Die Politie hat für die chronologisch dunkele periode 479--45Begrenzung der auf- gabe. einige feste punkte gegeben, durch die Themistoklesanekdote aber ge- droht, alles zu verwirren. bei der nachprüfung stellte sich mir zur eigenen überraschung heraus, dass das mistrauen gegen die ergebnisse der zeitrechnung für diese periode, das ich bisher gehegt hatte, nur so weit berechtigt war, als es den modernen gebäuden galt, die ohne aus- nahme starke gewaltmittel gegenüber den zeugnissen brauchen. lässt man dagegen die zuverlässige überlieferung stehn, so ergibt sich ein resultat von sehr erfreulicher einfachheit und sicherheit. obwol also neues gerade gar nichts von mir aufgestellt wird, halte ich für gut, eine zeittafel vorzulegen. die methode, dünkt mich, spricht für sich selbst, die genauen und absolut, nicht bloss relativ, gegebenen datirungen an einander zu reihen. wenn sie stimmen, so ist es gut; die relativen an- gaben müssen sich dann fügen, und es hat historisch sogar nur ein geringes interesse, wie das bewerkstelligt wird.
Es kommt freilich darauf an, welche voraussetzungen man macht, und wie weit man exacte genauigkeit überhaupt für erreichbar hält. ich schicke deshalb die grundsätze voraus, auf deren boden ich allein de- battiren kann.
1) die zeitrechnung ist die attische. alle angaben der späteren gehen auf attische jahre zurück, abgesehen von dem persischen kanon der könige.1) also sind die einzig absolut verlässlichen daten die auf den attischen archon gestellten, zumal sie entweder direct in urkunden er- halten sind oder aus der chronik stammen. die angaben der späteren
1) Die gedichte des Pindaros sind durch die siege datirt, auf die sie sich be- ziehen, also auf Olympien und Pythien; damit ist ein spielraum von ein par mo- naten gegeben.
v. Wilamowitz, Aristoteles. II. 19
3. CHRONOLOGIE DER PENTEKONTAETIE.
Die Politie hat für die chronologisch dunkele periode 479—45Begrenzung der auf- gabe. einige feste punkte gegeben, durch die Themistoklesanekdote aber ge- droht, alles zu verwirren. bei der nachprüfung stellte sich mir zur eigenen überraschung heraus, daſs das mistrauen gegen die ergebnisse der zeitrechnung für diese periode, das ich bisher gehegt hatte, nur so weit berechtigt war, als es den modernen gebäuden galt, die ohne aus- nahme starke gewaltmittel gegenüber den zeugnissen brauchen. läſst man dagegen die zuverläſsige überlieferung stehn, so ergibt sich ein resultat von sehr erfreulicher einfachheit und sicherheit. obwol also neues gerade gar nichts von mir aufgestellt wird, halte ich für gut, eine zeittafel vorzulegen. die methode, dünkt mich, spricht für sich selbst, die genauen und absolut, nicht bloſs relativ, gegebenen datirungen an einander zu reihen. wenn sie stimmen, so ist es gut; die relativen an- gaben müssen sich dann fügen, und es hat historisch sogar nur ein geringes interesse, wie das bewerkstelligt wird.
Es kommt freilich darauf an, welche voraussetzungen man macht, und wie weit man exacte genauigkeit überhaupt für erreichbar hält. ich schicke deshalb die grundsätze voraus, auf deren boden ich allein de- battiren kann.
1) die zeitrechnung ist die attische. alle angaben der späteren gehen auf attische jahre zurück, abgesehen von dem persischen kanon der könige.1) also sind die einzig absolut verläſslichen daten die auf den attischen archon gestellten, zumal sie entweder direct in urkunden er- halten sind oder aus der chronik stammen. die angaben der späteren
1) Die gedichte des Pindaros sind durch die siege datirt, auf die sie sich be- ziehen, also auf Olympien und Pythien; damit ist ein spielraum von ein par mo- naten gegeben.
