Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.Zweytes Register der merkwürdigsten Sachen. [Spaltenumbruch]
Römer, haben mehr angenehme Bil-der, ibid. Ursachen hiervon, ibid. vorgegebene der Hetrurier von Por- phyr, 104. wahre, von Alabaster, 113. sind mehrentheils aus der letzten Zeit der Kunst, 244. wurden auf den Kauf gemacht. ibid. Vulcanus, mit einem Donnerkeil vor- gestellet, 88. wird in den ältesten Zeiten ohne Bart vorgestellet. 97 W. Wachs, damit werden die Gemälde der Alten überzogen, um sie besser zu er- halten. 286. 287 Wahrsagerey, wird in den Abendlän- dern zuerst in Hetrurien erdacht. 83 Wolfszähne, calciniren sich nicht in der Erde. 15 Wolle, wächst an gewissen Muscheln. 191 X. Xenocritus, ein Griechischer Künstler. 331 Z. Zeno, aus Aphrodisium, ein Bild- hauer. 400 Zeno, aus Staphis, ein Künstler. 400. 401 Zenodorus, ein Künstler aus Gallien, wird vom Nero nach Rom berufen, seine Colossalische Statue zu machen. 390. 396 Zethus, mit einem Hute vorgestellet. 88 Zopyrus, ein berühmter Künstler. 382 Zwillinge, im Thierkreise, woher die- ses Zeichen entstanden. 6 [Abbildung]
Leipzig, Zweytes Regiſter der merkwuͤrdigſten Sachen. [Spaltenumbruch]
Roͤmer, haben mehr angenehme Bil-der, ibid. Urſachen hiervon, ibid. vorgegebene der Hetrurier von Por- phyr, 104. wahre, von Alabaſter, 113. ſind mehrentheils aus der letzten Zeit der Kunſt, 244. wurden auf den Kauf gemacht. ibid. Vulcanus, mit einem Donnerkeil vor- geſtellet, 88. wird in den aͤlteſten Zeiten ohne Bart vorgeſtellet. 97 W. Wachs, damit werden die Gemaͤlde der Alten uͤberzogen, um ſie beſſer zu er- halten. 286. 287 Wahrſagerey, wird in den Abendlaͤn- dern zuerſt in Hetrurien erdacht. 83 Wolfszaͤhne, calciniren ſich nicht in der Erde. 15 Wolle, waͤchſt an gewiſſen Muſcheln. 191 X. Xenocritus, ein Griechiſcher Kuͤnſtler. 331 Z. Zeno, aus Aphrodiſium, ein Bild- hauer. 400 Zeno, aus Staphis, ein Kuͤnſtler. 400. 401 Zenodorus, ein Kuͤnſtler aus Gallien, wird vom Nero nach Rom berufen, ſeine Coloſſaliſche Statue zu machen. 390. 396 Zethus, mit einem Hute vorgeſtellet. 88 Zopyrus, ein beruͤhmter Kuͤnſtler. 382 Zwillinge, im Thierkreiſe, woher die- ſes Zeichen entſtanden. 6 [Abbildung]
Leipzig, <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0150" n="[462]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Regiſter der merkwuͤrdigſten Sachen.</hi></fw><lb/><cb/> Roͤmer, haben mehr angenehme Bil-<lb/> der, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> Urſachen hiervon, <hi rendition="#aq">ibid.</hi><lb/> vorgegebene der Hetrurier von Por-<lb/> phyr, <ref>104</ref>. wahre, von Alabaſter,<lb/><ref>113</ref>. ſind mehrentheils aus der letzten<lb/> Zeit der Kunſt, <ref>244</ref>. wurden auf<lb/> den Kauf gemacht. <hi rendition="#aq">ibid.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Vulcanus,</hi> mit einem Donnerkeil vor-<lb/> geſtellet, <ref>88</ref>. wird in den aͤlteſten<lb/> Zeiten ohne Bart vorgeſtellet. <ref>97</ref></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">W.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Wachs,</hi> damit werden die Gemaͤlde der<lb/> Alten uͤberzogen, um ſie beſſer zu er-<lb/> halten. <ref>286</ref>. <ref>287</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Wahrſagerey,</hi> wird in den Abendlaͤn-<lb/> dern zuerſt in Hetrurien erdacht. <ref>83</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Wolfszaͤhne,</hi> calciniren ſich nicht in<lb/> der Erde. <ref>15</ref></item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Wolle,</hi> waͤchſt an gewiſſen Muſcheln.<lb/><ref>191</ref></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">X.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Xenocritus,</hi> ein Griechiſcher Kuͤnſtler.<lb/><ref>331</ref></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Z.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Zeno,</hi> aus Aphrodiſium, ein Bild-<lb/> hauer. <ref>400</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Zeno,</hi> aus Staphis, ein Kuͤnſtler. <ref>400</ref>.<lb/><ref>401</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Zenodorus,</hi> ein Kuͤnſtler aus Gallien,<lb/> wird vom Nero nach Rom berufen,<lb/> ſeine Coloſſaliſche Statue zu machen.<lb/><ref>390</ref>. <ref>396</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Zethus,</hi> mit einem Hute vorgeſtellet. <ref>88</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Zopyrus,</hi> ein beruͤhmter Kuͤnſtler. <ref>382</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Zwillinge,</hi> im Thierkreiſe, woher die-<lb/> ſes Zeichen entſtanden. <ref>6</ref></item> </list><lb/> <figure/> </div> </div> <div type="imprint"> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Leipzig</hi>,</hi><lb/> Aus der Breitkopfiſchen Buchdruckerey.</hi> </p> </div> </back><lb/> </text> </TEI> [[462]/0150]
Zweytes Regiſter der merkwuͤrdigſten Sachen.
Roͤmer, haben mehr angenehme Bil-
der, ibid. Urſachen hiervon, ibid.
vorgegebene der Hetrurier von Por-
phyr, 104. wahre, von Alabaſter,
113. ſind mehrentheils aus der letzten
Zeit der Kunſt, 244. wurden auf
den Kauf gemacht. ibid.
Vulcanus, mit einem Donnerkeil vor-
geſtellet, 88. wird in den aͤlteſten
Zeiten ohne Bart vorgeſtellet. 97
W.
Wachs, damit werden die Gemaͤlde der
Alten uͤberzogen, um ſie beſſer zu er-
halten. 286. 287
Wahrſagerey, wird in den Abendlaͤn-
dern zuerſt in Hetrurien erdacht. 83
Wolfszaͤhne, calciniren ſich nicht in
der Erde. 15
Wolle, waͤchſt an gewiſſen Muſcheln.
191
X.
Xenocritus, ein Griechiſcher Kuͤnſtler.
331
Z.
Zeno, aus Aphrodiſium, ein Bild-
hauer. 400
Zeno, aus Staphis, ein Kuͤnſtler. 400.
401
Zenodorus, ein Kuͤnſtler aus Gallien,
wird vom Nero nach Rom berufen,
ſeine Coloſſaliſche Statue zu machen.
390. 396
Zethus, mit einem Hute vorgeſtellet. 88
Zopyrus, ein beruͤhmter Kuͤnſtler. 382
Zwillinge, im Thierkreiſe, woher die-
ſes Zeichen entſtanden. 6
[Abbildung]
Leipzig,
Aus der Breitkopfiſchen Buchdruckerey.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |