Denn wer mein göttlich Herz besitzt,Hat alles, was ihm ewig nützt.Die Welt vergeht, es flieht die Zeit,Die Menschenkinder sind auf heut',Und alles nimmt dir einst der Tod,Nur eins dir bleibt, nur ich, dein Gott."
(C. Wöhler.)
Damit meinen wir freilich nicht, ein junger Mann müsse immer auf demselben Fleck sitzen bleiben, unbeweglich und starr wie eine Statue. O nein, er soll auch die Welt sich ansehen und seine Kenntnisse erweitern. Nur darf der Jüng- ling nicht planlos umherirren, ohne Ziel und Zweck, ohne bestimmte Aussicht auf Arbeit und Anstellung. Namentlich möchten wir junge Leute warnen, aufs geratewohl in ferne Länder und große Städte zu gehen. Noch jüngst veröffentlichte die vortreffliche Monatschrift für Jünglinge, "Die Zukunft" (Einsiedeln 2. Jahrg. 4. Heft) folgen- den Brief:
Portugas, 20. Oktober 1900.
Lieber Vater!
Damit Ihr nicht glaubt, daß ich Euch etwa vergessen habe, will ich Euch etwas schreiben. Es ist zwar nicht viel, das ich zu schreiben habe, was Euer gutes Vaterherz erfreuen könnte, als daß ich gesund und guter Dinge bin, und daß ich im Sinne habe, wieder zu den schönen Schweizerbergen heimzukehren.
Denn wer mein göttlich Herz besitzt,Hat alles, was ihm ewig nützt.Die Welt vergeht, es flieht die Zeit,Die Menschenkinder sind auf heut',Und alles nimmt dir einst der Tod,Nur eins dir bleibt, nur ich, dein Gott.“
(C. Wöhler.)
Damit meinen wir freilich nicht, ein junger Mann müsse immer auf demselben Fleck sitzen bleiben, unbeweglich und starr wie eine Statue. O nein, er soll auch die Welt sich ansehen und seine Kenntnisse erweitern. Nur darf der Jüng- ling nicht planlos umherirren, ohne Ziel und Zweck, ohne bestimmte Aussicht auf Arbeit und Anstellung. Namentlich möchten wir junge Leute warnen, aufs geratewohl in ferne Länder und große Städte zu gehen. Noch jüngst veröffentlichte die vortreffliche Monatschrift für Jünglinge, „Die Zukunft“ (Einsiedeln 2. Jahrg. 4. Heft) folgen- den Brief:
Portugas, 20. Oktober 1900.
Lieber Vater!
Damit Ihr nicht glaubt, daß ich Euch etwa vergessen habe, will ich Euch etwas schreiben. Es ist zwar nicht viel, das ich zu schreiben habe, was Euer gutes Vaterherz erfreuen könnte, als daß ich gesund und guter Dinge bin, und daß ich im Sinne habe, wieder zu den schönen Schweizerbergen heimzukehren.
<TEI><text><body><divn="7"><divn="2"><lg><lrendition="#s"><q><pbfacs="#f0060"xml:id="W544R3_001_1901_pb0054_0001"n="54"/>
Denn wer mein göttlich Herz besitzt,</q></l><lrendition="#s"><q>Hat alles, was ihm ewig nützt.</q></l><lrendition="#s"><q>Die Welt vergeht, es flieht die Zeit,</q></l><lrendition="#s"><q>Die Menschenkinder sind auf heut',</q></l><lrendition="#s"><q>Und alles nimmt dir einst der Tod,</q></l><lrendition="#s"><q>Nur eins dir bleibt, nur ich, dein Gott.“</q></l></lg><biblrendition="#right #s">(C. Wöhler.)</bibl><p>Damit meinen wir freilich nicht, ein junger<lb/>
Mann müsse immer auf demselben Fleck sitzen<lb/>
bleiben, unbeweglich und starr wie eine Statue.<lb/>
O nein, er soll auch die Welt sich ansehen und<lb/>
seine Kenntnisse erweitern. Nur darf der Jüng-<lb/>
ling nicht planlos umherirren, ohne Ziel und<lb/>
Zweck, ohne bestimmte Aussicht auf Arbeit und<lb/>
Anstellung. Namentlich möchten wir junge Leute<lb/>
warnen, aufs geratewohl in ferne Länder und<lb/>
große Städte zu gehen. Noch jüngst veröffentlichte<lb/>
die vortreffliche Monatschrift für Jünglinge, <q>„<hirendition="#g">Die<lb/>
Zukunft</hi>“</q> (Einsiedeln 2. Jahrg. 4. Heft) folgen-<lb/>
den Brief:</p><floatingText><body><divtype="letter"><datelinerendition="#right"><placeName>Portugas, <date>20. Oktober 1900.</date></placeName></dateline><saluterendition="#c">Lieber Vater!</salute><p>Damit Ihr nicht glaubt, daß ich Euch etwa<lb/>
vergessen habe, will ich Euch etwas schreiben. Es<lb/>
ist zwar nicht viel, das ich zu schreiben habe, was<lb/>
Euer gutes Vaterherz erfreuen könnte, als daß ich<lb/>
gesund und guter Dinge bin, und daß ich im<lb/>
Sinne habe, wieder zu den schönen Schweizerbergen<lb/>
heimzukehren.</p></div></body></floatingText></div></div></body></text></TEI>
[54/0060]
Denn wer mein göttlich Herz besitzt, Hat alles, was ihm ewig nützt. Die Welt vergeht, es flieht die Zeit, Die Menschenkinder sind auf heut', Und alles nimmt dir einst der Tod, Nur eins dir bleibt, nur ich, dein Gott.“
(C. Wöhler.) Damit meinen wir freilich nicht, ein junger
Mann müsse immer auf demselben Fleck sitzen
bleiben, unbeweglich und starr wie eine Statue.
O nein, er soll auch die Welt sich ansehen und
seine Kenntnisse erweitern. Nur darf der Jüng-
ling nicht planlos umherirren, ohne Ziel und
Zweck, ohne bestimmte Aussicht auf Arbeit und
Anstellung. Namentlich möchten wir junge Leute
warnen, aufs geratewohl in ferne Länder und
große Städte zu gehen. Noch jüngst veröffentlichte
die vortreffliche Monatschrift für Jünglinge, „Die
Zukunft“ (Einsiedeln 2. Jahrg. 4. Heft) folgen-
den Brief:
Portugas, 20. Oktober 1900. Lieber Vater! Damit Ihr nicht glaubt, daß ich Euch etwa
vergessen habe, will ich Euch etwas schreiben. Es
ist zwar nicht viel, das ich zu schreiben habe, was
Euer gutes Vaterherz erfreuen könnte, als daß ich
gesund und guter Dinge bin, und daß ich im
Sinne habe, wieder zu den schönen Schweizerbergen
heimzukehren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wetzel, Franz Xaver: Reisebegleiter für Jünglinge. Ravensburg, [1901], S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wetzel_reisebegleiter_1901/60>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.