Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Getreide-Art nimmt mit ungedüngtem
Boden vorlieb, und niemand kennet den Vor-
theil derselben besser als die Schlesier. An-
jetzt wäre mein sämtlicher Braachacker also
durchaus mit Früchten bestellet und schon drei-
mahl gepflüget worden. Die Kräfte desselben
dürfen also den Sommer über von Queecken
und Unkraut nicht unnütz verzehret werden,
sondern dienen zum Wachsthum guter Früchte.
Eben zu der Zeit, wenn der alte Wirth im
Junius den Braachmist ausfähret, würde
ich ein gleiches thun, und zwar mitten in mei-
nen schön wachsenden Buchweitzen, wo ich ei-
nige ledige Plätze, wie auch ein Paar Wege
würde offen gelassen haben. Auf diesen ledi-
gen Plätzen solte der Mist in grossen Haufen ge-
schlagen, und um den zu hohen Grad der Fäu-
lung oder das Verbrennen desselben wie der
Landwirth redet, zu vermeiden, mit unter-
mengten Schichten Stroh, oder Schilf, oder
Tannennadeln u. d. g. versehen werden. Nun
sitze ich stille und bin sehr neutral, wenn andere
ihr Zugvieh bei der grossen Sommerhitze ab-
matten, um ihre Braache das erste und zweite
mahl zu pflügen, und wenn sie dabei oft wider
den Himmel murren, daß er ihren harten Bo-
den mit keinen Regen erweichen, und ihnen
diese saure Arbeit erleichtern will. Die erste
Arbeit, die ich auf meiner Braache wieder vor-

zuneh-

Dieſe Getreide-Art nimmt mit ungeduͤngtem
Boden vorlieb, und niemand kennet den Vor-
theil derſelben beſſer als die Schleſier. An-
jetzt waͤre mein ſaͤmtlicher Braachacker alſo
durchaus mit Fruͤchten beſtellet und ſchon drei-
mahl gepfluͤget worden. Die Kraͤfte deſſelben
duͤrfen alſo den Sommer uͤber von Queecken
und Unkraut nicht unnuͤtz verzehret werden,
ſondern dienen zum Wachsthum guter Fruͤchte.
Eben zu der Zeit, wenn der alte Wirth im
Junius den Braachmiſt ausfaͤhret, wuͤrde
ich ein gleiches thun, und zwar mitten in mei-
nen ſchoͤn wachſenden Buchweitzen, wo ich ei-
nige ledige Plaͤtze, wie auch ein Paar Wege
wuͤrde offen gelaſſen haben. Auf dieſen ledi-
gen Plaͤtzen ſolte der Miſt in groſſen Haufen ge-
ſchlagen, und um den zu hohen Grad der Faͤu-
lung oder das Verbrennen deſſelben wie der
Landwirth redet, zu vermeiden, mit unter-
mengten Schichten Stroh, oder Schilf, oder
Tannennadeln u. d. g. verſehen werden. Nun
ſitze ich ſtille und bin ſehr neutral, wenn andere
ihr Zugvieh bei der groſſen Sommerhitze ab-
matten, um ihre Braache das erſte und zweite
mahl zu pfluͤgen, und wenn ſie dabei oft wider
den Himmel murren, daß er ihren harten Bo-
den mit keinen Regen erweichen, und ihnen
dieſe ſaure Arbeit erleichtern will. Die erſte
Arbeit, die ich auf meiner Braache wieder vor-

zuneh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0068" n="50"/>
Die&#x017F;e Getreide-Art nimmt mit ungedu&#x0364;ngtem<lb/>
Boden vorlieb, und niemand kennet den Vor-<lb/>
theil der&#x017F;elben be&#x017F;&#x017F;er als die <hi rendition="#fr">Schle&#x017F;ier.</hi> An-<lb/>
jetzt wa&#x0364;re mein &#x017F;a&#x0364;mtlicher Braachacker al&#x017F;o<lb/>
durchaus mit Fru&#x0364;chten be&#x017F;tellet und &#x017F;chon drei-<lb/>
mahl gepflu&#x0364;get worden. Die Kra&#x0364;fte de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
du&#x0364;rfen al&#x017F;o den Sommer u&#x0364;ber von Queecken<lb/>
und Unkraut nicht unnu&#x0364;tz verzehret werden,<lb/>
&#x017F;ondern dienen zum Wachsthum guter Fru&#x0364;chte.<lb/>
Eben zu der Zeit, wenn der alte Wirth im<lb/><hi rendition="#fr">Junius</hi> den Braachmi&#x017F;t ausfa&#x0364;hret, wu&#x0364;rde<lb/>
ich ein gleiches thun, und zwar mitten in mei-<lb/>
nen &#x017F;cho&#x0364;n wach&#x017F;enden Buchweitzen, wo ich ei-<lb/>
nige ledige Pla&#x0364;tze, wie auch ein Paar Wege<lb/>
wu&#x0364;rde offen gela&#x017F;&#x017F;en haben. Auf die&#x017F;en ledi-<lb/>
gen Pla&#x0364;tzen &#x017F;olte der Mi&#x017F;t in gro&#x017F;&#x017F;en Haufen ge-<lb/>
&#x017F;chlagen, und um den zu hohen Grad der Fa&#x0364;u-<lb/>
lung oder das Verbrennen de&#x017F;&#x017F;elben wie der<lb/>
Landwirth redet, zu vermeiden, mit unter-<lb/>
mengten Schichten Stroh, oder Schilf, oder<lb/>
Tannennadeln u. d. g. ver&#x017F;ehen werden. Nun<lb/>
&#x017F;itze ich &#x017F;tille und bin &#x017F;ehr neutral, wenn andere<lb/>
ihr Zugvieh bei der gro&#x017F;&#x017F;en Sommerhitze ab-<lb/>
matten, um ihre Braache das er&#x017F;te und zweite<lb/>
mahl zu pflu&#x0364;gen, und wenn &#x017F;ie dabei oft wider<lb/>
den Himmel murren, daß er ihren harten Bo-<lb/>
den mit keinen Regen erweichen, und ihnen<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;aure Arbeit erleichtern will. Die er&#x017F;te<lb/>
Arbeit, die ich auf meiner Braache wieder vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zuneh-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0068] Dieſe Getreide-Art nimmt mit ungeduͤngtem Boden vorlieb, und niemand kennet den Vor- theil derſelben beſſer als die Schleſier. An- jetzt waͤre mein ſaͤmtlicher Braachacker alſo durchaus mit Fruͤchten beſtellet und ſchon drei- mahl gepfluͤget worden. Die Kraͤfte deſſelben duͤrfen alſo den Sommer uͤber von Queecken und Unkraut nicht unnuͤtz verzehret werden, ſondern dienen zum Wachsthum guter Fruͤchte. Eben zu der Zeit, wenn der alte Wirth im Junius den Braachmiſt ausfaͤhret, wuͤrde ich ein gleiches thun, und zwar mitten in mei- nen ſchoͤn wachſenden Buchweitzen, wo ich ei- nige ledige Plaͤtze, wie auch ein Paar Wege wuͤrde offen gelaſſen haben. Auf dieſen ledi- gen Plaͤtzen ſolte der Miſt in groſſen Haufen ge- ſchlagen, und um den zu hohen Grad der Faͤu- lung oder das Verbrennen deſſelben wie der Landwirth redet, zu vermeiden, mit unter- mengten Schichten Stroh, oder Schilf, oder Tannennadeln u. d. g. verſehen werden. Nun ſitze ich ſtille und bin ſehr neutral, wenn andere ihr Zugvieh bei der groſſen Sommerhitze ab- matten, um ihre Braache das erſte und zweite mahl zu pfluͤgen, und wenn ſie dabei oft wider den Himmel murren, daß er ihren harten Bo- den mit keinen Regen erweichen, und ihnen dieſe ſaure Arbeit erleichtern will. Die erſte Arbeit, die ich auf meiner Braache wieder vor- zuneh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/68
Zitationshilfe: Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/68>, abgerufen am 26.04.2024.