Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Buch, viertes Capitel.
Viertes Capitel.
Wie gefährlich es ist, der Besizer einer ver-
schönernden Einbildungskraft zu seyn.

Wenn eine lebhafte Einbildungskraft ihrem Besizer
eine unendliche Menge von Vergnügen gewährt, die
den übrigen Sterblichen versagt sind; wenn ihre magi-
sche Würkung alles Schöne in seinen Augen verschö-
nert, und ihn da in Entzükung sezt, wo andre kaum
empfinden; wenn sie in glüklichen Stunden, ihm diese Welt
zu einem Paradiese macht, und in traurigen seine Seele
von der Scene seines Kummers hinwegzieht, und in
andre Welten versezt, die durch die vergrössernden
Schatten einer vollkommnen Wonne seinen Schmerz
bezaubern: So müssen wir auf der andern Seite ge-
stehen, daß sie nicht weniger eine Quelle von Jrrtü-
mern, von Ausschweifungen und von Quaalen für
ihn ist, wovon er, selbst mit Beyhülfe der Weisheit
und mit der feurigsten Liebe zur Tugend, sich nicht
eher loßmachen kann, biß er, auf welche Art es nun
seyn mag, so weit gekommen ist, die allzugrosse Leb-
haftigkeit derselben zu mäßigen. Der weise Hippias
hatte, die Wahrheit zu gestehen, unserm Helden sehr
wenig Unrecht gethan, als er ihm eine Einbildungs-
kraft von dieser Art zuschrieb; ob wir ihm gleich in
Absicht des Mittels nicht völlig beyfallen können, wo-
durch selbige, seiner Meynung nach, am besten in das

gehö-
K 4
Viertes Buch, viertes Capitel.
Viertes Capitel.
Wie gefaͤhrlich es iſt, der Beſizer einer ver-
ſchoͤnernden Einbildungskraft zu ſeyn.

Wenn eine lebhafte Einbildungskraft ihrem Beſizer
eine unendliche Menge von Vergnuͤgen gewaͤhrt, die
den uͤbrigen Sterblichen verſagt ſind; wenn ihre magi-
ſche Wuͤrkung alles Schoͤne in ſeinen Augen verſchoͤ-
nert, und ihn da in Entzuͤkung ſezt, wo andre kaum
empfinden; wenn ſie in gluͤklichen Stunden, ihm dieſe Welt
zu einem Paradieſe macht, und in traurigen ſeine Seele
von der Scene ſeines Kummers hinwegzieht, und in
andre Welten verſezt, die durch die vergroͤſſernden
Schatten einer vollkommnen Wonne ſeinen Schmerz
bezaubern: So muͤſſen wir auf der andern Seite ge-
ſtehen, daß ſie nicht weniger eine Quelle von Jrrtuͤ-
mern, von Ausſchweifungen und von Quaalen fuͤr
ihn iſt, wovon er, ſelbſt mit Beyhuͤlfe der Weisheit
und mit der feurigſten Liebe zur Tugend, ſich nicht
eher loßmachen kann, biß er, auf welche Art es nun
ſeyn mag, ſo weit gekommen iſt, die allzugroſſe Leb-
haftigkeit derſelben zu maͤßigen. Der weiſe Hippias
hatte, die Wahrheit zu geſtehen, unſerm Helden ſehr
wenig Unrecht gethan, als er ihm eine Einbildungs-
kraft von dieſer Art zuſchrieb; ob wir ihm gleich in
Abſicht des Mittels nicht voͤllig beyfallen koͤnnen, wo-
durch ſelbige, ſeiner Meynung nach, am beſten in das

gehoͤ-
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0173" n="151"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viertes Buch, viertes Capitel.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Viertes Capitel.</hi><lb/>
Wie gefa&#x0364;hrlich es i&#x017F;t, der Be&#x017F;izer einer ver-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nernden Einbildungskraft zu &#x017F;eyn.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>enn eine lebhafte Einbildungskraft ihrem Be&#x017F;izer<lb/>
eine unendliche Menge von Vergnu&#x0364;gen gewa&#x0364;hrt, die<lb/>
den u&#x0364;brigen Sterblichen ver&#x017F;agt &#x017F;ind; wenn ihre magi-<lb/>
&#x017F;che Wu&#x0364;rkung alles Scho&#x0364;ne in &#x017F;einen Augen ver&#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nert, und ihn da in Entzu&#x0364;kung &#x017F;ezt, wo andre kaum<lb/>
empfinden; wenn &#x017F;ie in glu&#x0364;klichen Stunden, ihm die&#x017F;e Welt<lb/>
zu einem Paradie&#x017F;e macht, und in traurigen &#x017F;eine Seele<lb/>
von der Scene &#x017F;eines Kummers hinwegzieht, und in<lb/>
andre Welten ver&#x017F;ezt, die durch die vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ernden<lb/>
Schatten einer vollkommnen Wonne &#x017F;einen Schmerz<lb/>
bezaubern: So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auf der andern Seite ge-<lb/>
&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie nicht weniger eine Quelle von Jrrtu&#x0364;-<lb/>
mern, von Aus&#x017F;chweifungen und von Quaalen fu&#x0364;r<lb/>
ihn i&#x017F;t, wovon er, &#x017F;elb&#x017F;t mit Beyhu&#x0364;lfe der Weisheit<lb/>
und mit der feurig&#x017F;ten Liebe zur Tugend, &#x017F;ich nicht<lb/>
eher loßmachen kann, biß er, auf welche Art es nun<lb/>
&#x017F;eyn mag, &#x017F;o weit gekommen i&#x017F;t, die allzugro&#x017F;&#x017F;e Leb-<lb/>
haftigkeit der&#x017F;elben zu ma&#x0364;ßigen. Der wei&#x017F;e Hippias<lb/>
hatte, die Wahrheit zu ge&#x017F;tehen, un&#x017F;erm Helden &#x017F;ehr<lb/>
wenig Unrecht gethan, als er ihm eine Einbildungs-<lb/>
kraft von die&#x017F;er Art zu&#x017F;chrieb; ob wir ihm gleich in<lb/>
Ab&#x017F;icht des Mittels nicht vo&#x0364;llig beyfallen ko&#x0364;nnen, wo-<lb/>
durch &#x017F;elbige, &#x017F;einer Meynung nach, am be&#x017F;ten in das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">geho&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0173] Viertes Buch, viertes Capitel. Viertes Capitel. Wie gefaͤhrlich es iſt, der Beſizer einer ver- ſchoͤnernden Einbildungskraft zu ſeyn. Wenn eine lebhafte Einbildungskraft ihrem Beſizer eine unendliche Menge von Vergnuͤgen gewaͤhrt, die den uͤbrigen Sterblichen verſagt ſind; wenn ihre magi- ſche Wuͤrkung alles Schoͤne in ſeinen Augen verſchoͤ- nert, und ihn da in Entzuͤkung ſezt, wo andre kaum empfinden; wenn ſie in gluͤklichen Stunden, ihm dieſe Welt zu einem Paradieſe macht, und in traurigen ſeine Seele von der Scene ſeines Kummers hinwegzieht, und in andre Welten verſezt, die durch die vergroͤſſernden Schatten einer vollkommnen Wonne ſeinen Schmerz bezaubern: So muͤſſen wir auf der andern Seite ge- ſtehen, daß ſie nicht weniger eine Quelle von Jrrtuͤ- mern, von Ausſchweifungen und von Quaalen fuͤr ihn iſt, wovon er, ſelbſt mit Beyhuͤlfe der Weisheit und mit der feurigſten Liebe zur Tugend, ſich nicht eher loßmachen kann, biß er, auf welche Art es nun ſeyn mag, ſo weit gekommen iſt, die allzugroſſe Leb- haftigkeit derſelben zu maͤßigen. Der weiſe Hippias hatte, die Wahrheit zu geſtehen, unſerm Helden ſehr wenig Unrecht gethan, als er ihm eine Einbildungs- kraft von dieſer Art zuſchrieb; ob wir ihm gleich in Abſicht des Mittels nicht voͤllig beyfallen koͤnnen, wo- durch ſelbige, ſeiner Meynung nach, am beſten in das gehoͤ- K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/173
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/173>, abgerufen am 03.12.2024.