wird abermal in 10
Zoll und der Zoll in 10 Linien getheilet. Weil
aber der Maaßſtab willknhrlich iſt/ ſo kan man leicht
erachten/ daß nicht an allen Orten der Schuh von
gleicher Groͤſſe ſey. Weiß man die Verhaͤltnis
zweyer Schnhe gegen einander/ ſo kan man jeder zeit
durch die Regel detri (§. 107. 108. Arithm.) ein
Maaß in das andere verwandeln. Z. E. Nach dem
Picard verhaͤlt ſich der Pariſer-Schutz zu dem Rhein-
laͤndiſchen wie 1440 zu 1392/ das iſt/ wie 30 zu 29
(§. 68. Arithm.) Wenn nun nach dem Rheinlaͤndi-
ſchen Maaße 345 Schuh gegeben wuͤrden und man
wollte wiſſen/ wie viel ſie nach Pariſer-Maaße ma-
chen/ ſo darf man nur ſetzen:
30
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |