Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

was gefällt, ist der Sieg des Unsichtbaren über
das Sichtbare, des Himmlischen über das Irdi¬
sche, die Absorbtion des Sinnlichen durch das Gei¬
stige, oder, wie Jeder von diesen Supponirten das
Eigenthümlichste seiner ästhetischen Grundanschau¬
ung aussprechen mochte.

Nach diesem denke ich mir den Aesthetiker,
wie er den Begriff der Kunst entwickelt und zwar
nach dem weitesten Umfang, in dem nicht nur die
Poesie und die bekannten Künste eingehen, son¬
dern auch und vorzüglich, die größte und erha¬
benste Kunst, die Kunst, sein innres und äußeres
Leben als Einzelner, als Glied der Familie, als
Glied des Staats, als Glied der Menschheit zu
gestalten, die Kunst also, die sich unser Sittliches
und Sinnliches selbst zum Stoffe auswählt, um
an ihm die Schönheit zu bethätigen. Hierauf
hat er auf eine Reihe von Kunstlehren sich einzu¬
lassen und in jeder besonderen darauf sein Haupt¬
augenmerk zu richten, daß das ursprüngliche Ge¬
setz, die Grundanschauung seiner Zeit und seiner
Aesthetik durch nichts Fremdartiges verdunkelt werde,
sondern möglichst klar und individuell heraustrete
und seine Rechtfertigung in sich selber und im
Ganzen finde. Da aber der Aesthetiker nicht
eigentlich Gesetze gibt, sondern nur zurückgibt, sie
nur entdeckt und nicht erfindet, kurz, da sie zu

9 *

was gefaͤllt, iſt der Sieg des Unſichtbaren uͤber
das Sichtbare, des Himmliſchen uͤber das Irdi¬
ſche, die Abſorbtion des Sinnlichen durch das Gei¬
ſtige, oder, wie Jeder von dieſen Supponirten das
Eigenthuͤmlichſte ſeiner aͤſthetiſchen Grundanſchau¬
ung ausſprechen mochte.

Nach dieſem denke ich mir den Aeſthetiker,
wie er den Begriff der Kunſt entwickelt und zwar
nach dem weiteſten Umfang, in dem nicht nur die
Poeſie und die bekannten Kuͤnſte eingehen, ſon¬
dern auch und vorzuͤglich, die groͤßte und erha¬
benſte Kunſt, die Kunſt, ſein innres und aͤußeres
Leben als Einzelner, als Glied der Familie, als
Glied des Staats, als Glied der Menſchheit zu
geſtalten, die Kunſt alſo, die ſich unſer Sittliches
und Sinnliches ſelbſt zum Stoffe auswaͤhlt, um
an ihm die Schoͤnheit zu bethaͤtigen. Hierauf
hat er auf eine Reihe von Kunſtlehren ſich einzu¬
laſſen und in jeder beſonderen darauf ſein Haupt¬
augenmerk zu richten, daß das urſpruͤngliche Ge¬
ſetz, die Grundanſchauung ſeiner Zeit und ſeiner
Aeſthetik durch nichts Fremdartiges verdunkelt werde,
ſondern moͤglichſt klar und individuell heraustrete
und ſeine Rechtfertigung in ſich ſelber und im
Ganzen finde. Da aber der Aeſthetiker nicht
eigentlich Geſetze gibt, ſondern nur zuruͤckgibt, ſie
nur entdeckt und nicht erfindet, kurz, da ſie zu

