Fünftes Capitel. Natürliche Geschichte der Platonischen Liebe.
Die Quelle der Liebe, sagt Zoroaster, oder hätte es doch sagen können, ist das Anschauen eines Gegenstan- des, der unsre Einbildungskraft bezaubert. Der Wunsch diesen Gegenstand immer anzuschauen, ist der erste Grad derselben. Je bezaubernder dieses Anschauen ist, und je mehr die an dieses Bild der Vollkommenheit angehef- tete Seele daran zu entdeken und zu bewundern findet, desto länger bleibt sie in den Grenzen dieses ersten Gra- des der Liebe stehen. Dasjenige was sie hiebey er- fährt, kommt anfangs demjenigen ausserordentlichen Zustande ganz nahe, den man Verzükung nennt; alle andere Sinnen, alle würksamen Kräfte der Seele schei- nen stille zu stehen, und in einen einzigen Blik, worinn man keiner Zeitfolge gewahr wird, verschlungen zu seyn. Dieser Zustand ist zugewaltsam, als daß er lange dauern könnte; langsamer oder schneller macht er der Empfin- dung eines unaussprechlichen Vergnügens Plaz, welches die natürliche Folge jenes ecstatischen Anschauens ist, und wovon, wie einige Adepten uns versichert haben, keine andre Art von Vergnügen oder Wollust uns einen bessern Begriff geben kan, als der unreine und düstre Schein einer Pechfakel von der Klarheit des unkörperlichen Lichts, worinn, nach der Meynung der Morgenländi- schen Weisen, die Geister als in ihrem Elemente leben.
Dieses
M 3
Fuͤnftes Buch, fuͤnftes Capitel.
Fuͤnftes Capitel. Natuͤrliche Geſchichte der Platoniſchen Liebe.
Die Quelle der Liebe, ſagt Zoroaſter, oder haͤtte es doch ſagen koͤnnen, iſt das Anſchauen eines Gegenſtan- des, der unſre Einbildungskraft bezaubert. Der Wunſch dieſen Gegenſtand immer anzuſchauen, iſt der erſte Grad derſelben. Je bezaubernder dieſes Anſchauen iſt, und je mehr die an dieſes Bild der Vollkommenheit angehef- tete Seele daran zu entdeken und zu bewundern findet, deſto laͤnger bleibt ſie in den Grenzen dieſes erſten Gra- des der Liebe ſtehen. Dasjenige was ſie hiebey er- faͤhrt, kommt anfangs demjenigen auſſerordentlichen Zuſtande ganz nahe, den man Verzuͤkung nennt; alle andere Sinnen, alle wuͤrkſamen Kraͤfte der Seele ſchei- nen ſtille zu ſtehen, und in einen einzigen Blik, worinn man keiner Zeitfolge gewahr wird, verſchlungen zu ſeyn. Dieſer Zuſtand iſt zugewaltſam, als daß er lange dauern koͤnnte; langſamer oder ſchneller macht er der Empfin- dung eines unausſprechlichen Vergnuͤgens Plaz, welches die natuͤrliche Folge jenes ecſtatiſchen Anſchauens iſt, und wovon, wie einige Adepten uns verſichert haben, keine andre Art von Vergnuͤgen oder Wolluſt uns einen beſſern Begriff geben kan, als der unreine und duͤſtre Schein einer Pechfakel von der Klarheit des unkoͤrperlichen Lichts, worinn, nach der Meynung der Morgenlaͤndi- ſchen Weiſen, die Geiſter als in ihrem Elemente leben.
Dieſes
M 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0203"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch, fuͤnftes Capitel.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Fuͤnftes Capitel.</hi><lb/>
Natuͤrliche Geſchichte der Platoniſchen Liebe.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Quelle der Liebe, ſagt Zoroaſter, oder haͤtte es<lb/>
doch ſagen koͤnnen, iſt das Anſchauen eines Gegenſtan-<lb/>
des, der unſre Einbildungskraft bezaubert. Der Wunſch<lb/>
dieſen Gegenſtand immer anzuſchauen, iſt der erſte Grad<lb/>
derſelben. Je bezaubernder dieſes Anſchauen iſt, und<lb/>
je mehr die an dieſes Bild der Vollkommenheit angehef-<lb/>
tete Seele daran zu entdeken und zu bewundern findet,<lb/>
deſto laͤnger bleibt ſie in den Grenzen dieſes erſten Gra-<lb/>
des der Liebe ſtehen. Dasjenige was ſie hiebey er-<lb/>
faͤhrt, kommt anfangs demjenigen auſſerordentlichen<lb/>
Zuſtande ganz nahe, den man Verzuͤkung nennt; alle<lb/>
andere Sinnen, alle wuͤrkſamen Kraͤfte der Seele ſchei-<lb/>
nen ſtille zu ſtehen, und in einen einzigen Blik, worinn<lb/>
man keiner Zeitfolge gewahr wird, verſchlungen zu ſeyn.<lb/>
Dieſer Zuſtand iſt zugewaltſam, als daß er lange dauern<lb/>
koͤnnte; langſamer oder ſchneller macht er der Empfin-<lb/>
dung eines unausſprechlichen Vergnuͤgens Plaz, welches<lb/>
die natuͤrliche Folge jenes ecſtatiſchen Anſchauens iſt, und<lb/>
wovon, wie einige Adepten uns verſichert haben, keine<lb/>
andre Art von Vergnuͤgen oder Wolluſt uns einen beſſern<lb/>
Begriff geben kan, als der unreine und duͤſtre Schein<lb/>
einer Pechfakel von der Klarheit des unkoͤrperlichen<lb/>
Lichts, worinn, nach der Meynung der Morgenlaͤndi-<lb/>ſchen Weiſen, die Geiſter als in ihrem Elemente leben.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Dieſes</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0203]
Fuͤnftes Buch, fuͤnftes Capitel.
Fuͤnftes Capitel.
Natuͤrliche Geſchichte der Platoniſchen Liebe.
Die Quelle der Liebe, ſagt Zoroaſter, oder haͤtte es
doch ſagen koͤnnen, iſt das Anſchauen eines Gegenſtan-
des, der unſre Einbildungskraft bezaubert. Der Wunſch
dieſen Gegenſtand immer anzuſchauen, iſt der erſte Grad
derſelben. Je bezaubernder dieſes Anſchauen iſt, und
je mehr die an dieſes Bild der Vollkommenheit angehef-
tete Seele daran zu entdeken und zu bewundern findet,
deſto laͤnger bleibt ſie in den Grenzen dieſes erſten Gra-
des der Liebe ſtehen. Dasjenige was ſie hiebey er-
faͤhrt, kommt anfangs demjenigen auſſerordentlichen
Zuſtande ganz nahe, den man Verzuͤkung nennt; alle
andere Sinnen, alle wuͤrkſamen Kraͤfte der Seele ſchei-
nen ſtille zu ſtehen, und in einen einzigen Blik, worinn
man keiner Zeitfolge gewahr wird, verſchlungen zu ſeyn.
Dieſer Zuſtand iſt zugewaltſam, als daß er lange dauern
koͤnnte; langſamer oder ſchneller macht er der Empfin-
dung eines unausſprechlichen Vergnuͤgens Plaz, welches
die natuͤrliche Folge jenes ecſtatiſchen Anſchauens iſt, und
wovon, wie einige Adepten uns verſichert haben, keine
andre Art von Vergnuͤgen oder Wolluſt uns einen beſſern
Begriff geben kan, als der unreine und duͤſtre Schein
einer Pechfakel von der Klarheit des unkoͤrperlichen
Lichts, worinn, nach der Meynung der Morgenlaͤndi-
ſchen Weiſen, die Geiſter als in ihrem Elemente leben.
Dieſes
M 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/203>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.