Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
sen Hofnungen zu weiden; die Frucht seines Daseyns
zu verliehren, so lange man lebt, in Hofnung sich da-
für schadloß zu halten, wenn man nicht mehr seyn
wird! Denn daß wir izt leben, und daß dieses Leben
aufhören wird, das wissen wir gewiß; ob ein andres
alsdann anfange, ist wenigstens ungewiß, und wenn es
auch wäre, so ist es doch unmöglich, das Verhältniß
desselben gegen das izige zu bestimmen, da wir kein
Mittel haben uns einen ächten Begriff davon zu machen.
Laß uns also den Plan unsers Lebens auf das gründen,
was wir kennen und wissen; und nachdem wir gefun-
den haben, was das glükliche Leben ist, den gerade-
sten und sichersten Weg suchen, auf dem wir dazu ge-
langen können.

Viertes Capitel.
Worinn Hippias bessere Schlüsse macht.

Jch habe schon bemerkt, daß die Glükseligkeit, wel-
che wir suchen, nur in dem Stand einer Gesellschaft,
die sich schon zu einem gewissen Grade der Vollkom-
menheit erhoben hat, statt finde. Jn einer solchen Ge-
sellschaft entwikeln sich alle diese manichfaltigen Geschik-
lichkeiten, die bey dem wilden Menschen, der so wenig
bedarf, so einsam lebt, und so wenig Leidenschaften hat,
immer müßige Fähigkeiten bleiben. Die Einführung
des Eigenthums, die Ungleichheit der Güter und Stän-

de,

Agathon.
ſen Hofnungen zu weiden; die Frucht ſeines Daſeyns
zu verliehren, ſo lange man lebt, in Hofnung ſich da-
fuͤr ſchadloß zu halten, wenn man nicht mehr ſeyn
wird! Denn daß wir izt leben, und daß dieſes Leben
aufhoͤren wird, das wiſſen wir gewiß; ob ein andres
alsdann anfange, iſt wenigſtens ungewiß, und wenn es
auch waͤre, ſo iſt es doch unmoͤglich, das Verhaͤltniß
deſſelben gegen das izige zu beſtimmen, da wir kein
Mittel haben uns einen aͤchten Begriff davon zu machen.
Laß uns alſo den Plan unſers Lebens auf das gruͤnden,
was wir kennen und wiſſen; und nachdem wir gefun-
den haben, was das gluͤkliche Leben iſt, den gerade-
ſten und ſicherſten Weg ſuchen, auf dem wir dazu ge-
langen koͤnnen.

Viertes Capitel.
Worinn Hippias beſſere Schluͤſſe macht.

Jch habe ſchon bemerkt, daß die Gluͤkſeligkeit, wel-
che wir ſuchen, nur in dem Stand einer Geſellſchaft,
die ſich ſchon zu einem gewiſſen Grade der Vollkom-
menheit erhoben hat, ſtatt finde. Jn einer ſolchen Ge-
ſellſchaft entwikeln ſich alle dieſe manichfaltigen Geſchik-
lichkeiten, die bey dem wilden Menſchen, der ſo wenig
bedarf, ſo einſam lebt, und ſo wenig Leidenſchaften hat,
immer muͤßige Faͤhigkeiten bleiben. Die Einfuͤhrung
des Eigenthums, die Ungleichheit der Guͤter und Staͤn-

de,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0122" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;en Hofnungen zu weiden; die Frucht &#x017F;eines Da&#x017F;eyns<lb/>
zu verliehren, &#x017F;o lange man lebt, in Hofnung &#x017F;ich da-<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;chadloß zu halten, wenn man nicht mehr &#x017F;eyn<lb/>
wird! Denn daß wir izt leben, und daß die&#x017F;es Leben<lb/>
aufho&#x0364;ren wird, das wi&#x017F;&#x017F;en wir gewiß; ob ein andres<lb/>
alsdann anfange, i&#x017F;t wenig&#x017F;tens ungewiß, und wenn es<lb/>
auch wa&#x0364;re, &#x017F;o i&#x017F;t es doch unmo&#x0364;glich, das Verha&#x0364;ltniß<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben gegen das izige zu be&#x017F;timmen, da wir kein<lb/>
Mittel haben uns einen a&#x0364;chten Begriff davon zu machen.<lb/>
Laß uns al&#x017F;o den Plan un&#x017F;ers Lebens auf das gru&#x0364;nden,<lb/>
was wir kennen und wi&#x017F;&#x017F;en; und nachdem wir gefun-<lb/>
den haben, was das glu&#x0364;kliche Leben i&#x017F;t, den gerade-<lb/>
&#x017F;ten und &#x017F;icher&#x017F;ten Weg &#x017F;uchen, auf dem wir dazu ge-<lb/>
langen ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Viertes Capitel.</hi><lb/>
Worinn Hippias be&#x017F;&#x017F;ere Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e macht.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>ch habe &#x017F;chon bemerkt, daß die Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit, wel-<lb/>
che wir &#x017F;uchen, nur in dem Stand einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,<lb/>
die &#x017F;ich &#x017F;chon zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade der Vollkom-<lb/>
menheit erhoben hat, &#x017F;tatt finde. Jn einer &#x017F;olchen Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft entwikeln &#x017F;ich alle die&#x017F;e manichfaltigen Ge&#x017F;chik-<lb/>
lichkeiten, die bey dem wilden Men&#x017F;chen, der &#x017F;o wenig<lb/>
bedarf, &#x017F;o ein&#x017F;am lebt, und &#x017F;o wenig Leiden&#x017F;chaften hat,<lb/>
immer mu&#x0364;ßige Fa&#x0364;higkeiten bleiben. Die Einfu&#x0364;hrung<lb/>
des Eigenthums, die Ungleichheit der Gu&#x0364;ter und Sta&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0122] Agathon. ſen Hofnungen zu weiden; die Frucht ſeines Daſeyns zu verliehren, ſo lange man lebt, in Hofnung ſich da- fuͤr ſchadloß zu halten, wenn man nicht mehr ſeyn wird! Denn daß wir izt leben, und daß dieſes Leben aufhoͤren wird, das wiſſen wir gewiß; ob ein andres alsdann anfange, iſt wenigſtens ungewiß, und wenn es auch waͤre, ſo iſt es doch unmoͤglich, das Verhaͤltniß deſſelben gegen das izige zu beſtimmen, da wir kein Mittel haben uns einen aͤchten Begriff davon zu machen. Laß uns alſo den Plan unſers Lebens auf das gruͤnden, was wir kennen und wiſſen; und nachdem wir gefun- den haben, was das gluͤkliche Leben iſt, den gerade- ſten und ſicherſten Weg ſuchen, auf dem wir dazu ge- langen koͤnnen. Viertes Capitel. Worinn Hippias beſſere Schluͤſſe macht. Jch habe ſchon bemerkt, daß die Gluͤkſeligkeit, wel- che wir ſuchen, nur in dem Stand einer Geſellſchaft, die ſich ſchon zu einem gewiſſen Grade der Vollkom- menheit erhoben hat, ſtatt finde. Jn einer ſolchen Ge- ſellſchaft entwikeln ſich alle dieſe manichfaltigen Geſchik- lichkeiten, die bey dem wilden Menſchen, der ſo wenig bedarf, ſo einſam lebt, und ſo wenig Leidenſchaften hat, immer muͤßige Faͤhigkeiten bleiben. Die Einfuͤhrung des Eigenthums, die Ungleichheit der Guͤter und Staͤn- de,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/122
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/122>, abgerufen am 30.12.2024.