Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Theil weniger kosten müssen als 5 Pf./ so dividireich nur 30 durch 5 und den Ovotienten 6 ziehe ich von 30 ab/ so bleibet das facit 24 Thl. übrieg. Jt. 8 Pf. kommen 24 Thl. wie viel 9 Pf.? Weil 9 Pf. umb 1/8 mehr als 8 kosten/ so darf ich nur den ach- tes Theil von 24/ nemlich 3 Thl/ zu 24 Thl. addi- ren/ so kommt das facit 27 Thl. Die 16. Anmerckung. 123. Unter weilen kan man verschiedene Vortheile 100 Pf. kosten 30 Thl. 4 gl. wie viel 50 Pf? ENDE. An-
Anfangs-Gruͤnde Theil weniger koſten muͤſſen als 5 Pf./ ſo dividireich nur 30 durch 5 und den Ovotienten 6 ziehe ich von 30 ab/ ſo bleibet das facit 24 Thl. uͤbrieg. Jt. 8 Pf. kommen 24 Thl. wie viel 9 Pf.? Weil 9 Pf. umb ⅛ mehr als 8 koſten/ ſo darf ich nur den ach- tes Theil von 24/ nemlich 3 Thl/ zu 24 Thl. addi- ren/ ſo kommt das facit 27 Thl. Die 16. Anmerckung. 123. Unter weilen kan man verſchiedene Vortheile 100 Pf. koſten 30 Thl. 4 gl. wie viel 50 Pf? ENDE. An-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0118" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Theil weniger koſten muͤſſen als 5 Pf./ ſo dividire<lb/> ich nur 30 durch 5 und den Ovotienten 6 ziehe ich<lb/> von 30 ab/ ſo bleibet das <hi rendition="#aq">facit</hi> 24 Thl. uͤbrieg. Jt.<lb/> 8 Pf. kommen 24 Thl. wie viel 9 Pf.? Weil 9 Pf.<lb/> umb ⅛ mehr als 8 koſten/ ſo darf ich nur den ach-<lb/> tes Theil von 24/ nemlich 3 Thl/ zu 24 Thl. addi-<lb/> ren/ ſo kommt das <hi rendition="#aq">facit</hi> 27 Thl.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 16. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>123. Unter weilen kan man verſchiedene Vortheile<lb/> bey einem Exempel anbringen. Als</p><lb/> <p>100 Pf. koſten 30 Thl. 4 gl. wie viel 50 Pf?<lb/> 50) 2 <hi rendition="#et">2) — — — — 1<lb/><hi rendition="#aq">Fac.</hi> 15 Thl. 2 gl.</hi><lb/> Jtem: 60 Pf. koſten 80 Thl. was 2520?<lb/><hi rendition="#et">60) 1 <formula/></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </hi> </p> </div> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [98/0118]
Anfangs-Gruͤnde
Theil weniger koſten muͤſſen als 5 Pf./ ſo dividire
ich nur 30 durch 5 und den Ovotienten 6 ziehe ich
von 30 ab/ ſo bleibet das facit 24 Thl. uͤbrieg. Jt.
8 Pf. kommen 24 Thl. wie viel 9 Pf.? Weil 9 Pf.
umb ⅛ mehr als 8 koſten/ ſo darf ich nur den ach-
tes Theil von 24/ nemlich 3 Thl/ zu 24 Thl. addi-
ren/ ſo kommt das facit 27 Thl.
Die 16. Anmerckung.
123. Unter weilen kan man verſchiedene Vortheile
bey einem Exempel anbringen. Als
100 Pf. koſten 30 Thl. 4 gl. wie viel 50 Pf?
50) 2 2) — — — — 1
Fac. 15 Thl. 2 gl.
Jtem: 60 Pf. koſten 80 Thl. was 2520?
60) 1 [FORMEL]
ENDE.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/118 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/118>, abgerufen am 22.02.2025. |