9 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0145" n="131"/>
was gefa&#x0364;llt, i&#x017F;t der Sieg des Un&#x017F;ichtbaren u&#x0364;ber<lb/>
das Sichtbare, des Himmli&#x017F;chen u&#x0364;ber das Irdi¬<lb/>
&#x017F;che, die Ab&#x017F;orbtion des Sinnlichen durch das Gei¬<lb/>
&#x017F;tige, oder, wie Jeder von die&#x017F;en Supponirten das<lb/>
Eigenthu&#x0364;mlich&#x017F;te &#x017F;einer a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Grundan&#x017F;chau¬<lb/>
ung aus&#x017F;prechen mochte.</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;em denke ich mir den Ae&#x017F;thetiker,<lb/>
wie er den Begriff der Kun&#x017F;t entwickelt und zwar<lb/>
nach dem weite&#x017F;ten Umfang, in dem nicht nur die<lb/>
Poe&#x017F;ie und die bekannten Ku&#x0364;n&#x017F;te eingehen, &#x017F;on¬<lb/>
dern auch und vorzu&#x0364;glich, die gro&#x0364;ßte und erha¬<lb/>
ben&#x017F;te Kun&#x017F;t, die Kun&#x017F;t, &#x017F;ein innres und a&#x0364;ußeres<lb/>
Leben als Einzelner, als Glied der Familie, als<lb/>
Glied des Staats, als Glied der Men&#x017F;chheit zu<lb/>
ge&#x017F;talten, die Kun&#x017F;t al&#x017F;o, die &#x017F;ich un&#x017F;er Sittliches<lb/>
und Sinnliches &#x017F;elb&#x017F;t zum Stoffe auswa&#x0364;hlt, um<lb/>
an ihm die Scho&#x0364;nheit zu betha&#x0364;tigen. Hierauf<lb/>
hat er auf eine Reihe von Kun&#x017F;tlehren &#x017F;ich einzu¬<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und in jeder be&#x017F;onderen darauf &#x017F;ein Haupt¬<lb/>
augenmerk zu richten, daß das ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Ge¬<lb/>
&#x017F;etz, die Grundan&#x017F;chauung &#x017F;einer Zeit und &#x017F;einer<lb/>
Ae&#x017F;thetik durch nichts Fremdartiges verdunkelt werde,<lb/>
&#x017F;ondern mo&#x0364;glich&#x017F;t klar und individuell heraustrete<lb/>
und &#x017F;eine Rechtfertigung in &#x017F;ich &#x017F;elber und im<lb/>
Ganzen finde. Da aber der Ae&#x017F;thetiker nicht<lb/>
eigentlich Ge&#x017F;etze gibt, &#x017F;ondern nur zuru&#x0364;ckgibt, &#x017F;ie<lb/>
nur entdeckt und nicht erfindet, kurz, da &#x017F;ie zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0145] was gefaͤllt, iſt der Sieg des Unſichtbaren uͤber das Sichtbare, des Himmliſchen uͤber das Irdi¬ ſche, die Abſorbtion des Sinnlichen durch das Gei¬ ſtige, oder, wie Jeder von dieſen Supponirten das Eigenthuͤmlichſte ſeiner aͤſthetiſchen Grundanſchau¬ ung ausſprechen mochte. Nach dieſem denke ich mir den Aeſthetiker, wie er den Begriff der Kunſt entwickelt und zwar nach dem weiteſten Umfang, in dem nicht nur die Poeſie und die bekannten Kuͤnſte eingehen, ſon¬ dern auch und vorzuͤglich, die groͤßte und erha¬ benſte Kunſt, die Kunſt, ſein innres und aͤußeres Leben als Einzelner, als Glied der Familie, als Glied des Staats, als Glied der Menſchheit zu geſtalten, die Kunſt alſo, die ſich unſer Sittliches und Sinnliches ſelbſt zum Stoffe auswaͤhlt, um an ihm die Schoͤnheit zu bethaͤtigen. Hierauf hat er auf eine Reihe von Kunſtlehren ſich einzu¬ laſſen und in jeder beſonderen darauf ſein Haupt¬ augenmerk zu richten, daß das urſpruͤngliche Ge¬ ſetz, die Grundanſchauung ſeiner Zeit und ſeiner Aeſthetik durch nichts Fremdartiges verdunkelt werde, ſondern moͤglichſt klar und individuell heraustrete und ſeine Rechtfertigung in ſich ſelber und im Ganzen finde. Da aber der Aeſthetiker nicht eigentlich Geſetze gibt, ſondern nur zuruͤckgibt, ſie nur entdeckt und nicht erfindet, kurz, da ſie zu 9 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/145
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/145>, abgerufen am 26.04.2024.