v. Wilamowitz, Aristoteles. II. 19
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0299"n="[289]"/><divn="2"><head>3.<lb/><hirendition="#b">CHRONOLOGIE DER PENTEKONTAETIE</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Politie hat für die chronologisch dunkele periode 479—45<noteplace="right">Begrenzung<lb/>
der auf-<lb/>
gabe.</note><lb/>
einige feste punkte gegeben, durch die Themistoklesanekdote aber ge-<lb/>
droht, alles zu verwirren. bei der nachprüfung stellte sich mir zur<lb/>
eigenen überraschung heraus, daſs das mistrauen gegen die ergebnisse<lb/>
der zeitrechnung für diese periode, das ich bisher gehegt hatte, nur so<lb/>
weit berechtigt war, als es den modernen gebäuden galt, die ohne aus-<lb/>
nahme starke gewaltmittel gegenüber den zeugnissen brauchen. läſst<lb/>
man dagegen die zuverläſsige überlieferung stehn, so ergibt sich ein<lb/>
resultat von sehr erfreulicher einfachheit und sicherheit. obwol also<lb/>
neues gerade gar nichts von mir aufgestellt wird, halte ich für gut, eine<lb/>
zeittafel vorzulegen. die methode, dünkt mich, spricht für sich selbst,<lb/>
die genauen und absolut, nicht bloſs relativ, gegebenen datirungen an<lb/>
einander zu reihen. wenn sie stimmen, so ist es gut; die relativen an-<lb/>
gaben müssen sich dann fügen, und es hat historisch sogar nur ein<lb/>
geringes interesse, wie das bewerkstelligt wird.</p><lb/><p>Es kommt freilich darauf an, welche voraussetzungen man macht,<lb/>
und wie weit man exacte genauigkeit überhaupt für erreichbar hält. ich<lb/>
schicke deshalb die grundsätze voraus, auf deren boden ich allein de-<lb/>
battiren kann.</p><lb/><p>1) die zeitrechnung ist die attische. alle angaben der späteren gehen<lb/>
auf attische jahre zurück, abgesehen von dem persischen kanon der<lb/>
könige.<noteplace="foot"n="1)">Die gedichte des Pindaros sind durch die siege datirt, auf die sie sich be-<lb/>
ziehen, also auf Olympien und Pythien; damit ist ein spielraum von ein par mo-<lb/>
naten gegeben.</note> also sind die einzig absolut verläſslichen daten die auf den<lb/>
attischen archon gestellten, zumal sie entweder direct in urkunden er-<lb/>
halten sind oder aus der chronik stammen. die angaben der späteren<lb/><fwplace="bottom"type="sig">v. Wilamowitz, Aristoteles. II. 19</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[289]/0299]
3.
CHRONOLOGIE DER PENTEKONTAETIE.
Die Politie hat für die chronologisch dunkele periode 479—45
einige feste punkte gegeben, durch die Themistoklesanekdote aber ge-
droht, alles zu verwirren. bei der nachprüfung stellte sich mir zur
eigenen überraschung heraus, daſs das mistrauen gegen die ergebnisse
der zeitrechnung für diese periode, das ich bisher gehegt hatte, nur so
weit berechtigt war, als es den modernen gebäuden galt, die ohne aus-
nahme starke gewaltmittel gegenüber den zeugnissen brauchen. läſst
man dagegen die zuverläſsige überlieferung stehn, so ergibt sich ein
resultat von sehr erfreulicher einfachheit und sicherheit. obwol also
neues gerade gar nichts von mir aufgestellt wird, halte ich für gut, eine
zeittafel vorzulegen. die methode, dünkt mich, spricht für sich selbst,
die genauen und absolut, nicht bloſs relativ, gegebenen datirungen an
einander zu reihen. wenn sie stimmen, so ist es gut; die relativen an-
gaben müssen sich dann fügen, und es hat historisch sogar nur ein
geringes interesse, wie das bewerkstelligt wird.
Begrenzung
der auf-
gabe.
Es kommt freilich darauf an, welche voraussetzungen man macht,
und wie weit man exacte genauigkeit überhaupt für erreichbar hält. ich
schicke deshalb die grundsätze voraus, auf deren boden ich allein de-
battiren kann.
1) die zeitrechnung ist die attische. alle angaben der späteren gehen
auf attische jahre zurück, abgesehen von dem persischen kanon der
könige. 1) also sind die einzig absolut verläſslichen daten die auf den
attischen archon gestellten, zumal sie entweder direct in urkunden er-
halten sind oder aus der chronik stammen. die angaben der späteren
1) Die gedichte des Pindaros sind durch die siege datirt, auf die sie sich be-
ziehen, also auf Olympien und Pythien; damit ist ein spielraum von ein par mo-
naten gegeben.
v. Wilamowitz, Aristoteles. II. 19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. [289]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/299>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.