Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.3. DIE POLITIE DER ATHENER VON PEISISTRATOS BIS EPHIALTES. Athen in der 1) Das zwölfte buch des Athenaeus handelt über die truphe; historiker schon
des vierten jahrhunderts, peripatetiker und andere philosophen sind die hauptquellen. wer genauer zusieht, wird in sehr vielem lediglich den niederschlag der sinnesart finden, die mit den Perserkriegen aufkommt und der ganz besonders die tracht, aber überhaupt die lebensführung der archaischen zeit als truphe erscheint. in der tracht gewisser stände, wie der priester und der musiker, im costume der tragoedie, dann 3. DIE POLITIE DER ATHENER VON PEISISTRATOS BIS EPHIALTES. Athen in der 1) Das zwölfte buch des Athenaeus handelt über die τϱυφή; historiker schon
des vierten jahrhunderts, peripatetiker und andere philosophen sind die hauptquellen. wer genauer zusieht, wird in sehr vielem lediglich den niederschlag der sinnesart finden, die mit den Perserkriegen aufkommt und der ganz besonders die tracht, aber überhaupt die lebensführung der archaischen zeit als τϱυφή erscheint. in der tracht gewisser stände, wie der priester und der musiker, im costume der tragoedie, dann <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0078" n="[68]"/> <div n="2"> <head>3.<lb/><hi rendition="#b">DIE POLITIE DER ATHENER VON PEISISTRATOS<lb/> BIS EPHIALTES.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><note place="left">Athen in der<lb/> tyrannen-<lb/> zeit.</note>Wer jetzt auf der burg von Athen wandelt, dem stellt sich als eine<lb/> schöne lösbare aufgabe dar, das Athen der tyrannenzeit in seiner zu-<lb/> ständlichkeit zu schildern. leibhaft sieht man die menschen jener gesell-<lb/> schaft vor sich, und, was mehr bedeutet, man kann empfinden, wofür<lb/> sie leben, wo sie ihren schatz und ihr herz haben. es geht ihnen gut<lb/> und sie genieſsen ihr leben. sie haben an ihrer eignen existenz freude<lb/> und suchen die εὐδαιμονία im ὄλβος. es ist eine zeit, geschlagen in<lb/> enge fesseln der convention und der mode; vielleicht merkt man nur<lb/> ex eventu, daſs vieles überlebte da ist, und ein neues leben sich zu regen<lb/> beginnt, das diese fesseln sprengen wird. den ungeheuren umschwung<lb/> der Perserkriege und der demokratischen ἀϱετή schätzt man nirgend<lb/> so richtig, wie wenn man im sechsten jahrhundert wandelt. schon die<lb/> heroische naktheit des Harmodios erscheint wie ein protest gegen die<lb/> ceremoniöse toilette eines Aristion. daſs die jünglinge und mädchen<lb/> des Parthenonfrieses groſsmütter und väter gehabt haben sollen, die sich<lb/> anzogen wie die κόϱαι, die unsere archaeologische jugend so hübsch<lb/> als tanten bezeichnet hat, sich einen lockenkranz um die schläfen frisiren<lb/> lieſsen und die arme mit ekelhafter grazie weit vom leibe hielten, damit<lb/> die geknifften fältchen der mantillenkanten nicht zerknautscht würden,<lb/> muſs man sich mühsam klar machen. es riecht alles nach τϱυφὴ<lb/> Ἰωνική, nach μύϱα und ἁβϱὸς βίος.<note xml:id="note-0078" next="#note-0079" place="foot" n="1)">Das zwölfte buch des Athenaeus handelt über die τϱυφή; historiker schon<lb/> des vierten jahrhunderts, peripatetiker und andere philosophen sind die hauptquellen.<lb/> wer genauer zusieht, wird in sehr vielem lediglich den niederschlag der sinnesart<lb/> finden, die mit den Perserkriegen aufkommt und der ganz besonders die tracht, aber<lb/> überhaupt die lebensführung der archaischen zeit als τϱυφή erscheint. in der tracht<lb/> gewisser stände, wie der priester und der musiker, im costume der tragoedie, dann</note> und doch wie sauber und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[68]/0078]
3.
DIE POLITIE DER ATHENER VON PEISISTRATOS
BIS EPHIALTES.
Wer jetzt auf der burg von Athen wandelt, dem stellt sich als eine
schöne lösbare aufgabe dar, das Athen der tyrannenzeit in seiner zu-
ständlichkeit zu schildern. leibhaft sieht man die menschen jener gesell-
schaft vor sich, und, was mehr bedeutet, man kann empfinden, wofür
sie leben, wo sie ihren schatz und ihr herz haben. es geht ihnen gut
und sie genieſsen ihr leben. sie haben an ihrer eignen existenz freude
und suchen die εὐδαιμονία im ὄλβος. es ist eine zeit, geschlagen in
enge fesseln der convention und der mode; vielleicht merkt man nur
ex eventu, daſs vieles überlebte da ist, und ein neues leben sich zu regen
beginnt, das diese fesseln sprengen wird. den ungeheuren umschwung
der Perserkriege und der demokratischen ἀϱετή schätzt man nirgend
so richtig, wie wenn man im sechsten jahrhundert wandelt. schon die
heroische naktheit des Harmodios erscheint wie ein protest gegen die
ceremoniöse toilette eines Aristion. daſs die jünglinge und mädchen
des Parthenonfrieses groſsmütter und väter gehabt haben sollen, die sich
anzogen wie die κόϱαι, die unsere archaeologische jugend so hübsch
als tanten bezeichnet hat, sich einen lockenkranz um die schläfen frisiren
lieſsen und die arme mit ekelhafter grazie weit vom leibe hielten, damit
die geknifften fältchen der mantillenkanten nicht zerknautscht würden,
muſs man sich mühsam klar machen. es riecht alles nach τϱυφὴ
Ἰωνική, nach μύϱα und ἁβϱὸς βίος. 1) und doch wie sauber und
Athen in der
tyrannen-
zeit.
1) Das zwölfte buch des Athenaeus handelt über die τϱυφή; historiker schon
des vierten jahrhunderts, peripatetiker und andere philosophen sind die hauptquellen.
wer genauer zusieht, wird in sehr vielem lediglich den niederschlag der sinnesart
finden, die mit den Perserkriegen aufkommt und der ganz besonders die tracht, aber
überhaupt die lebensführung der archaischen zeit als τϱυφή erscheint. in der tracht
gewisser stände, wie der priester und der musiker, im costume der tragoedie, dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |