Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Woraüs zugleich zu ersehen/ wie man in der Regel Die 3. Anmerckung. 110. Eben so verhält sich der Lohn der Arbeiter/ wie Die 4. Anmerckung. 111. Unterweilen geschiehet es/ daß zwischen den 3. Pf.
Anfangs-Gruͤnde Worauͤs zugleich zu erſehen/ wie man in der Regel Die 3. Anmerckung. 110. Eben ſo verhaͤlt ſich der Lohn der Arbeiter/ wie Die 4. Anmerckung. 111. Unterweilen geſchiehet es/ daß zwiſchen den 3. Pf.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0108" n="88"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <p>Worauͤs zugleich zu erſehen/ wie man in der Regel<lb/> Detri die Probe anſtellen kan/ ob man recht gerechnet<lb/> oder nicht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>110. Eben ſo verhaͤlt ſich der Lohn der Arbeiter/ wie<lb/> die Zahl der Zeiten/ in welcher ſie gearbeitet/ wenn<lb/> man auf Tage oder Stunden mit ihnen gedungen. Jn-<lb/> gleichen die Groͤſſe der verrichteten Arbeit iſt der Zeit<lb/> proportional/ wenn man eine Stunde ſo viel arbeitet<lb/> als wie die andere; ingleichen der Zahl der Arbei-<lb/> ter/ wenn einer ſo viel arbeitet als der andere/ u. ſ. w.<lb/> Z. E. in zwey Stunden lieſet einer 6. Blaͤtter in ei-<lb/> nem Buche. Die Frage iſt/ in wie viel Stunden er<lb/> 360. Blaͤtter leſen wird? die verlangte Zahl ſindei<lb/> man nach der Regel Detri allſo:<lb/><hi rendition="#c">6 Bl. — 360 Bl. — 1 St.<lb/> 1<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><formula/></hi></p> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>111. Unterweilen geſchiehet es/ daß zwiſchen den<lb/> Zahlen keine ſolche Proportion zu finden/ dergleichen<lb/> zwiſchen den Sachen/ die gezehlet werden/ anzutref-<lb/> fen/ wenn nemlich nicht alle Zahlen von einerley Art<lb/> ſind. Da denn noͤthig iſt/ daß ſie zu einerley Art ge-<lb/> bracht werden/ ehe man die Regel detri anbringen<lb/> kan/ als wenn man die Thaler in Groſchen/ die Gro-<lb/> ſchen in Pfennige/ die Pfunde in Lothe/ die Stunden<lb/> in Minuten/ u. ſ. w. verwandelt. Z. E. 3. Pf.<lb/> und 4. L. koſten 2. Thl. 4. gl. was kommen 2. Pf.? die<lb/> Rechnung geſchiehet allſo:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Pf.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0108]
Anfangs-Gruͤnde
Worauͤs zugleich zu erſehen/ wie man in der Regel
Detri die Probe anſtellen kan/ ob man recht gerechnet
oder nicht.
Die 3. Anmerckung.
110. Eben ſo verhaͤlt ſich der Lohn der Arbeiter/ wie
die Zahl der Zeiten/ in welcher ſie gearbeitet/ wenn
man auf Tage oder Stunden mit ihnen gedungen. Jn-
gleichen die Groͤſſe der verrichteten Arbeit iſt der Zeit
proportional/ wenn man eine Stunde ſo viel arbeitet
als wie die andere; ingleichen der Zahl der Arbei-
ter/ wenn einer ſo viel arbeitet als der andere/ u. ſ. w.
Z. E. in zwey Stunden lieſet einer 6. Blaͤtter in ei-
nem Buche. Die Frage iſt/ in wie viel Stunden er
360. Blaͤtter leſen wird? die verlangte Zahl ſindei
man nach der Regel Detri allſo:
6 Bl. — 360 Bl. — 1 St.
1
[FORMEL]
Die 4. Anmerckung.
111. Unterweilen geſchiehet es/ daß zwiſchen den
Zahlen keine ſolche Proportion zu finden/ dergleichen
zwiſchen den Sachen/ die gezehlet werden/ anzutref-
fen/ wenn nemlich nicht alle Zahlen von einerley Art
ſind. Da denn noͤthig iſt/ daß ſie zu einerley Art ge-
bracht werden/ ehe man die Regel detri anbringen
kan/ als wenn man die Thaler in Groſchen/ die Gro-
ſchen in Pfennige/ die Pfunde in Lothe/ die Stunden
in Minuten/ u. ſ. w. verwandelt. Z. E. 3. Pf.
und 4. L. koſten 2. Thl. 4. gl. was kommen 2. Pf.? die
Rechnung geſchiehet allſo:
3. Pf.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/108 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/108>, abgerufen am 22.02.2025. |