Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie heute Morgen all das Süßholz her, Julius? Sind Sie schon so früh beim Kaufmann gewesen? -- Sie sah ihn mit einem Blick über die Achsel an, der, so spöttisch er war, seine ganze Begehrlichkeit in Brand steckte. Es ist nichts so verführerisch, wie ein muthwilliger Blick; vielleicht, daß sie doch eine Ahnung davon hatte.

Was reden Sie von Süßholz, Liesbeth? Ich will es wissenschaftlich beweisen, daß Sie für dies Leben hier zu gut sind! Sie machen zwar jetzt so ein strenges Gesicht wie Ihr Vater, so ein Lootsengesicht; aber im dunkelsten Kämmerlein Ihres Herzens sieht es doch anders aus. Sie haben Gefühle, Liesbeth. Leugnen Sie es nicht ab. Sie haben zuweilen lyrische Gefühle --

Was heißt das? unterbrach sie ihn. Er ließ sich dadurch nicht stören, sondern rief aus: Für Johann Ohlerich war auch eine Andre gut genug; warum mußte er Sie gerade heirathen?

Hinter dem Gebüsch raschelte es wieder. Liesbeth und Julius hörten es alle Beide; aber der junge Mann horchte nur flüchtig auf, Liesbeth sah sich um, ohne etwas zu sehen. Sie reden so schöne Sachen! sagte sie dann mit drolliger Ironie; schade, daß ich allein davon profitire, daß mein Mann es nicht hört! Er hat sich wohl damals die Sache nicht überlegt, nun könnt' er sich ein großes Licht von Ihnen aufstecken lasten!

Er sollte nur kommen! rief Julius zuversichtlich aus. Was ich da sage, ist eine ewige Wahrheit, und wenn er Verstand hat, muß er's ja selber begreifen. Man könnte das Alles -- -- er stutzte einen Augenblick vor dem, was er sagen wollte, doch sogleich fuhr er muthig fort: Man könnte das Alles von der Kanzel herunter wiederholen, was ich da eben gesagt habe!

Nun, so warten wir bis zum Sonntag! erwiderte sie lachend, nahm ihre Bohnenschüssel und wollte gehen. Es schien ihr bei diesen sonderbaren Erörterungen doch etwas

Sie heute Morgen all das Süßholz her, Julius? Sind Sie schon so früh beim Kaufmann gewesen? — Sie sah ihn mit einem Blick über die Achsel an, der, so spöttisch er war, seine ganze Begehrlichkeit in Brand steckte. Es ist nichts so verführerisch, wie ein muthwilliger Blick; vielleicht, daß sie doch eine Ahnung davon hatte.

Was reden Sie von Süßholz, Liesbeth? Ich will es wissenschaftlich beweisen, daß Sie für dies Leben hier zu gut sind! Sie machen zwar jetzt so ein strenges Gesicht wie Ihr Vater, so ein Lootsengesicht; aber im dunkelsten Kämmerlein Ihres Herzens sieht es doch anders aus. Sie haben Gefühle, Liesbeth. Leugnen Sie es nicht ab. Sie haben zuweilen lyrische Gefühle —

Was heißt das? unterbrach sie ihn. Er ließ sich dadurch nicht stören, sondern rief aus: Für Johann Ohlerich war auch eine Andre gut genug; warum mußte er Sie gerade heirathen?

Hinter dem Gebüsch raschelte es wieder. Liesbeth und Julius hörten es alle Beide; aber der junge Mann horchte nur flüchtig auf, Liesbeth sah sich um, ohne etwas zu sehen. Sie reden so schöne Sachen! sagte sie dann mit drolliger Ironie; schade, daß ich allein davon profitire, daß mein Mann es nicht hört! Er hat sich wohl damals die Sache nicht überlegt, nun könnt' er sich ein großes Licht von Ihnen aufstecken lasten!

Er sollte nur kommen! rief Julius zuversichtlich aus. Was ich da sage, ist eine ewige Wahrheit, und wenn er Verstand hat, muß er's ja selber begreifen. Man könnte das Alles — — er stutzte einen Augenblick vor dem, was er sagen wollte, doch sogleich fuhr er muthig fort: Man könnte das Alles von der Kanzel herunter wiederholen, was ich da eben gesagt habe!

Nun, so warten wir bis zum Sonntag! erwiderte sie lachend, nahm ihre Bohnenschüssel und wollte gehen. Es schien ihr bei diesen sonderbaren Erörterungen doch etwas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0017"/>
Sie heute Morgen all das Süßholz her, Julius? Sind Sie                schon so früh beim Kaufmann gewesen? &#x2014; Sie sah ihn mit einem Blick über die Achsel                an, der, so spöttisch er war, seine ganze Begehrlichkeit in Brand steckte. Es ist                nichts so verführerisch, wie ein muthwilliger Blick; vielleicht, daß sie doch eine                Ahnung davon hatte.</p><lb/>
        <p>Was reden Sie von Süßholz, Liesbeth? Ich will es wissenschaftlich beweisen, daß Sie                für dies Leben hier zu gut sind! Sie machen zwar jetzt so ein strenges Gesicht wie                Ihr Vater, so ein Lootsengesicht; aber im dunkelsten Kämmerlein Ihres Herzens sieht                es doch anders aus. Sie haben Gefühle, Liesbeth. Leugnen Sie es nicht ab. Sie haben                zuweilen lyrische Gefühle &#x2014;</p><lb/>
        <p>Was heißt das? unterbrach sie ihn. Er ließ sich dadurch nicht stören, sondern rief                aus: Für Johann Ohlerich war auch eine Andre gut genug; warum mußte er Sie gerade                heirathen?</p><lb/>
        <p>Hinter dem Gebüsch raschelte es wieder. Liesbeth und Julius hörten es alle Beide;                aber der junge Mann horchte nur flüchtig auf, Liesbeth sah sich um, ohne etwas zu                sehen. Sie reden so schöne Sachen! sagte sie dann mit drolliger Ironie; schade, daß                ich allein davon profitire, daß mein Mann es nicht hört! Er hat sich wohl damals die                Sache nicht überlegt, nun könnt' er sich ein großes Licht von Ihnen aufstecken                lasten!</p><lb/>
        <p>Er sollte nur kommen! rief Julius zuversichtlich aus. Was ich da sage, ist eine ewige                Wahrheit, und wenn er Verstand hat, muß er's ja selber begreifen. Man könnte das                Alles &#x2014; &#x2014; er stutzte einen Augenblick vor dem, was er sagen wollte, doch sogleich                fuhr er muthig fort: Man könnte das Alles von der Kanzel herunter wiederholen, was                ich da eben gesagt habe!</p><lb/>
        <p>Nun, so warten wir bis zum Sonntag! erwiderte sie lachend, nahm ihre Bohnenschüssel                und wollte gehen. Es schien ihr bei diesen sonderbaren Erörterungen doch etwas<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] Sie heute Morgen all das Süßholz her, Julius? Sind Sie schon so früh beim Kaufmann gewesen? — Sie sah ihn mit einem Blick über die Achsel an, der, so spöttisch er war, seine ganze Begehrlichkeit in Brand steckte. Es ist nichts so verführerisch, wie ein muthwilliger Blick; vielleicht, daß sie doch eine Ahnung davon hatte. Was reden Sie von Süßholz, Liesbeth? Ich will es wissenschaftlich beweisen, daß Sie für dies Leben hier zu gut sind! Sie machen zwar jetzt so ein strenges Gesicht wie Ihr Vater, so ein Lootsengesicht; aber im dunkelsten Kämmerlein Ihres Herzens sieht es doch anders aus. Sie haben Gefühle, Liesbeth. Leugnen Sie es nicht ab. Sie haben zuweilen lyrische Gefühle — Was heißt das? unterbrach sie ihn. Er ließ sich dadurch nicht stören, sondern rief aus: Für Johann Ohlerich war auch eine Andre gut genug; warum mußte er Sie gerade heirathen? Hinter dem Gebüsch raschelte es wieder. Liesbeth und Julius hörten es alle Beide; aber der junge Mann horchte nur flüchtig auf, Liesbeth sah sich um, ohne etwas zu sehen. Sie reden so schöne Sachen! sagte sie dann mit drolliger Ironie; schade, daß ich allein davon profitire, daß mein Mann es nicht hört! Er hat sich wohl damals die Sache nicht überlegt, nun könnt' er sich ein großes Licht von Ihnen aufstecken lasten! Er sollte nur kommen! rief Julius zuversichtlich aus. Was ich da sage, ist eine ewige Wahrheit, und wenn er Verstand hat, muß er's ja selber begreifen. Man könnte das Alles — — er stutzte einen Augenblick vor dem, was er sagen wollte, doch sogleich fuhr er muthig fort: Man könnte das Alles von der Kanzel herunter wiederholen, was ich da eben gesagt habe! Nun, so warten wir bis zum Sonntag! erwiderte sie lachend, nahm ihre Bohnenschüssel und wollte gehen. Es schien ihr bei diesen sonderbaren Erörterungen doch etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:21:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:21:33Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/17
Zitationshilfe: Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/17>, abgerufen am 26.04.2024.